Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

AG690001

Managementqualifikation für (Nachwuchs-)Führungskräfte Block 1 - Das 1 x 1 der erfolgreichen Mitarbeiterführung


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Nachwuchsführungskräfte aus Agrargenossenschaften, die sich auf die Übernahme weitergehender Aufgaben vorbereiten möchten
  • Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene aus Agrargenossenschaften, die ihre Managementfähigkeiten auffrischen und vertiefen möchten
Das ist Ihr Nutzen

Wir vermitteln das notwendige Handwerkszeug und die Kenntnisse für erfolgreiche Führungskräfte in Agrargenossenschaften. Sie sind in der Lage, als Führungskraft verantwortungsvoll und unter Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen Fallstricke frühzeitig zu erkennen und diesen im Sinne der Agrargenossenschaft entgegenzuwirken. Dozenten, Referenten und Trainer mit hohem Praxisbezug vermitteln Sachkenntnisse mit dem Fokus auf einen Praxistransfer zum eigenen Unternehmen. Sie bilden eine Plattform für einen intensiven Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Agrargenossenschaften und erweitern ihr berufliches Netzwerk.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Grundlagen der Führung
    • Rollen und Aufgaben einer Führungskraft im Unternehmen
    • Rollenwechsel meistern: Gestern Kollege – Heute Vorgesetzter
    • Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kollegen und Führungskraft
    • Innere Haltung und Werteorientierung
    • Führungsstile und Führungsinstrumente
    • Den eigenen Führungsstil entwickeln
    • Steuerungs-Tools: Ziele vereinbaren, Informieren, Delegieren, Kontrollieren, Feedback geben
    • Anwendung der Führungsinstrumente in der Praxis
    • Das eigene Zeitmanagement optimiere

  • Herausfordernde Führungssituationen meistern
    • Übernahme und Führung bestehender Teams
    • Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
    • Reflexion & Umsetzung von herausfordernden Fällen aus der eigenen Führungspraxis mit unterschiedlichen Methoden
    • Selbstsicher und souverän in Auftritt und Kommunikation (präsentieren und moderieren)
    • Das Mitarbeitergespräch

  • Veränderungs- und Konfliktmanagement
    • Konfliktarten, eigenes Konfliktverhalten verstehen, Strategien für den Umgang mit Konflikten
    • Kommunikation in Konfliktsituationen, Eskalationsstufen eines Konflikts, innere Haltung bei Konflikten, Teamkonflikte lösen
    • Dringlichkeitsgefühl schaffen, Prozessen Priorität einräumen
    • Führungskoalition aufbauen, Strategische Vision und Initiativen formulieren
    • Freiwillige mobilisieren, Barrieren abbauen, kurzfristige Erfolge erzielen, den Wandel etabliere
    • Entwicklung, Präsentation von Führungskonzepten für eigene Praxisfälle, Retrospektiven zu den Konzepte

  • Praxiswissen Arbeitsrecht
    • Arbeitsverträge: Abschluss, Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Form der Verträge, notwendiger Inhalt der Verträge, der Probearbeitsvertrag, der befristete Arbeitsvertrag, Saisonarbeit
    • Voraussetzungen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Anfechtung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, die Änderungskündigung, die Beendigungskündigung, Fristenproblematiken, die Abmahnung, die Kündigungsschutzklage, Fallbeispiele
    • Arbeitsrechtliche Aspekte: Grundlagen und Arbeitszeiten: Grundlagen/Allgemeines, Aushang und Aufzeichnungspflicht, Rechtsfolgen bei Verstoß, Arbeitszeiten, Höchstarbeitszeit/Überstunden, Ruhepausen und Ruhezeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft, Nachtarbeit, Sonn-/Feiertagsarbeit, Fallbeispiel
    • Arbeitsrechtliche Aspekte: Arbeitsrechtliche Besonderheiten

  • Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftung von Vorständen/Geschäftsführern
    • Gesetzliche und satzungsgemäße Grundlagen
    • Kompetenzen und Aufgaben von Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung: Delegation von Aufgaben; Bildung von Ausschüssen
    • Informationspflichten und –inhalt
    • Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat und Dokumentation der Ergebnisse
Das sollten Sie noch wissen

Ihr Seminarpreis Block 1 (AG690001)
(8,5 Seminartage):  2.720,00 EUR

Ihr Seminarpreis Block 2 (AG690002)
(7 Seminartage):     2.240,00 EUR

Ihr Seminarpreis Block 3 (AG690003)
(3 Seminartage):        960,00 EUR

Die Abrechnung erfolgt nach der Beendigung des ersten Moduls.

Teilnehmer, die bestimmte Kriterien erfüllen, können für diese Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung beim jeweiligen Ministerium des Landes oder bei der Stiftung Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft beantragen (www.stiftung-begabtenfoerderung-agrar.de). Prüfen Sie ebenfalls Fördermöglichkeiten unter: Förderdatenbank - Startseite (www.foerderdatenbank.de).

Veranstaltungort der Präsensseminare ist Merseburg bei Halle (Saale).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin11.11. - 12.11.25
Ort Merseburg
Veranstaltungspreis 2.720,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 168,00 €
Vollpension: 332,00 €
Anreise am Vortag: 122,20 €
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.1
09.12. - 11.12.25
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 251,99 €
Vollpension: 579,97 €
Anreise am Vortag: 122,20 €
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.2
09.02. - 11.02.26
Digital
keine Angabe
Beginn erster Tag:13:00 Uhr
Ende letzter Tag:17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.3
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 75,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.3
17.02. - 18.02.26
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.4
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG690001.00125.4

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung:
Start des Jahresprogramms 2026/27
Personalentwicklung zwischen Zukunftsfähigkeit, neuen Anforderungsprofilen und Regulatorik

Am 17. September 2025 erwartet Sie ein spannendes Livestream-Event voller Impulse, Praxisbeispiele und Austausch – live, direkt und professionell aus dem AWADOlive Studio in Forsbach.

Unter dem Motto „Gemeinsam mehrWert schaffen“ geben Expert*innen aus der GenoAkademie Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Bildungsformate und strategische Ansätze zur Personalentwicklung.

Entdecken Sie hier unser Programm.
 

Jetzt anmelden