Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG612023

Futtermittelrecht spezial - Zusatzstoffe in Futtermitteln für Nutztiere

Futtermittelrecht spezial - Zusatzstoffe in Futtermitteln für Nutztiere


Zu den Terminen

Entwickelt für Sie als
  • Mitarbeiter der Mischfutteroptimierung
  • Mitarbeiter der Futtermittelherstellung
  • QM-Beauftragter von Futtermittelherstellern
Das ist Ihr Nutzen

In diesem Aufbauseminar zum Seminar „Das Futtermittelrecht – Nutztier- Basics für Einsteiger“ aus 2021 steht die VO (EG) 767/2009 mit den ergänzenden Verordnungen im Vordergrund.
Grundkenntnisse aus dem Einsteigerseminar sind erforderlich.

Dieses Seminar bietet auch Händlern, Fachberatern, Produkt- und Qualitätsmanagern sowie den Führungskräften, die schon an den Seminaren „Das Futtermittelrecht – Nutztier- Basics für Einsteiger“ teilgenommen haben oder sich längere Zeit nicht mehr intensiv mit diesem Themenblock beschäftigt haben, den Bereich Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Einzel- und Mischfuttermittel aufzufrischen und zu vertiefen.

Referent ist Gunnar Stendel, ein erfahrener Praktiker aus der Futtermittelkontrolle und langjähriger Referent der Geno-Akademie.

Wir haben Ihren Wunsch aufgenommen und als zweiten Themenblock die Kennzeichnung von Futtermitteln für verschiedene Nutztiere eingeplant.

Diese Inhalte erwarten Sie

Teil 1: Zusatzstoffe

  • Einsatz von Zusatzstoffen in Futtermitteln
  • Systematischer Aufbau im Futtermittelrecht
  • Wo finde ich was?
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen nach VO (EG) 1831/2003
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Vormischungen nach VO (EG) 1831/2003
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen entsprechend  der VO (EG) 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
    • Pflichtangaben von Zusatzstoffen
    • Freiwillige Angaben von Zusatzstoffen
    • Berechnung der Zusatzstoffgehalte in Endprodukten
    • Notwendige und zweckmäßige Dokumentation in Ihrem Betrieb
Praktische Übungen und Beispiele zu Zusatzstoffen, Vormischungen und Mischfuttermitteln erfolgen im Seminar.

Teil 2: Kennzeichnungen von Futtermitteln für verschiedene Nutztiere
  • Kennzeichnungsbetrachtungen an aktuellen Produkten im Seminar

 

Das sollten Sie noch wissen

Im Seminar gehen wir gern auf Ihre Fragen ein: Senden Sie uns Beispiele aus Ihrer Praxis..

Das bringen Sie mit

Sie haben bereits das Seminar „Das Futtermittelrecht – Nutztier-Basics für Einsteiger“ besucht.

Literatur:

  • Das geltende Futtermittelrecht
    "Grünen Broschüre" - Aktuelle Ausgabe
    Allround Media Service, ISBN 978-3-938835-10-4
    (bei Bedarf auch am Seminartag zum aktuellen Buchpreis erhältlich)
  • Taschenrechner
Entwickelt für Sie als
  • Mitarbeiter der Mischfutteroptimierung
  • Mitarbeiter der Futtermittelherstellung
  • QM-Beauftragter von Futtermittelherstellern
Das ist Ihr Nutzen

In diesem Aufbauseminar zum Seminar „Das Futtermittelrecht – Nutztier- Basics für Einsteiger“ aus 2021 steht die VO (EG) 767/2009 mit den ergänzenden Verordnungen im Vordergrund.
Grundkenntnisse aus dem Einsteigerseminar sind erforderlich.

Dieses Seminar bietet auch Händlern, Fachberatern, Produkt- und Qualitätsmanagern sowie den Führungskräften, die schon an den Seminaren „Das Futtermittelrecht – Nutztier- Basics für Einsteiger“ teilgenommen haben oder sich längere Zeit nicht mehr intensiv mit diesem Themenblock beschäftigt haben, den Bereich Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Einzel- und Mischfuttermittel aufzufrischen und zu vertiefen.

Referent ist Gunnar Stendel, ein erfahrener Praktiker aus der Futtermittelkontrolle und langjähriger Referent der Geno-Akademie.

Wir haben Ihren Wunsch aufgenommen und als zweiten Themenblock die Kennzeichnung von Futtermitteln für verschiedene Nutztiere eingeplant.

Diese Inhalte erwarten Sie

Teil 1: Zusatzstoffe

  • Einsatz von Zusatzstoffen in Futtermitteln
  • Systematischer Aufbau im Futtermittelrecht
  • Wo finde ich was?
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen nach VO (EG) 1831/2003
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Vormischungen nach VO (EG) 1831/2003
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen entsprechend  der VO (EG) 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
    • Pflichtangaben von Zusatzstoffen
    • Freiwillige Angaben von Zusatzstoffen
    • Berechnung der Zusatzstoffgehalte in Endprodukten
    • Notwendige und zweckmäßige Dokumentation in Ihrem Betrieb
Praktische Übungen und Beispiele zu Zusatzstoffen, Vormischungen und Mischfuttermitteln erfolgen im Seminar.

Teil 2: Kennzeichnungen von Futtermitteln für verschiedene Nutztiere
  • Kennzeichnungsbetrachtungen an aktuellen Produkten im Seminar

 

Das sollten Sie noch wissen

Im Seminar gehen wir gern auf Ihre Fragen ein: Senden Sie uns Beispiele aus Ihrer Praxis..

Das bringen Sie mit

Sie haben bereits das Seminar „Das Futtermittelrecht – Nutztier-Basics für Einsteiger“ besucht.

Literatur:

  • Das geltende Futtermittelrecht
    "Grünen Broschüre" - Aktuelle Ausgabe
    Allround Media Service, ISBN 978-3-938835-10-4
    (bei Bedarf auch am Seminartag zum aktuellen Buchpreis erhältlich)
  • Taschenrechner

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2024
VeranstaltungsnummerLG612023.00124.1
Ort Billerbeck
Termin
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
07.03.24
Preis
Vollpension: keine Angabe
Tagesgast: keine Angabe
Anreise am Vortag: keine Angabe
375,00 €
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Unser neues Jahresprogramm 2024 ist da!

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2024/25 vorstellen zu dürfen.

Auf Sie und Ihre Mitarbeitende warten mehr als 2.600 Veranstaltungen in 15 Bundesländern - digital, in Präsenz oder hybrid.
Unser Ziel ist es, Ihnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und ansprechendes Angebot zu bieten. Von inspirierenden Vorträgen und Workshops bis hin zu interaktiven Webinaren und Live-Veranstaltungen - unser Jahresprogramm deckt eine breite Palette an Themen und Formaten ab.

Hier finden Sie die Präsentationen und Aufzeichnungen zur Vorstellung unseres Jahresprogramms 2024/25.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der GenoAkademie