Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR111001
Grundlagen der Prüfungstätigkeit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie werden in die Philosophien, Strukturen und Handlungen einer modernen Internen Revision eingeführt.
Sie lernen „Interne Revision“ als Methode und verstehen die Interne Revision als einen mehrwertorientierten Bereich in einem Unternehmen.
Sie lernen die rechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision und den Transfer in die praktische Tätigkeit kennen.
Sie lernen den Umgang mit dem Prüfungsrisiko und seinen Bestandteilen kennen.
In Verbindung mit relevanten Gesetzen und Verlautbarungen betrachten Sie alle Aspekte hinsichtlich der in einem Prüfungszyklus anfallenden Tätigkeiten. Hierbei lernen Sie u.a., eine Prüfung im Rahmen der Risikoorientierung vorzubereiten, die unterschiedlichen Prüfungsmethoden anzuwenden und die Ergebnisse im Revisionsbericht zu dokumentieren.
- Selbstverständnis und die Rollen der Internen Revision
- Aufgaben und Stellung der Internen Revision
- gesetzliche Grundlagen der Revisionstätigkeit
- Interne Revision und Internes Kontrollsystem
- Stellung der Internen Revision im Betrieb
- Grundlagen der Prüfungsplanung
- Reporting der Internen Revision
- technische Unterstützung und Arbeitsmittel
- Berichte der Internen Revision und die Mängelverfolgung
- künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen
- Zusammenarbeit interne/externe Revision
- Anwendung der Kenntnisse
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Inhalte sind Gegenstand der Kompetenznachweise
- Allgemeine Revision (IR212000)
- Kreditrevision (IR212010)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Sie werden in die Philosophien, Strukturen und Handlungen einer modernen Internen Revision eingeführt.
Sie lernen „Interne Revision“ als Methode und verstehen die Interne Revision als einen mehrwertorientierten Bereich in einem Unternehmen.
Sie lernen die rechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision und den Transfer in die praktische Tätigkeit kennen.
Sie lernen den Umgang mit dem Prüfungsrisiko und seinen Bestandteilen kennen.
In Verbindung mit relevanten Gesetzen und Verlautbarungen betrachten Sie alle Aspekte hinsichtlich der in einem Prüfungszyklus anfallenden Tätigkeiten. Hierbei lernen Sie u.a., eine Prüfung im Rahmen der Risikoorientierung vorzubereiten, die unterschiedlichen Prüfungsmethoden anzuwenden und die Ergebnisse im Revisionsbericht zu dokumentieren.
- Das Selbstverständnis und die Rollen der Internen Revision
- die Aufgaben und Stellung der Internen Revision
- die gesetzlichen Grundlagen der Revisionstätigkeit
- die Interne Revision und das Interne Kontrollsystem
- die Stellung der Internen Revision im Betrieb
- Grundlagen der Prüfungsplanung
- Reporting der Internen Revision
- technische Unterstützung und Arbeitsmittel
- die Berichte der Internen Revision und die Mängelverfolgung
- künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen
- Zusammenarbeit interne/externe Revision
- Anwendung der Kenntnisse
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Inhalte sind Gegenstand der Kompetenznachweise
- Allgemeine Revision (IR212000)
- Kreditrevision (IR212010)
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Tagesgast: 365,00 €
Anreise am Vortag: 115,00 €
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Tagesgast: 395,00 €
Anreise am Vortag: 125,01 €
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Tagesgast: 365,00 €
Anreise am Vortag: 85,00 €