Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BM121002
Gesamtbanksteuerung und Bankaufsichtsrecht
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Bankmanagement besuchen (BM122001 und BM122003)
Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit, Vielschichtigkeit und Bedeutung der Gesamtbanksteuerung (periodisch sowie barwertig). Diesbezüglich können Sie die Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung der verbundeinheitlichen Konzeptionen einordnen.
Die Teilnehmer lernen die für ihre Führungsaufgabe wesentlichen Inhalte wie Risikotragfähigkeit, den Steuerungsrahmen sowie das Rahmenkonzept VR-Control kennen.
Die wesentlichen Elemente der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. MaRisk betreffende Risikoinventur oder Stresstests etc., können durch die Teilnehmer richtig interpretiert werden.
Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolges von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen.
- Konzeption Risikotragfähigkeit (2018)
- Konzeption Steuerungsrahmen (2019)
- Rahmenkonzept VR-Control (2016)
Anforderungen und Grundlagen der Risikotragfähigkeit
Steuerung und Limitierung auf Gesamtbankebene
Bestandteile der normativen und ökonomischen Steuerung
Aufsichtsrechtliche Basis
Von der Strategie zur operativen Steuerung
Risikoinventur (neue Systematik) gemäß MaRisk
Stresstests (aktuelle Konzeptionen) gemäß MaRisk
Ihre Seminarunterlagen werden wir bis spätestens 3 Arbeitstage vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de in der Kachel "Präsenzunterlagen" zur Verfügung stellen.
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten. Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Basis (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Bankmanagment (BM2112000).
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
- Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit, Vielschichtigkeit und Bedeutung der Gesamtbanksteuerung (periodisch sowie barwertig). Diesbezüglich können Sie die Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung der verbundeinheitlichen Konzeptionen einordnen.
- Die Teilnehmer lernen die für ihre Führungsaufgabe wesentlichen Inhalte wie Risikotragfähigkeit, den Steuerungsrahmen sowie das Rahmenkonzept VR-Control kennen.
- Die wesentlichen Elemente der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. MaRisk betreffende Risikoinventur oder Stresstests etc., können durch die Teilnehmer richtig interpretiert werden.
- Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolges von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen.
Risiko- und Ergebnissteuerung auf Gesamtbankebene, aus den zentralen BVR-Dokumenten:
- Konzeption Risikotragfähigkeit (2018)
- Konzeption Steuerungsrahmen (2019)
- Rahmenkonzept VR-Control (2016)
Steuerung und Limitierung auf Gesamtbankebene
Bestandteile der normativen und ökonomischen Steuerung
Aufsichtsrechtliche Basis
Von der Strategie zur operativen Steuerung
Risikoinventur (neue Systematik) gemäß MaRisk
Stresstests (aktuelle Konzeptionen) gemäß MaRisk
Die Veranstaltung ist Teil eines Entwicklungsweges.
Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de in der Kachel "Präsenzunterlagen" zur Verfügung stellen.
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.
Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) der Voraussetzung für die Teilnahme am Kompetenznachweis MGB Management II (BM211000) ist.
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
05.02.24 - 15.03.24
Transferphase:
25.03.24 - 12.04.24
Tagesgast: 365,00 €
Anreise am Vortag: 110,00 €
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
11.03.24 - 19.04.24
Transferphase:
29.04.24 - 17.05.24
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
22.04.24 - 31.05.24
Transferphase:
10.06.24 - 28.06.24
Tagesgast: 395,00 €
Anreise am Vortag: 110,00 €
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
29.07.24 - 06.09.24
Transferphase:
16.09.24 - 04.10.24
Tagesgast: 365,00 €
Anreise am Vortag: 85,00 €