
Stand: 01.07.2025
Vorwort
Wir als GenoAkademie GmbH & Co. KG bieten ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum rund um das Thema Bildung und Personalentwicklung an.
Unseren Erfolg definieren wir nicht nur über das bloße Erreichen des Arbeitsergebnisses, sondern auch über die Art und Weise, wie dies zu Stande kommt. Hier kommen Faktoren, wie Integrität, Vertrauen, Respekt, Gleichberechtigung, Wertschätzung und ein guter Ruf essentiell zum Tragen. Dabei liegt es in der Verantwortung einer/eines jeden Einzelnen ihr/sein Handeln rechts- und gesetzeskonform zu gestalten. Interne Regelungen, die diese Verhaltensweisen vorgeben, sind ein wichtiger Bestandteil zur Förderung einer positiven Unternehmens- und Compliance-Kultur.
Der Verhaltenskodex soll Handlungsorientierung geben, um damit unerwünschten Handlungen vorzubeugen. Er soll dabei helfen, unserer Verantwortung gerecht zu werden sowie Hilfestellung leisten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nichtsdestotrotz wird der Verhaltenskodex nicht jede potenzielle Situation abdecken können. Darum ist es umso wichtiger, zu sensibilisieren sowie zu kommunizieren, wer die Ansprechpartner*innen bei derartigen vertraulichen Fragestellungen sind.
Geltungsbereich
Der beschriebene Verhaltenskodex gilt für alle Mitarbeitenden, Führungskräfte, Geschäftsführer*innen (im Folgenden: Mitarbeitende) der GenoAkademie GmbH & Co. KG.
Genossenschaftliche Werte leben
Zu den traditionellen genossenschaftlichen Werten zählen Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität, Vertrauen, Fairness und Verantwortung. Nach diesen Werten richten wir unser Handeln aus. Im Fokus unseres Handelns stehen dabei unsere Kund*innen. Dabei sehen wir uns in der Verantwortung, stets eine transparente, kompetente und partnerschaftliche Unterstützung unserer und Kund*innen zu gewährleisten. Die Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgt auf Augenhöhe. Durch unsere regionalen Standorte gewährleisten wir eine kompetente und lösungsorientierte Betreuung vor Ort durch vertrauensvolle und verlässliche Ansprechpartner*innen. Vereinbarungen mit unseren Kund*innen schließen wir rechtskonform ab. Wir erfüllen unsere Verpflichtungen und halten uns an die vereinbarten Bedingungen.
Integrität - Unseren Kund*innen gegenüber machen wir wahrheitsgemäße Angaben über unsere Qualifikationen, Leistungen und Kompetenzen. Die Kommunikation erfolgt stets ehrlich und aufrichtig. Wesentliche Informationen werden nicht vorenthalten. Nur auf dieser Grundlage können wir die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffen.
Objektivität – Alle Mitarbeitenden sind zur Objektivität verpflichtet. Mögliche Interessenkonflikte werden vermieden bzw. ihnen ist durch angemessene Maßnahmen entgegenzuwirken.
Fachkompetenz und Sorgfalt – Mitarbeitende sind für uns das höchste Gut. Entsprechend steht die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden stets im Mittelpunkt, um eine hochwertige Dienstleistung erbringen zu können. Aufträge werden nur angenommen, wenn sie im Rahmen unserer hohen Qualitätsstandards ausgeführt werden können. Wir haben Prozesse und Verfahren eingeführt, die gewährleisten, dass die Aufträge ausschließlich von Mitarbeitenden durchgeführt werden, die über erforderliche Kompetenzen und Qualifikationen verfügen.
Verschwiegenheit – Über Informationen, die wir im Rahmen unserer beruflichen oder geschäftlichen Beziehungen erlangen, wahren wir Verschwiegenheit. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte, ohne ausdrückliche Genehmigung, ist nicht erlaubt. Eine Ausnahme stellt die Weitergabe von Informationen dar, zu denen wir gesetzlich verpflichtet sind.
Korruptionsprävention
Wir halten uns an die Vorgaben unserer Anti-Korruptionsrichtlinie und nehmen entsprechend keine Zuwendungen an, die unsere Objektivität in einer Geschäftsentscheidung beeinflussen oder beeinflussen könnten. Wir haben Maßnahmen implementiert, die Korruption und Kriminalität bekämpfen. Wir lassen uns nicht bestechen und bestechen nicht.
Fairer Wettbewerb
Die Zusammenarbeit mit dem Genoverband e.V. und seinen Tochter- und Netzwerkgesellschaften als auch mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. und seinen Tochter- und Netzwerkgesellschaften hat keinen Einfluss auf die Erbringung unserer Dienstleistungen. Zudem treffen wir keine Vereinbarungen mit unseren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern, um dadurch den Wettbewerb einzuschränken.
Schutz von Informationen
Im Umgang mit vertraulichen Informationen von Kund*innen und Mitarbeitenden handeln wir verantwortungsbewusst und transparent. Die Verwendung und Verarbeitung von Informationen erfolgt ausnahmslos im Rahmen der geltenden nationalen Gesetze sowie internen Richtlinien und Regelungen. Es werden organisatorische und technische Maßnahmen getroffen, um die Vertraulichkeit von Daten sicherzustellen.
Nachhaltigkeit
Wir tragen eine unternehmerische Verantwortung in Hinblick auf Ökonomie, Umwelt, Soziales (Gesundheit, Sicherheit, Arbeitsschutz) und Unternehmensführung. Der Fokus liegt dabei auf einer effizienten Nutzung begrenzter Ressourcen, der Gesundheit, der Sicherheit und dem Schutz unserer Mitarbeitenden, der Schonung der Umwelt sowie einer Sensibilisierung für diese Themen. Im Rahmen von kleinen und großen Projekten wurden und werden bereits erfolgreich Maßnahmen umgesetzt. Unsere Beiträge für mehr Nachhaltigkeit sind u. a. eine konsequente Digitalisierung und Förderung des mobilen Arbeitens, ein New-Work-Konzept, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie das Nutzen von regenerativen Energiequellen.
Wir verpflichten uns, Menschenrechtsverletzungen entgegenzuwirken und die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz einzuhalten. In diesem Zusammenhang stellen wir sicher, dass die UN-Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation eingehalten werden.
Gleichberechtigung und Umgang miteinander
Unsere Personalpolitik steht für Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Wir bekennen uns zur Diversität und achten Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, physischer oder psychischer Beeinträchtigung, Weltanschauung (solange nicht im Widerspruch zur freiheitlich demokratischen Grundordnung) und gesellschaftlichem Hintergrund.
Die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit ist uns wichtig. Inklusion und Diversifikation sind für uns daher Herzensanliegen, die wir auch in Projekten sowie im Regelprozess mit Leben füllen, denn wir schätzen und wünschen uns Mitarbeitende mit unterschiedlichsten Fähigkeiten.
Der Umgang miteinander erfolgt fair und auf Augenhöhe. Entschieden stellen wir uns jeder Form von Diskriminierung, Aggression, Rassismus, Sexismus, Chauvinismus und jeglicher weiteren Form menschlichen Fehlverhaltens entgegen und erwarten von allen Agierenden, sich diesem Grundsatz zu verschreiben.
Sanktionen und Konsequenzen
Verstöße gegen den Verhaltenskodex, geltende Rechtsvorschriften sowie interne Regelungen und Richtlinien könnten weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Wenn der Verstoß gegen den Verhaltenskodex zugleich einen Verstoß gegen geltende Rechtsvorschriften darstellt, könnte dies unter Umständen zu Geldstrafen oder zu weiteren Sanktionen gegen die GenoAkademie GmbH & Co. KG führen. Auch die Reputation der GenoAkademie GmbH & Co. KG könnte ernsthaft durch Verstöße beschädigt werden.
Ein Verstoß gegen Rechtsvorschriften und/oder den Verhaltenskodex ist entsprechend niemals im Interesse der GenoAkademie GmbH & Co. KG.
Hinweisgebersystem
Unser Handeln ist geprägt von gegenseitigem Respekt und individueller Verantwortung. Wir tolerieren weder Verstöße gegen geltendes Recht noch gegen diesen Verhaltenskodex.
Es besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, vermutete kriminelle Handlungen, gesetzliche Verstöße, Verstöße gegen den Verhaltenskodex sowie gegen regulatorische Anforderungen zu melden.
Wir stellen internen und externen Hinweisgeber*innen verschiedene Meldewege zur Verfügung. Eine Meldung kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
Folgende Wege stehen zur Verfügung, um mögliche Compliance-Verstöße zu melden:
- als Mitarbeiter*in an die direkte Führungskraft
- als externe*r Dritte*r an den/die jeweilige/n Ansprechpartner*in der GenoAkademie GmbH & Co. KG
- telefonisch an die Compliance-Beauftragte (Telefonnr. +49 5119 5745266)
- per E-Mail an die Compliance-Beauftragte (whistleblowing@genoverband.de)
- auf Wunsch anonym über das Hinweisgebersystem (www.genoverband.de/hinweisgebersystem-whistleblowing)
- Weitere Informationen zum Hinweisgebersystem finden Sie hier: www.genoakademie.de/hinweisgebersystem
Hinweise auf mögliche Verstöße werden vertraulich behandelt. Sämtliche Hinweise werden ausnahmslos im Rahmen eines internen Prozesses aufgearbeitet, um den Sachverhalt aufzuhellen.
Hinweisgeber*innen werden nicht benachteiligt, wenn sie mögliche oder tatsächliche Verstöße melden oder Ermittlungen in diesem Zusammenhang unterstützen. Eine Ausnahme von dieser Vorgehensweise stellen Hinweise dar, die missbräuchlich gegeben wurden.
Ansprechpartnerin
Danijela Lemke
Persönlich/Vertraulich
Compliance-Beauftragte der GenoAkademie GmbH & Co. KG
Raiffeisenstraße 12, 24768 Rendsburg
Telefon: +49 5119 5745266
E-Mail: danijela.lemke@genoverband.de