Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PM630054
Webinar: Umgang mit Low Performern aus rechtlicher Sicht
- HR-Manager
- HR-Referenten
- HR-Verantwortliche
- HR-Entwickler
- HR-Betreuer
- Organisationsentwickler
- alle Mitarbeiter Personalmanagement
Wenn die Qualität der Arbeit nachlässt oder Leistungen nicht mehr den Erwartungen entsprechen, kann das verschiedene Ursachen haben. Ein Leistungsabfall passiert selten ohne einen Auslöser oder konkreten Grund. Diese Gründe können vielfältig sein, sollten aber erkannt werden, denn nur wer die Ursache des Problems kennt, kann auch daran arbeiten.
Personaler sprechen von einem „Low Performer“, wenn die Leistung eines Mitarbeiters nicht ihren Erwartungen entspricht oder nachlässt. Und der betroffene Mitarbeiter fühlt sich in der Regel miss- oder unverstanden bzw. überfordert.
Jetzt gilt es jetzt zu handeln, denn betroffen ist auch das Team oder die jeweilige Abteilung.
Eine Kündigung auszusprechen wäre dabei nur die ultima ratio.
Mit diesem Webinar werden Sie in die Lage versetzt, arbeitsrechtlich entsprechend zu reagieren.
Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern?
- Was sind Low-Performer?
- Die Leistungspflicht: Welche Leistung schuldet der Mitarbeiter?
- Fallgruppen von Low-Performern
- Ursachen der Leistungsstörung (verhaltensbedingt/personenbedingt) und daraus abzuleitende rechtliche Optionen und Konsequenzen
- Reaktion auf anhaltende Leistungsmängel
- Mitbestimmungsrelevante Fragen
- HR-Manager
- HR-Referenten
- HR-Verantwortliche
- HR-Entwickler
- HR-Betreuer
- Organisationsentwickler
- alle Mitarbeiter Personalmanagement
Wenn die Qualität der Arbeit nachlässt oder Leistungen nicht mehr den Erwartungen entsprechen, kann das verschiedene Ursachen haben. Ein Leistungsabfall passiert selten ohne einen Auslöser oder konkreten Grund. Diese Gründe können vielfältig sein, sollten aber erkannt werden, denn nur wer die Ursache des Problems kennt, kann auch daran arbeiten.
Personaler sprechen von einem „Low Performer“, wenn die Leistung eines Mitarbeiters nicht ihren Erwartungen entspricht oder nachlässt. Und der betroffene Mitarbeiter fühlt sich in der Regel miss- oder unverstanden bzw. überfordert.
Jetzt gilt es jetzt zu handeln, denn betroffen ist auch das Team oder die jeweilige Abteilung.
Eine Kündigung auszusprechen wäre dabei nur die ultima ratio.
Mit diesem Webinar werden Sie in die Lage versetzt, arbeitsrechtlich entsprechend zu reagieren.
Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern?
- Was sind Low-Performer?
- Die Leistungspflicht: Welche Leistung schuldet der Mitarbeiter?
- Fallgruppen von Low-Performern
- Ursachen der Leistungsstörung (verhaltensbedingt/personenbedingt) und daraus abzuleitende rechtliche Optionen und Konsequenzen
- Reaktion auf anhaltende Leistungsmängel
- Mitbestimmungsrelevante Fragen
Ende: 13:00 Uhr