Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG113120

Web-Training & Präsenzvorbereitung: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Abgeber und Anwender nach § 9 PflSchG


Zu den Terminen

Entwickelt für

Personen, die beruflich

  • Pflanzenschutzmittel anwenden,
  • Pflanzenschutzmittel verkaufen,
  • Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleiten oder beaufsichtigen oder
  • über den Pflanzenschutz beraten
Das ist Ihr Nutzen

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzt, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz berät oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Pflanzenschutz-Sachkunde dazu haben. Wir vermitteln die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, die von der zuständigen Kammer abgenommen wird und nach der Vorbereitung stattfindet.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Integrierter Pflanzenschutz
  • Schadensursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen
  • indirekte und direkte Bekämpfungsmaßnahmen
  • Lagerung und Transport
  • Ausbringung, Umgang mit Pflanzenschutzgeräten

Mündliche und schriftliche Sachkundeprüfung (Abgebende/Anwendende) sowie das Beratungsgespräch nach § 9 Pflanzenschutzgesetz

Das sollten Sie noch wissen

Die Vorbereitung zum Pflanzenschutznachweis für Abgebende und Anwendende findet in zwei Teilen statt - Zum 1. Teil gehört das zweitägige WebTraining. Der 2. Teil ist auch zweitägig und besteht aus dem Seminartag in Präsenz und dem Prüfungstag. 

Dieses Seminar bezieht sich auf den Sachkundenachweis für Abgebende als auch für Anwendende nach § 9 PflSchG, Abs. 1. Sie entscheiden mit Ihrer Anmeldung zur Prüfung, ob Sie den Abgebenden oder zusätzlich auch Anwendenden erwerben möchten.

ANWENDUNG/BERATUNG = Anwendung/Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, Beratung (Industrie, Pflanzenbauberater*innen, etc.)

ABGABE = Verkauf von Pflanzenschutzmitteln (Profiprodukte, Haus- und Kleingarten)

Für den Verkauf von sehr giftigen und giftigen Pflanzenschutzmitteln wird die Sachkunde nach §5 ChemVerbotV verlangt. Ein entsprechendes Seminar bietet Ihnen Ihre GenoAkademie im Seminar mit der Nr. LG113110 an.

Die Sachkundeprüfung nach § 9, Abs. 1 Pflanzenschutzgesetz wird von der Kammer gesondert berechnet und können variieren - derzeit je Prüfung für Abgebende oder Anwendende 80,00 EUR.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin01.10. - 02.10.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis * 495,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:14:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113120.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: LG113120.00126.1
22.10. - 23.10.26
Baunatal
keine Angabe
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:15:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113120.00126.2
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 196,00 €
Vollpension: 370,58 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: LG113120.00126.2

* Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die nur gemeinsam buchbar sind. Die Deklaration und Abrechnung des Veranstaltungspreises erfolgen über einen der Veranstaltungsteile. Bei allen weiteren Teilen werden die Kosten mit 0,00 EUR oder keine Angabe ausgewiesen.

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
HR Summit 2026
Starke Impulse für Early Birds – jetzt 22 % sparen!

Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit – beim HR Summit 2026. Praxisnahe Keynotes, direkter Austausch mit HR-Peers und impulsgebende Workshops – seien Sie dabei bei den Premieren-Veranstaltungen des neuen Networking-Events für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Sichern Sie sich Ihr Ticket noch bis zum 30.11.2025 zum Vorteilspreis und sparen Sie 22 %.

Jetzt informieren und anmelden