Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630175
Webinar: Risiko- und Fehlerkultur in der Kreditbearbeitung – Lernen der Organisationsstruktur aus Fehlern in der Prüfung
Mitarbeitende der Kreditrevision
Sie erfahren für Ihre Kreditprüfung, welche möglichen Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements im Hinblick auf rechtliche Vorgaben bei der Kreditvertragserstellung und Sicherheitenbestellung problematisch sind.
Sie erhalten das entsprechende (rechtliche) Hintergrundwissen. Mit dieser Kenntnis möglicher Gefahrenpunkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlentwicklungen schon im Vorfeld ausschließen.
Mit diesem Wissen vermeiden Sie im Falle einer Insolvenz Ihres Kunden, Nachteile durch vermeidbare Form- und Gestaltungsfehler.
- Verminderung des Anfechtungsrisikos bereits bei der Hereinnahme der Sicherheit
- Nachweis und Dokumentation der Zahlungsfähigkeit
- enge/weite Zweckerklärung
- abgestufte Besicherung
- Verstöße gegen den Bestimmtheits- und den Bestimmbarkeitsgrundsatz
- strengster Bestimmtheitsgrundsatz bei der (Raum-)Sicherungsübereignung
- Zessionslisten bei der Globalzession
- neue Kredite gegen neue Sicherheiten
- Besonderheiten
- Formulierungsvorschläge
- Kreditgewährungen in der Intensivbetreuung / Sanierung
- Überbrückungskredit: Finanzierung des Mindestliquidätsbedarfs
- Sanierungskredit: Umfassende Finanzierung des Liquiditätsbedarfs
- Verstärkung von Sicherheiten
- Anfechtungsrisiken bei Nachbesicherungen
- Negativ- und Positiverklärungen des Kunden
- „Moralische“ Verpflichtung des Kreditnehmers
- anfängliche Übersicherung bei Kreditablösungen
- Risiko der Sittenwidrigkeit der Sicherheitenverträge
- Probleme bei der Gewährung von Stundungen
- Liquiditätsplanungen zur Absicherung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erfahren für Ihre Kreditprüfung, welche möglichen Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements im Hinblick auf rechtliche Vorgaben bei der Kreditvertragserstellung und Sicherheitenbestellung problematisch sind.
Sie erhalten das entsprechende (rechtliche) Hintergrundwissen. Mit dieser Kenntnis möglicher Gefahrenpunkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlentwicklungen schon im Vorfeld ausschließen.
Mit diesem Wissen vermeiden Sie im Falle einer Insolvenz Ihres Kunden, Nachteile durch vermeidbare Form- und Gestaltungsfehler.
- Verminderung des Anfechtungsrisikos bereits bei der Hereinnahme der Sicherheit
- Nachweis und Dokumentation der Zahlungsfähigkeit
- enge / weite Zweckerklärung
- abgestufte Besicherung
- Verstöße gegen den Bestimmtheits- und den Bestimmbarkeitsgrundsatz
- strengster Bestimmtheitsgrundsatz bei der (Raum-)Sicherungsübereignung
- Zessionslisten bei der Globalzession
- neue Kredite gegen neue Sicherheiten – Besonderheiten
- Formulierungsvorschläge
- Kreditgewährungen in der Intensivbetreuung / Sanierung
- Überbrückungskredit: Finanzierung des Mindestliquidätsbedarfs
- Sanierungskredit: Umfassende Finanzierung des Liquiditätsbedarfs
- Verstärkung von Sicherheiten
- Anfechtungsrisiken bei Nachbesicherungen
- Negativ- und Positiverklärungen des Kunden
- „Moralische“ Verpflichtung des Kreditnehmers
- anfängliche Übersicherung bei Kreditablösungen
- Risiko der Sittenwidrigkeit der Sicherheitenverträge
- Probleme bei der Gewährung von Stundungen
- Liquiditätsplanungen zur Absicherung
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.
Ende: 11:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr