Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630168
Webinar: Risiken in der Kreditvergabe Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer in der Kreditprüfung
Mitarbeitende der Kreditrevision
Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise über die Fallstricke und Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Verbraucher und Unternehmer.
Sie gewinnen anhand der immer wieder auftretenden Probleme bei der Abgrenzung zwischen Verbraucher und Unternehmer einen Überblick zu den diversen Rechtsfragen und wie diese in der Kreditpraxis gelöst werden.
Mit diesem Webinar gewinnen Sie an Rechtssicherheit für Ihre Kredit- und Prozessprüfungen. Abgerundet wird dieses Webinar durch umfangreiche Prüfungsansätze für Ihre nächste Kreditprüfung.
- Aktuelle BGH-Urteile zur Definition Verbraucher und Unternehmer
- Prüfungsschema zur Offenkundigkeit der Einordnung als Verbraucher - Unternehmer
- Darstellung der Systematik überwiegende Nutzung als Verbraucher bzw. Unternehmer
- Immobilienfinanzierungen – „Immobiliensammler“ als Verbraucher oder Unternehmer
- Vermietung und Verpachtung
- Regelmäßige Veräußerung von Immobilien
- Einschaltung von Hausverwaltungen
- Betriebs- und Besitzgesellschaften
- Existenzgründungen
- Gesellschafterfinanzierungen
- GmbH-Geschäftsführer
- Nebenerwerbstätigkeiten
- Rechtlich schwierige Zuordnung der GbR mit dem neuen Gesetz MoPeG
- Sicherheitenbestellung
- Rechtsfolgen einer fehlerhaften Zuordnung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise über die Fallstricke und Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Verbraucher und Unternehmer mit Prüf- und Checklisten.
Sie gewinnen anhand der immer wieder auftretenden Probleme bei der Abgrenzung zwischen Verbraucher und Unternehmer einen Überblick zu den diversen Rechtsfragen und wie diese in der Kreditpraxis gelöst werden.
Mit diesem Webinar gewinnen Sie an Rechtssicherheit für Ihre Kredit- und Prozessprüfungen. Abgerundet wird dieses Webinar durch umfangreiche Prüfungsansätze für Ihre nächste Kreditprüfung.
- Aktuelle BGH-Urteile zur Definition Verbraucher und Unternehmer
- GbR, neue eGbR/Immobilien-GbR und Ehegatten-/Familien-GbR
- Kleinst- und Kleinunternehmer nach MaRisk/EBA-GL
- Zweckbestimmung „privater“ versus „beruflicher/gewerblicher“ Zweck
- Prüfungsschema zur Offenkundigkeit der Einordnung als Verbraucher - Unternehmer
- Darstellung der Systematik überwiegende Nutzung als Verbraucher bzw. Unternehmer
- Immobilienfinanzierungen – „Immobiliensammler“ als Verbraucher oder Unternehmer
- Vermietung und Verpachtung
- Regelmäßige Veräußerung von Immobilien
- Einschaltung von Hausverwaltungen
- Betriebs- und Besitzgesellschaften
- Existenzgründungen
- Gesellschafterfinanzierungen
- GmbH-Geschäftsführer
- Nebenerwerbstätigkeiten
- Sicherheitenbestellung
- Rechtsfolgen einer fehlerhaften Zuordnung
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.
Ende: 15:30 Uhr
Ende: 14:30 Uhr