Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PM610003
Midfulness für Personaler
- HR-Manager
- HR Referenten
- HR Leiter und -Verantwortliche
- HR-Entwickler
- HR-Betreuer
- Organisationsentwickler
- alle Mitarbeiter Personalmanagement
Gerade in solch turbulenten Zeiten wie diesen brauchen Kopf und Körper Anregungen und Impulse, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und zu fördern.
In diesem Workshop erlernen und erfahren Sie Grundlagen der Achtsamkeit: Sie erarbeiten in der Gruppe, wie Sie Mindfulness in den (Berufs-)Alltag integrieren können, um den typischen Stressdynamiken zu entkommen. Resiliente Mitarbeiter kommen besser und gestärkter mit hohen Anforderungen zurecht.
Stellen Sie Ihre eigene Handlungsfähigkeit sicher, indem Sie erlernen, sich von Krisen oder fordendern Situationen, wie wir sie auch gerade wieder erleben, schnell zu erholen, indem Sie Ihre persönlichen Stressoren entlarven.
Sie trainieren diese Widerstandsfähigkeit (Resilienz) im Ambiente und typischen Tagesablauf eines ehemaligen Klosters, dem Benediktushof, welcher 2003 von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger ins Leben gerufen wurde und heute eines der größten Zentren für Meditation und Achtsamkeit in Europa ist. Hier können Menschen in Stille zu sich selber kommen, sich auf Wesentliches besinnen und mit lebenspraktischen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Ein umfassendes Verständnis der Resilienz bezieht aber sich nicht nur auf Sie als einzelne Person, sondern umfasst auch den betrieblichen Gestaltungsrahmen, der allen Mitarbeitern einen ausreichenden Handlungs- und Entscheidungsspielraum einräumen sollte. Tragen Sie Ihrer Erfahrungen in Ihr Unternehmen, denn erst eine Abstimmung individueller mit organisationaler Resilienz entfaltet ihr Potential für das tägliche Tun.
- Was ist Achtsamkeit?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Entspannung?
- Analyse der persönlichen Stressfaktoren und Automatismen
- Einblicke in die persönlichen Bewusstseinsprozesse
- Selbststeuerung und Impulskontrolle
- Von Gefühlen und Bedürfnissen bis zur gesamten Bedürfnislandschaft
- Training und Umsetzung verschiedener Achtsamkeitstechniken
- Training und Umsetzung von Körperarbeit (z. B. zügiges Gehen im Freien, Yoga, TaiChi, Bioenergetik)
Diese Veranstaltung bieten wir erst in 2024 wieder an.