Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG613010

Silomeister kompakt - Workshop für Mitarbeitende im Getreide- und Ölsaatenlager


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Personen im Silo- und Lagerbereich für Getreide/Ölsaaten und Futtermittel
Das ist Ihr Nutzen

Sie vertiefen Ihr Wissen über das optimale Lagern und die Gesunderhaltung von Getreide, Ölsaaten und Futtermitteln und schaffen damit die besten Voraussetzungen für Ihre tägliche Arbeit. Unabhängig davon, wie die Ernte ausfällt, erhalten Sie die Qualität und Quantität der gelagerten Güter.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Praktische Aspekte bei der Gesunderhaltung von Getreide und Ölsaaten
    • Mikrobiologische Prozesse im Getreidelager
    • Belüftungsstrategien in Abhängigkeit von der Qualität des Ernteguts und Witterungseinflüssen
    • Optimal belüften – Energie sparen!
  • Präventiver Vorratsschutz
    • hygienische Maßnahmen
    • bauliche Mängel – Lösungsansätze
  • Sachgerechte Schädlingsüberwachung
    • Das Monitoring beginnt bei den Landwirten
    • Wareneingangskontrolle
    • Ständige Überwachung des Lagers/Silobetriebes
    • Dokumentation, Analyse
  • Optimierter Vorratsschutz
    • Vertragsgestaltung zwischen Auftraggeber*innen und Dienstleister*innen der Schädlingsbekämpfung (fachliche versus wirtschaftliche Belange)
    • Professionelle Schadnager-/Schädlingsbekämpfung
    • Chancen und Risiken des Nützlingeinsatzes im Vorratsschutz
  • Bonitieren von Getreide – Besatzanalyse, Sensorik
    • Schlussfolgerungen für den weiteren Umgang mit der Ware – Diskussion
    • Umgang mit Rückstellmustern
  • Das QM-System leben
    • Typische Fehler im Umgang mit dem Qualitätsmanagement eines Silo- und Lagerbetriebes
    • Exkurs: Die Nutzung von Lagerflächen: Dünger, Pflanzenschutz, Körnerfrüchte –  Was geht und was geht nicht?
  • Energieoptimierte Gesunderhaltungsstrategien
    • Unterschiedliche Standortbedingungen – Unterschiedliche Früchte – Unterschiedliche Ansprüche
    • Wetterextreme und inhomogene Getreideernten erfordern schnelle Entscheidungen bei der Gesunderhaltungsstrategie
    • Gewohnheiten im Anlagenbetrieb: Bewusstsein schärfen - Energie einsparen!
    • Effizienter Einsatz des Trockners
Das sollten Sie noch wissen
Bitte beachten Sie, dass auf den Seminarpreis von 805,00 EUR die gesetzliche MwSt. erhoben wird.
Das bringen Sie mit

Berufserfahrung im Lagerbetrieb eines Agrarhandels.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin02.02. - 04.02.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 900,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG613010.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: LG613010.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr