Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630196
Webinar: Fehler und Mängel bei Kredit- und Sicherheitenverträgen in der Kreditprüfung erkennen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten mit diesem Webinar kompetent und praxisnah einen Leitfaden über die möglichen Fallstricke und Haftungsrisiken bei den Kredit- und Sicherheitenverträgen.
Sie erarbeiten sich eine Checkliste mit Prüfungsansätzen und -schwerpunkten hinsichtlich der eindeutigen Formulierungen bzw. notwendigen Angaben in den jeweiligen Kredit- und Sicherheitenverträgen.
Sie informieren sich mit diesem Webinar über die prüfungsrelevanten Themen im Zusammenhang mit einer rechtssicheren Erstellung von Kredit- und Sicherheitenverträgen vom Neukredit über Prolongation bis Tilgungsaussetzung.
Mit diesem Webinar gewinnen Sie Rechtssicherheit für Ihre Kreditprüfung, insbesondere wird ein Hauptaugenmerk auf eine zielgerichtete und effektive Prüfung der Verträge gelegt.
- Kernpunkte der Vertragserstellung, z. B.
- neue BGH-Urteile zu Rechtsfehlern und Mängel bei Kredit- und Sicherheitenverträgen
- korrekte Bezeichnung des Kreditnehmers (insb. bei GbR und weiteren Personenmehrheiten)
- Nachträge/Verträgsergänzungen: worauf ist ein „besonderes Augenmerk“ unter rechtlichen Ge-sichtspunkten zu legen
- Unterschiede Bestimmtheit/Bestimmbarkeit bei Zessions-, Sicherungsübereignungsverträgen etc.
- Fehler & Mängel bei Kredit- und Sicherheitenverträgen erkennen und bereinigen:
- Wesentliche Prüffelder bei Kredit- und Sicherhei-tenverträgen
- Korrekte Sicherungszweckabrede: enge versus weite Zweckerklärung
- Rechtssicherer und professioneller Umgang mit Vertragsmängeln: wann ist ein neuer Vertrag möglich/sinnvoll/erforderlich.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA, SanExpert-Rechtsanwalt.
Der Preis gilt für beide Teile zusammen, die nur gemeinsam gebucht werden können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten mit diesem Webinar kompetent und praxisnah einen Leitfaden über die möglichen Fallstricke und Haftungsrisiken bei den Kredit- und Sicherheitenverträgen.
Sie erarbeiten sich eine Checkliste mit Prüfungsansätzen und -schwerpunkten hinsichtlich der eindeutigen Formulierungen bzw. notwendigen Angaben in den jeweiligen Kredit- und Sicherheitenverträgen.
Sie informieren sich mit diesem Webinar über die prüfungsrelevanten Themen im Zusammenhang mit einer rechtssicheren Erstellung von Kredit- und Sicherheitenverträgen vom Neukredit über Prolongation bis Tilgungsaussetzung.
In diesem Webinar wird ein Hauptaugenmerk auf eine zielgerichtete und effektive Prüfung der Rechtssicherheit in der Kreditbearbeitung und -weiterbearbeitung gelegt.
Häufige Fehler in der Kredit- und Sicherheitenpraxis:
- Nachträge und Vertragsergänzungen
- Covenants
- Vereinbarung zur regelmäßigen Zurverfügungstellung von Kreditunterlagen zur Bewertung der KDF (u.a. § 18 KWG) und Unterlagen zur Sicherheitenbewertung (u.a. Debitorenlisten)
- Zweckbindung und Verwertungsmodalitäten
- Wann ist ein neuer Vertag / eine Vertragsanpassung sinnvoll bzw. zwingend erforderlich? In welchen Fällen sollte davon Abstand genommen werden
- Umgang mit „Verweigerern“
- neue BGH-Urteile zu Rechtsfehlern und Mängel bei Kredit- und Sicherheitenverträgen
- korrekte Bezeichnung des Kreditnehmers (insb. bei GbR und weiteren Personenmehrheiten)
- Unterschiede Bestimmtheit/Bestimmbarkeit bei Zessions-, Sicherungsübereignungsverträgen etc.
- Wesentliche Prüffelder bei Kredit- und Sicherheitenverträgen
- Korrekte Sicherungszweckabrede: enge versus weite Zweckerklärung
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA – SanExpert-Rechtsanwalt.
Ende: 14:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Ende: 14:30 Uhr