Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
GE612901
Training zur Diebstahlprävention - Inventurdifferenzen vermeiden
Leitende Mitarbeiter im Handel aller Branchen
Leiterinnen und Leiter von Raiffeisenmärkten, Baustoffmärkten, Tankstellen etc.
Inventurdifferenzen sind ein heißes Eisen im Handel. Im Jahr 2021 entstand durch dieses Thema ein Schaden in Höhe von rund 4,1 Milliarden Euro. In manchen Geschäften ist der durch Ladendiebstahl verursachte Schaden größer als der Unternehmensgewinn. Und die Problematik wird nicht kleiner.
Gegen den schleichenden Warenschwund kann man jedoch etwas tun. Bei unserem Seminar möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Kundendiebstahls geben und auch das Thema Mitarbeiterdiebstahl ansprechen.
Vom Wareneingang über die Lagerung zum Verkauf gibt es einfache aber wirksame Maßnahmen, um Inventurdifferenzen zu vermeiden. Machen Sie es Ladendieben schwer. Denn Ladendiebstähle lassen sich spürbar verhindern: Bei unserem Seminar lernen Sie die gängigsten Tricks der Langfinger kennen und wie Sie mit verblüffend einfachen Methoden dagegenhalten können.
Zudem erhalten Sie Sicherheit im Verhalten gegenüber ertappten Ladendieben und lernen, was Sie und Ihre Mitarbeiter dürfen und was Sie besser der Polizei überlassen.
- Ursachen von Inventurdifferenzen
- Was ist Ladendiebstahl?
- Gesetze/Rechten/Pflichten
- Einbruchsicherung
- Mitarbeiterdiebstahl
- Warensicherung
- Diebstahlgefährdete Sortimente
- Richtiges Verhalten bei Ladendiebstahl
- Diebstahl durch Kinder/Minderjährige
- Trickdiebstähle
- Praxissimulation (Umgang mit Ladendieben/Abwicklung und Szenarien)
- Sensibilisierungs- und Motivationsmöglichkeiten Ihrer Mitarbeiter
- Leitfadenerstellung für Raub und Trickdiebstahl
- Fragen und Beispiele aus der Praxis
Leitende Mitarbeiter im Handel aller Branchen
Leiterinnen und Leiter von Raiffeisenmärkten, Baustoffmärkten, Tankstellen etc.
Inventurdifferenzen sind ein heißes Eisen im Handel. Im Jahr 2021 entstand durch dieses Thema ein Schaden in Höhe von rund 4,1 Milliarden Euro. In manchen Geschäften ist der durch Ladendiebstahl verursachte Schaden größer als der Unternehmensgewinn. Und die Problematik wird nicht kleiner.
Gegen den schleichenden Warenschwund kann man jedoch etwas tun. Bei unserem Seminar möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Kundendiebstahls geben und auch das Thema Mitarbeiterdiebstahl ansprechen.
Vom Wareneingang über die Lagerung zum Verkauf gibt es einfache aber wirksame Maßnahmen, um Inventurdifferenzen zu vermeiden. Machen Sie es Ladendieben schwer. Denn Ladendiebstähle lassen sich spürbar verhindern: Bei unserem Seminar lernen Sie die gängigsten Tricks der Langfinger kennen und wie Sie mit verblüffend einfachen Methoden dagegenhalten können.
Zudem erhalten Sie Sicherheit im Verhalten gegenüber ertappten Ladendieben und lernen, was Sie und Ihre Mitarbeiter dürfen und was Sie besser der Polizei überlassen.
- Ursachen von Inventurdifferenzen
- Was ist Ladendiebstahl?
- Gesetze/Rechten/Pflichten
- Einbruchsicherung
- Mitarbeiterdiebstahl
- Warensicherung
- Diebstahlgefährdete Sortimente
- Richtiges Verhalten bei Ladendiebstahl
- Diebstahl durch Kinder/Minderjährige
- Trickdiebstähle
- Praxissimulation (Umgang mit Ladendieben/Abwicklung und Szenarien)
- Sensibilisierungs- und Motivationsmöglichkeiten Ihrer Mitarbeiter
- Leitfadenerstellung für Raub und Trickdiebstahl
- Fragen und Beispiele aus der Praxis