Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

AG616000

Buchhaltungsqualifikation - Erfolgreiche Buchhaltung in der Landwirtschaft


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiter/innen im Agrarbereich, mit Aussicht auf Tätigkeiten in der Buchführung und/oder die ihr Wissen im Rechnungswesen vertiefen möchten
  • Quereinsteiger/innen im Agrarbereich mit Vorkenntnissen im Rechnungswesen
Das ist Ihr Nutzen

Wir qualifizieren Sie in unserer modularen Seminarreihe zur Fachkraft in der Buchhaltung im Agrarbereich. Sie erlernen verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Buchhaltung und Finanzverwaltung wichtig sind. Dabei stehen die spezifischen Anforderungen und steuerlichen Aspekte der landwirtschaftlichen Buchhaltung im Vordergrund. Sie sind in der Lage den finanziellen Überblick über die Aktivitäten Ihrer Betriebszweige zu behalten, die Einnahmen und Ausgaben zu erfassen und aufzuzeichnen, Konten zu verwalten und Finanzberichte zu erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, den Gewinn oder Verlust Ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Unsere Referenten mit hohem Praxisbezug vermitteln Sachkenntnisse mit dem Fokus auf einen Praxistransfer zum eigenen Unternehmen. Anhand von Übungsaufgaben wird das gelernte Wissen vertieft. Sie bilden eine Plattform für einen intensiven Austausch mit Teilnehmenden aus dem Agrarbereich und erweitern ihr berufliches Netzwerk.

Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Buchhaltungsqualifikation ein Zertifikat als zertifizierte/r Buchhalter/in in der Landwirtschaft.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Modul I: Aufgaben und Pflichten der Buchführung (1 Tag)
    • Aufgaben der Buchführung
    • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
    • Das Wirtschaftsjahr (Geschäftsjahr)
    • Grundsätze einer ordnungsmäßigen Buchführung
    • Besondere Regelungen zur Buchführung in landwirtschaftlichen Betrieben
    • Mängel der Buchführung
  • Modul II: Das Betriebsvermögen: Inventar, Inventur und Bilanzierung (3 Tage)
    • Grundbegriffe des Rechnungswesens
    • Grundsätze zur ordnungsgemäßen Bewertung und Bilanzerstellung (Grundsatz der Vorsicht, Einzelbewertung und Kontinuität)
    • Inventurverfahren und -systeme
    • Wertansätze (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Durchschnittsmethode, Geringwertige Wirtschaftsgüter, Bewertung von Leasingverträgen)
    • Übungsbeispiele
  • Modul III: Die Bilanz und ihre Bilanzpositionen(2 Tage)
    • Definition der Bilanz und ihre Darstellung
    • Anlagevermögen
    • Finanzanlagen
    • Tiervermögen
    • Rechnungsabgrenzung auf der Aktiv- und Passivseite
    • Sonderposten
    • Rückstellungen
    • Verbindlichkeiten
    • Eigenkapital
  • Modul IV: Die doppelte Buchführung(2 Tage)
    • Bestandteile einer Buchführung (Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher)
    • Buchführungsverfahren (Hand- und EDV-Buchführung)
    • Einteilung der Geschäftsvorfälle
    • Auflösung der Bilanz in Konten
    • Gestaltung Kontenrahmen
    • Buchung auf Konten und Kontenabschluss
    • Buchung von Personalkosten
    • Übungsbeispiele
  • Modul V: Besteuerung landwirtschaftlicher Unternehmen(2 Tage)
    • Abgrenzung der Landwirtschaft zum Gewerbe
    • Umsatzbesteuerung
    • Einkommenssteuer
    • Besonderheiten bei der Besteuerung
    • Überblick zu aktuellen Gesetzesänderungen
    • Ausstellung von Rechnungen und Gehaltsabrechnungen
    • Übungsbeispiele
  • Modul VI: Abschreibungen und Absetzungen (1 Tag)
    • Definitionen, Bemessungsgrundlagen und Ablauf
    • Lineare Abschreibung als Standardmethode
    • Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
    • Buchung der Abschreibungen
    • Übungsbeispiele
  • Modul VII: Gewinnermittlung (2 Tage)
    • Nach Buchführung
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Betriebszweiganalyse
    • Vollkostenrechnung
    • Übungsbeispiele
  • Modul VIII: Jahresabschluss (2 Tage)
    • Inhalte und Gestaltung
    • Betriebswirtschaftliche Bereinigung des Jahresabschlusses
    • Beurteilung der Rentabilität, Stabilität, Entwicklungsfähigkeit und Liquidität
    • Berichterstattung an Geschäftsführung
  • Modul IX: Übung: Ablauf der Buchführung an einem Beispiel (2 Tage)
    • Inventur und Inventarverzeichnisse
    • Eröffnungsbilanz
    • Verbuchung der Geschäftsvorgänge
    • Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen
    • Jahresabschluss
  • Modul X: Prüfung
    • schriftlich (online)
Das sollten Sie noch wissen

Die Abrechnung erfolgt nach der Beendigung des ersten Moduls.

Teilnehmer, die bestimmte Kriterien erfüllen, können für diese Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung beim jeweiligen Ministerium des Landes oder bei der Stiftung Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft beantragen (www.stiftung-begabtenfoerderung-agrar.de). Prüfen Sie ebenfalls Fördermöglichkeiten unter: Förderdatenbank - Startseite (www.foerderdatenbank.de).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin13.01. - 16.01.26
Ort Merseburg
Veranstaltungspreis 4.650,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.1
27.01. - 30.01.26
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.2
24.02. - 26.02.26
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.3
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.3
10.03. - 13.03.26
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.4
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.4
21.04. - 22.04.26
Merseburg
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.5
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.5
07.05.26
Digital
keine Angabe
Beginn:10:00 Uhr
Ende:12:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.6
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: keine Angabe
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: AG616000.00126.6

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung:
Start des Jahresprogramms 2026/27
Personalentwicklung zwischen Zukunftsfähigkeit, neuen Anforderungsprofilen und Regulatorik

Am 17. September 2025 erwartet Sie ein spannendes Livestream-Event voller Impulse, Praxisbeispiele und Austausch – live, direkt und professionell aus dem AWADOlive Studio in Forsbach.

Unter dem Motto „Gemeinsam mehrWert schaffen“ geben Expert*innen aus der GenoAkademie Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Bildungsformate und strategische Ansätze zur Personalentwicklung.

Entdecken Sie hier unser Programm.
 

Jetzt anmelden