Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG633170

Düngerfachkunde - Praxisworkshop

Online-Seminar: Dünger und Düngermischungen - fachliche, rechtliche und vertriebsorientierte Aspekte


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiter im Düngemittelvertrieb im Innen- und Außendienst
  • Mitarbeiter in der Pflanzenbauberatung
Das ist Ihr Nutzen

Der Einsatz von bisherigen Düngemaßnahmen ist durch die verschärfte Düngeverordnung begrenzt worden. Aus diesem Bereich werden einige Neuerungen vorgestellt. Auch für das Inverkehrbringen von Düngemitteln gibt es neue Vorgaben der Europäischen Union. Für den erfolgreichen Düngemittelvertrieb ist daher die fachliche Kompetenz und eine hohe Rechtssicherheit umso wichtiger.

In dieser kompakten Seminarreihe werden Ihnen die Düngemittel und –Mischungen anschaulich erklärt und gezeigt, wie die Ausnutzung von N und P im Ackerbau optimiert wird.

Sie lernen wie eine Düngebedarfsermittlung funktioniert und wie die Kennzeichnung von Düngemitteln zu erfolgen hat. Mit diesem Rüstzeug können Sie somit den Kunden sehr praxisnah beraten.

Unser Dozent bringt sehr viel Erfahrung mit, um Ihre Fragen zu klären und Sie fit zu machen für die Beratung vor Ort.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Ausnutzung von N und P im Ackerbau optimieren
    • Einflussfaktoren auf d. Wirkung der Nährstoffe
    • Minimierung der Nährstoffverluste durch standortangepasste Betriebsmittel 
  • Düngebedarfsermittlung unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
    • Vorgaben durch die Düngeverordnung
    • Düngebedarfsermittlung/organische Düngung
  • Handling und praktische Anwendung von Düngemitteln und Düngermischungen
    • Düngemittel: Rechtliche Voraussetzungen/Besonderheiten/Ausbringung
    • Düngermischungen: Beispiele/Qualitätsanforderungen
Entwickelt für
  • Personen im Düngemittelvertrieb im Innen- und Außendienst
  • Personen in der Pflanzenbauberatung
Das ist Ihr Nutzen

Der Einsatz von bisherigen Düngemaßnahmen ist durch die verschärfte Düngeverordnung begrenzt worden. Aus diesem Bereich werden einige Neuerungen vorgestellt. Auch für das Inverkehrbringen von Düngemitteln gibt es neue Vorgaben der Europäischen Union. Für den erfolgreichen Düngemittelvertrieb ist daher die fachliche Kompetenz und eine hohe Rechtssicherheit umso wichtiger.

In dieser kompakten Seminarreihe werden Ihnen die Düngemittel und –Mischungen anschaulich erklärt und gezeigt, wie die Ausnutzung von N und P im Ackerbau optimiert wird.

Sie lernen wie eine Düngebedarfsermittlung funktioniert und wie die Kennzeichnung von Düngemitteln zu erfolgen hat. Mit diesem Rüstzeug können Sie somit ihre Kund*innen sehr praxisnah beraten.

Unsere Dozente bringen sehr viel Erfahrung mit, um Ihre Fragen zu klären und Sie fit zu machen für die Beratung vor Ort.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Ausnutzung von N und P im Ackerbau optimieren
    • Einflussfaktoren auf d. Wirkung der Nährstoffe
    • Minimierung der Nährstoffverluste durch standortangepasste Betriebsmittel 
  • Düngebedarfsermittlung unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
    • Vorgaben durch die Düngeverordnung
    • Düngebedarfsermittlung/organische Düngung
  • Handling und praktische Anwendung von Düngemitteln und Düngermischungen
    • Düngemittel: Rechtliche Voraussetzungen/Besonderheiten/Ausbringung
    • Düngermischungen: Beispiele/Qualitätsanforderungen

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin13.02.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 225,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:13:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG633170.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: LG633170.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr