Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630183
Webinar: Prüfungsansätze im RPA-Umfeld
- Mitarbeitende der Internen Revision
- Mitarbeitende der Organisationsabteilung
- Mitarbeitende der IT-Abteilung
Sie bereiten sich effizient auf die anstehende IT-Prüfung sowie der Prüfung von Ordnungsmäßigkeitsfragen im RPA-Umfeld vor. Aus der Praxis in die Praxis. Der Referent betreibt in einer Genossenschaftsbank eine UIPath RPA-Plattform mit über 20 aktiven Prozessen und hat kontinuierlich mit der IT-Revision zusammen gearbeitet um regulatorische Anforderungen darin dauerhaft weiterzuentwickeln.
Sie erhalten Prüfungsansätze aus der Praxis innerhalb einer UIPath Plattform: Wie lassen sich Unregelmäßigkeiten in der Benutzer und Rollenstrukur finden? Wie können Mehraugenprinzipien nachvollzogen werden? Welche Informationen beinhalten die jeweiligen Journale?
Sie erhalten praktische Informationen über Prüfpunkte über die RPA-Entwicklung und -Betrieb von RPA-Prozessen: RPA spezifische Prüfpunkte in der Dokumentation und verpflichtende Aufgabenstellungen. Insbesondere Test und Freigabe sowie Nachweise zum aufrechterhalten eines konformen RPA-Betriebes.
Neben den praxisbezogenen Informationen kommen Sie in den Austausch mit dem Referenten und Berufskollegen.
Vorab besteht die Möglichkeit Fragen zum Thema einzureichen. Schreiben Sie dafür an:
mario.gondorf@verbundvolksbank-owl.de
Themenblock – Prüfungsansätze
• Prüfungsansätze nach der BAIT- und MaRisk-Novelle im RPA-Umfeld: Test und Freigabe; Projektarbeit; We-sentlichkeit; Externe Auslagerung; Rollen und Berechtigungen
Praktischer Austausch und Prüfpunkte:
• Wesentlichkeit
• Arbeitsanweisungen und Prozesse
• Grundlagen der Programmierung
• Produktivsetzung und Betrieb
• Außerbetriebnahme
• Austausch über weitere operationelle oder Reputationsrisiken wie beispielsweise Datenschutz.
Die Webinare qualifizieren die Teilnehmer und versetzen sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Diese Veranstaltung eignet sich sowohl für Mitarbeitende der Internen Revision, als auch für Mitarbeitende der IT- oder Organisationsabteilungen.
Für einen erfolgreichen Besuch werden die Inhalte aus IR630182 Webinar: Grundlagen der RPA Technologie und deren Prüfung als bekannt vorausgesetzt
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisationsabteilung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Abteilung
Sie bereiten sich effizient auf die anstehende IT-Prüfung sowie der Prüfung von Ordnungsmäßigkeitsfragen im RPA-Umfeld vor. Aus der Praxis in die Praxis. Der Referent betreibt in einer Genossenschaftsbank eine UIPath RPA-Plattform mit über 20 aktiven Prozessen und hat kontinuierlich mit der IT-Revision zusammen gearbeitet um regulatorische Anforderungen darin dauerhaft weiterzuentwickeln.
Sie erhalten Prüfungsansätze aus der Praxis innerhalb einer UIPath Plattform: Wie lassen sich Unregelmäßigkeiten in der Benutzer und Rollenstrukur finden? Wie können Mehraugenprinzipien nachvollzogen werden? Welche Informationen beinhalten die jeweiligen Journale?
Sie erhalten praktische Informationen über Prüfpunkte über die RPA-Entwicklung und -Betrieb von RPA-Prozessen: RPA spezifische Prüfpunkte in der Dokumentation und verpflichtende Aufgabenstellungen. Insbesondere Test und Freigabe sowie Nachweise zum aufrechterhalten eines konformen RPA-Betriebes.
Neben den praxisbezogenen Informationen kommen Sie in den Austausch mit dem Referenten und Berufskollegen.
Vorab besteht die Möglichkeit Fragen zum Thema einzureichen. Schreiben Sie dafür an:
mario.gondorf@verbundvolksbank-owl.de
Themenblock – Prüfungsansätze
• Prüfungsansätze nach der BAIT- und MaRisk-Novelle im RPA-Umfeld: Test und Freigabe; Projektarbeit; We-sentlichkeit; Externe Auslagerung; Rollen und Berechtigungen
Praktischer Austausch und Prüfpunkte:
• Wesentlichkeit
• Arbeitsanweisungen und Prozesse
• Grundlagen der Programmierung
• Produktivsetzung und Betrieb
• Außerbetriebnahme
• Austausch über weitere operationelle oder Reputationsrisiken wie beispielsweise Datenschutz.
Die Webinare qualifizieren die Teilnehmenden und versetzen sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Für einen erfolgreichen Besuch werden die Inhalte aus IR630182 Webinar: Grundlagen der RPA Technologie und deren Prüfung als bekannt vorausgesetzt.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist Mario Gondorf, Bankpraktiker und Experte auf dem Gebiet.
Ende: 16:15 Uhr