Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR610013
Prüfung der aufsichtsrechtlichen Meldevorschriften im Bereich: -Kreditmeldewesen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie vertiefen Ihre im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und bereiten sich effizient auf Ihre Prüfungshandlungen vor. Dabei erhalten Sie wichtige und praxisnahe Prüfungstipps und Hinweise.
Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen Ihrer Referenten aus dem Spezialistenteam Aufsichtsrecht/Rechnungswesen des Genossenschaftsverbandes. Der Referenten ist selbst im Rahmen von Auslagerungen als IR in mehreren Genossenschaftsbanken tätig.
Im Rahmen der Erläuterungen werden konkrete Prüfungshinweise und -ansätze geliefert. Sie haben die Möglichkeit die Sachverhalte mit einem erfahrenen Prüfer zu diskutieren und Fragen mitzubringen.
Die Seminarinhalte werden jeweils auf dem aktuellen Stand abgebildet somit sind die Neuerungen aus der CRR II Bestandteil dieses Seminars.
Es wird eine Schnittstelle zu den entsprechenden technischen Hinweisen der Rechenzentrale hergestellt.
• Hinweise zur Risikoorientierung, zu System- und Funktionsprüfungen sowie zur prozessorientierten Prüfung Besprechung der Schnittstellen zu Subsystemen
• Das Großkreditregime
- rechtliche Einordung und Allgemeines
- Kreditbegriff
- Eigenmittel u. Großkreditgrenze
- Beschlussfassung
- Kreditrisikominderungstechniken
- Besonderheiten zu Verbundholdings
- Meldesystematik
• Millionenkreditmeldewesen
- rechtliche Einordnung und Allgemeines
- Kreditbegriff
- Meldesystematik
• Gruppe verbundener Kunden
- Tatbestände
- Praxisbeispiele
• Kreditnehmereinheit
- Tatbestände
- Praxisbeispiele
• Durchschau von Konstrukten
- rechtliche Einordnung und Allgemeines
- Systematik der Durchschau
- Durchschau von Fonds
- Durchschau der Verbundholdings
- Berücksichtigung der Ergebnisse der Durchschau im Meldewesen
• Zwingende Substitution
- Was ist das? Wie funktioniert das?
- Was muss die Bank getan haben und immer noch tun?
Die Themengebiete werden um Praxisbeispiel und Prüfungsfragen/-ansätze ergänzt. Der aktuelle Sachstand aus der Fachtagung Kreditmeldewesen wird vermittelt und Sie werden auf das Niveau der Kreditmelder gehoben.
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Die Grundlagen aus dem Seminar „Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen“ (BM119001) werden vorausgesetzt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie vertiefen Ihre im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und bereiten sich effizient auf Ihre Prüfungshandlungen vor. Dabei erhalten Sie wichtige und praxisnahe Prüfungstipps und Hinweise.
Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen Ihrer Referenten aus dem Spezialistenteam Aufsichtsrecht/Rechnungswesen des Genossenschaftsverbandes.
Im Rahmen der Erläuterungen werden konkrete Prüfungshinweise und -ansätze geliefert. Sie haben die Möglichkeit die Sachverhalte zu diskutieren und Fragen mitzubringen.
Die Seminarinhalte werden jeweils auf dem aktuellen Stand abgebildet somit sind die Neuerungen aus der CRR II Bestandteil dieses Seminars.
- Hinweise zur Risikoorientierung, zu System- und Funktionsprüfungen sowie zur prozessorientierten Prüfung Besprechung der Schnittstellen zu Subsystemen
- Das Großkreditregime
- rechtliche Einordung und Allgemeines
- Kreditbegriff
- Eigenmittel u. Großkreditgrenze
- Beschlussfassung
- Kreditrisikominderungstechniken
- Besonderheiten zu Verbundholdings
- Meldesystematik
- Millionenkreditmeldewesen
- rechtliche Einordnung und Allgemeines
- Kreditbegriff
- Meldesystematik
- Gruppe verbundener Kunden
- Tatbestände
- Praxisbeispiele
- Kreditnehmereinheit
- Tatbestände
- Praxisbeispiele
- Durchschau von Konstrukten
- rechtliche Einordnung und Allgemeines
- Systematik der Durchschau
- Durchschau von Fonds
- Durchschau der Verbundholdings
- Berücksichtigung der Ergebnisse der Durchschau im Meldewesen
- Zwingende Substitution
- Was ist das? Wie funktioniert das?
- Was muss die Bank getan haben und immer noch tun?
Die Themengebiete werden um Praxisbeispiel und Prüfungsfragen/-ansätze ergänzt. Der aktuelle Sachstand aus der Fachtagung Kreditmeldewesen wird vermittelt und Sie werden auf das Niveau der Kreditmelder gehoben.
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Die Grundlagen aus dem Seminar „Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen“ (BM119001) werden vorausgesetzt.
Ihre Referentin bei dieser Veranstaltung ist Fabienne Breer, Spazialistin des Genossenschaftsverbands.
Ende letzter Tag: 12:30 Uhr
Ende letzter Tag: 12:30 Uhr