Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR610011
Prüfung der aufsichtsrechtlichen Meldevorschriften im Bereich: -Eigenmittel
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie vertiefen Ihre im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und bereiten sich effizient auf Ihre Prüfungshandlungen vor. Dabei erhalten Sie wichtige und praxisnahe Prüfungstipps und Hinweise.
Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen
Ihrer Referentin aus dem Spezialistenteam Aufsichtsrecht des Genossenschaftsverbandes.
Im Rahmen der Erläuterungen werden konkrete Prüfungshinweise gegeben. Sie haben die Möglichkeit die Sachverhalte mit einem erfahrenen Prüfer zu diskutieren.
Die Seminar- bzw. Webinarinhalte werden jeweils auf dem aktuellen Stand abgebildet.
- Hinweise zur Risikoorientierung und zu System-/Prozess- und Funktionsprüfungen
- detaillierte Vorstellung der aktuellen Regelungen zu den Eigenmitteln
- Anforderungen Kern- und Ergänzungskapital
- Pufferanforderungen
- SREP / Eigenmittelzielkennziffer
- Abzugsposten
- Adressenausfallrisiko
- Grundlagen des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA), u. a.
- externe Ratings
- Forderungsklassen, z. B. Mengengeschäft, Unternehmen, durch Immobilien besichert
- Kreditrisikominderungstechniken (Anforderungen, Bedeutung)
- Operationelle Risiken, Marktpreisrisiken, CVA-Risk
- Geographical Breakdown
- Risikopositionen gegenüber Staaten
- Verlustfreie Bewertung (Prudent Valuation)
- Leverage Ratio (Verschuldungsquote), u. a.
- Einführung und rechtliche Einordnung
- neuralgische Punkte
- Überblick zu den Offenlegungsanforderungen gem. CRR
- Einführung und rechtliche Einordnung
- neuralgische Punkte
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Die Grundlagen aus dem Seminar „Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen“ (BM119001) werden vorausgesetzt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie vertiefen Ihre im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und bereiten sich effizient auf Ihre Prüfungshandlungen vor. Dabei erhalten Sie wichtige und praxisnahe Prüfungstipps und Hinweise.
Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen Ihrer Referentin aus dem Spezialistenteam Aufsichtsrecht des Genossenschaftsverbandes.
Im Rahmen der Erläuterungen werden konkrete Prüfungshinweise gegeben. Sie haben die Möglichkeit die Sachverhalte mit einem erfahrenen Prüfer zu diskutieren.
Die Seminarinhalte werden jeweils auf dem aktuellen Stand abgebildet.
- Hinweise zur Risikoorientierung und zu System-/Prozess- und Funktionsprüfungen
- detaillierte Vorstellung der aktuellen Regelungen zu den Eigenmitteln
- Anforderungen Kern- und Ergänzungskapital
- Pufferanforderungen
- SREP / Eigenmittelzielkennziffer
- Abzugsposten
- Adressenausfallrisiko
- Grundlagen des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA), u. a.
- externe Ratings
- Forderungsklassen, z. B. Mengengeschäft, Unternehmen, durch Immobilien besichert
- Kreditrisikominderungstechniken (Anforderungen, Bedeutung)
- Operationelle Risiken, Marktpreisrisiken, CVA-Risk
- Geographical Breakdown
- Risikopositionen gegenüber Staaten
- Verlustfreie Bewertung (Prudent Valuation)
- Leverage Ratio (Verschuldungsquote), u. a.
- Einführung und rechtliche Einordnung
- neuralgische Punkte
- Überblick zu den Offenlegungsanforderungen gem. CRR
- Einführung und rechtliche Einordnung
- neuralgische Punkte
Die Grundlagen aus dem Seminar „Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen“ (BM119001) werden vorausgesetzt.
Ihre Referentin bei dieser Veranstaltung ist Karin Berlin, Spezialistin aus dem Genossenschaftsverband.
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr