Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

FE612301

Führungsaufgabe: Transformation und Change gestalten


Zu den Terminen

Führungsaufgabe: Transformation und Change gestalten


Zu den Terminen

Entwickelt für

Führungskräfte, Projektleiter, Change-Manager, deren Aufgabe es ist, Veränderungsprozesse jeglicher Art zu begleiten, um ihre Mitarbeiter beim Einsatz neuer Software oder Beratungs-Tools oder bei der Einführung bzw. Umsetzung veränderter Prozesse in ihrer Bank zum erwarteten Erfolg zu führen

Das ist Ihr Nutzen

Als Führungskraft kennen Sie wahrscheinlich das hier: Bei den meisten Veränderungsvorhaben, die von der Führungsebene an die Mitarbeiter herangetragen werden, sind die Weichen eher auf Abwehr gestellt. Die anstehenden Veränderungen erzeugen Ängste, Bauchschmerzen und Unlust. Aber früher oder später ist jede Veränderung auf die aktive Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen. Dabei stellt sich für jede Führungskraft die Frage: „Wie schaffe ich es, die Mitarbeiter für die Veränderung zu gewinnen?“

Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie als Verantwortlicher „smarte Veränderungsziele“ vereinbaren, umsetzen und nachhalten können. Dabei lernen Sie, welche Erfolgsfaktoren eine nachhaltige Veränderung des Mitarbeiterverhaltens begünstigen und welche typischen Hürden und Widerstände zu überwinden sind. Sie erkennen, wie freundliche Verbindlichkeit die Eigenverantwortlichkeit im Team fördert und wie Sie die „Probleme“ der Mitarbeiter lösungsorientiert nutzen können. Durch personalisierte Zielvereinbarungen lernen Sie, Ihre Mitarbeiter zum Ziel zu coachen, anstatt Druck ausüben zu müssen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Die neue Rolle der Führungskraft: Führungskräfte müssen sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anpassen und eine unterstützende, inspirierende Rolle einnehmen.
  • Aufgaben bei der Umsetzung genossenschaftlicher Beratungsvorgänge: Sicherstellen, dass genossenschaftliche Prinzipien in Beratungsprozessen eingehalten werden und die Zusammenarbeit im Team gefördert wird.
  • Aufgaben bei der Einhaltung eingeführter Prozesse und Abläufe: Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung etablierter Prozesse, um Effizienz und Konsistenz zu gewährleisten.
  • Eigene Veränderungsbereitschaft und Vorbildfunktion: Offenheit für Veränderungen zeigen und als Vorbild für das Team agieren, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.
  • Veränderungen im Team umsetzen und einhalten: Veränderungen effektiv kommunizieren und sicherstellen, dass das Team diese akzeptiert und umsetzt.
  • Moderieren eines agilen Arbeitsstils: Förderung eines agilen Arbeitsumfelds, in dem Flexibilität und schnelle Anpassung an Veränderungen möglich sind.
  • Nützliche Führungsinstrumente: Einsatz von Tools und Techniken, die die erfolgreiche Umsetzung von Projekten und Aufgaben unterstützen.
  • Für Klarheit sorgen: qualitative und quantitative Ziele vereinbaren und nachhalten.
  • Umgang mit Widerständen: Strategien entwickeln, um Widerstände im Team zu erkennen und konstruktiv zu überwinden.
  • Praxiserprobte Tipps zu verschiedenen Mitarbeitertypen: Individuelle Ansätze für unterschiedliche Mitarbeitertypen anwenden, um deren Potenzial optimal zu nutzen.
  • Königsweg „Wollen anstatt müssen“: Eine motivierende Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter aus eigenem Antrieb handeln, statt nur Anweisungen zu folgen.
  • Richtiges Coachen als Führungskraft: Effektive Coaching-Methoden anwenden, um Mitarbeiter zu fördern und deren Entwicklung zu unterstützen.
  • Arbeit mit Fallbeispielen und Fragen der Teilnehmer: Praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen, um Lerninhalte zu vertiefen und auf individuelle Fragen einzugehen.
Das sollten Sie noch wissen
  • Dauer: 2 Tage
  • Ideale Qualifizierungsbedingungen: Maximal 10 Teilnehmende!
  • Teilnehmer bewerten das Seminar mit der Note 1,2!

 Das sagen die Teilnehmenden: 

  • "Als Projektleiter habe ich ständig mit Veränderungsprozessen zu tun. Im Seminar wurde uns das notwendige Rüstzeug an die Hand gegeben, um die Kollegen im Alltag erfolgreich durch die einzelnen Phasen der Veränderung zu begleiten. Auf jeden Fall empfehlenswert!"
  • "Die individuellen Themen, die von uns angesprochen wurden, haben Sie sofort aufgenommen, mit den Seminarteilnehmern diskutiert und Lösungen aufgezeigt."

 

 

 

 

 

 

Entwickelt für

Führungskräfte, Projektleiter, Change-Manager, deren Aufgabe es ist, Veränderungsprozesse jeglicher Art zu begleiten, um ihre Mitarbeiter beim Einsatz neuer Software oder Beratungs-Tools oder bei der Einführung bzw. Umsetzung veränderter Prozesse in ihrer Bank zum erwarteten Erfolg zu führen

Das ist Ihr Nutzen

Als Führungskraft kennen Sie wahrscheinlich das hier: Bei den meisten Veränderungsvorhaben, die von der Führungsebene an die Mitarbeiter herangetragen werden, sind die Weichen eher auf Abwehr gestellt. Die anstehenden Veränderungen erzeugen Ängste, Bauchschmerzen und Unlust. Aber früher oder später ist jede Veränderung auf die aktive Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen. Dabei stellt sich für jede Führungskraft die Frage: „Wie schaffe ich es, die Mitarbeiter für die Veränderung zu gewinnen?“

Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie als Verantwortlicher „smarte Veränderungsziele“ vereinbaren, umsetzen und nachhalten können. Dabei lernen Sie, welche Erfolgsfaktoren eine nachhaltige Veränderung des Mitarbeiterverhaltens begünstigen und welche typischen Hürden und Widerstände zu überwinden sind. Sie erkennen, wie freundliche Verbindlichkeit die Eigenverantwortlichkeit im Team fördert und wie Sie die „Probleme“ der Mitarbeiter lösungsorientiert nutzen können. Durch personalisierte Zielvereinbarungen lernen Sie, Ihre Mitarbeiter zum Ziel zu coachen, anstatt Druck ausüben zu müssen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Die neue Rolle der Führungskraft: Führungskräfte müssen sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anpassen und eine unterstützende, inspirierende Rolle einnehmen.
  • Aufgaben bei der Umsetzung genossenschaftlicher Beratungsvorgänge: Sicherstellen, dass genossenschaftliche Prinzipien in Beratungsprozessen eingehalten werden und die Zusammenarbeit im Team gefördert wird.
  • Aufgaben bei der Einhaltung eingeführter Prozesse und Abläufe: Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung etablierter Prozesse, um Effizienz und Konsistenz zu gewährleisten.
  • Eigene Veränderungsbereitschaft und Vorbildfunktion: Offenheit für Veränderungen zeigen und als Vorbild für das Team agieren, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.
  • Veränderungen im Team umsetzen und einhalten: Veränderungen effektiv kommunizieren und sicherstellen, dass das Team diese akzeptiert und umsetzt.
  • Moderieren eines agilen Arbeitsstils: Förderung eines agilen Arbeitsumfelds, in dem Flexibilität und schnelle Anpassung an Veränderungen möglich sind.
  • Nützliche Führungsinstrumente: Einsatz von Tools und Techniken, die die erfolgreiche Umsetzung von Projekten und Aufgaben unterstützen.
  • Für Klarheit sorgen: qualitative und quantitative Ziele vereinbaren und nachhalten.
  • Umgang mit Widerständen: Strategien entwickeln, um Widerstände im Team zu erkennen und konstruktiv zu überwinden.
  • Praxiserprobte Tipps zu verschiedenen Mitarbeitertypen: Individuelle Ansätze für unterschiedliche Mitarbeitertypen anwenden, um deren Potenzial optimal zu nutzen.
  • Königsweg „Wollen anstatt müssen“: Eine motivierende Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter aus eigenem Antrieb handeln, statt nur Anweisungen zu folgen.
  • Richtiges Coachen als Führungskraft: Effektive Coaching-Methoden anwenden, um Mitarbeiter zu fördern und deren Entwicklung zu unterstützen.
  • Arbeit mit Fallbeispielen und Fragen der Teilnehmer: Praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen, um Lerninhalte zu vertiefen und auf individuelle Fragen einzugehen.
Das sollten Sie noch wissen
  • Dauer: 2 Tage
  • Ideale Qualifizierungsbedingungen: Maximal 10 Teilnehmende!
  • Teilnehmer bewerten das Seminar mit der Note 1,2!

 Das sagen die Teilnehmenden: 

  • "Als Projektleiter habe ich ständig mit Veränderungsprozessen zu tun. Im Seminar wurde uns das notwendige Rüstzeug an die Hand gegeben, um die Kollegen im Alltag erfolgreich durch die einzelnen Phasen der Veränderung zu begleiten. Auf jeden Fall empfehlenswert!"
  • "Die individuellen Themen, die von uns angesprochen wurden, haben Sie sofort aufgenommen, mit den Seminarteilnehmern diskutiert und Lösungen aufgezeigt."

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin20.11. - 21.11.25
Ort Billerbeck
Veranstaltungspreis 780,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: FE612301.00225.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 144,00 €
Vollpension: 292,13 €
Anreise am Vortag: 112,01 €
Veranstaltungsnummer: FE612301.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin07.09. - 08.09.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 840,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: FE612301.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: FE612301.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr