Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG113110

Vorbereitung auf die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV


Zu den Terminen

Vorbereitung auf die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiter des Vertriebs von Mitteln, die unter die Chemikalienverbotsverordnung fallen
Das ist Ihr Nutzen

Der Gesetzgeber verlangt für die Abgabe von bestimmten Stoffen und Gemischen (siehe unten) an den Endverbraucher die persönliche Sachkunde des Verkäufers nach § 11 ChemVerbotV. Diese Regelung betrifft auch einige Pflanzenschutzmittel und Biozide. Dieses Seminar bereitet umfänglich auf die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV vor und schließt mit der Prüfung durch die zuständige Behörde ab.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Chemikalienrecht auf EU-Ebene (Reach, CLP, ChemBiozidDV)
  • Chemikalienrecht auf nationaler Ebene (ChemVerbotV, GefahrstoffVO, ChemBiozidDV)
  • Pflanzenschutzrecht national und auf EU-Ebene
  • Lebensmittelrecht (Rückstands-HöchstmengenV)
  • Wasser- und Abfallrecht
  • OWiG, STGB, GewO
  • Toxikologie und Gefahrenabwehr (H- und P-Sätze)
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Stoffkunde gemäß Anhang II und III
Das sollten Sie noch wissen

Für die Abgabe bestimmter Stoffe und Gemische verlangt der Gesetzgeber die Sachkunde nach ChemVerbotsV vom Verkaufspersonal:

  • GHS06 (Totenkopf): H300, H310, H330, H301, H311, H331
  • GHS08 (Gesundheitsgefahr): H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H370, H372
  • GHS03 (Flamme über Kreis): H270, H271, H272
  • GHS02 (Flamme): H224, H241, H242
  • Stoffe und Gemische, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung Phosphorwasserstoff entwickeln und von den vorgenannten Piktogrammen noch nicht erfasst sind
Für die Abgabe der Biozidproduktarten 7, 8 ,10, 14, 18 und 21 gelten ab dem 01.01.2025 gemäß ChemBiozidDV zusätzliche Anforderungen an VerkäuferInnen bzgl. der erforderlichen Sachkunde. Unter anderem besteht die Möglichkeit die Sachkunde für die Abgabe nach PflSchG mit einer Fortbildung gemäß § 11 ChemVerbotsV (LG113115) zu kombinieren. Sortiment, Kundenkreis, Abgabeform und die Räumlichkeiten zum Verkauf bestimmen maßgeblich welche Anforderungen der Gesetzgeber an das Verkaufspersonal stellt.
Wie die Sachkunde im Pflanzenschutz unterliegt auch die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV der Fortbildungspflicht; nach 3 Jahren bei einer halbtägigen Schulung (LG113115) oder nach 6 Jahren bei einer ganztägigen Schulung. 
(LG113114). Lassen Sie sich bezüglich der Auswahl der für Ihr Unternehmen optimalen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten von uns beraten. Die Schulungen erfolgen wahlweise in Präsenz oder online, wobei auch eine Kombination der Veranstaltungsarten möglich ist – sprechen Sie uns an!

Die schriftliche Sachkundeprüfung nach § 11 ChemVerbotsV findet im Anschluss an das Seminar statt und wird gesondert berechnet.
Entwickelt für
  • Mitarbeitende des Vertriebs von Mitteln, die unter die Chemikalienverbotsverordnung fallen
Das ist Ihr Nutzen

Der Gesetzgeber verlangt für die Abgabe von bestimmten Stoffen und Gemischen (siehe unten) an den Endverbraucher die persönliche Sachkunde der Verkäufer*innen nach § 11 ChemVerbotV. Diese Regelung betrifft auch einige Pflanzenschutzmittel und Biozide. Dieses Seminar bereitet umfänglich auf die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV vor und schließt mit der Prüfung durch die zuständige Behörde ab.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Chemikalienrecht auf EU-Ebene (Reach, CLP, ChemBiozidDV)
  • Chemikalienrecht auf nationaler Ebene (ChemVerbotV, GefahrstoffVO, ChemBiozidDV)
  • Pflanzenschutzrecht national und auf EU-Ebene
  • Lebensmittelrecht (Rückstands-HöchstmengenV)
  • Wasser- und Abfallrecht
  • OWiG, STGB, GewO
  • Toxikologie und Gefahrenabwehr (H- und P-Sätze)
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Stoffkunde gemäß Anhang II und III
Das sollten Sie noch wissen

Für die Abgabe bestimmter Stoffe und Gemische verlangt der Gesetzgeber die Sachkunde nach ChemVerbotsV vom Verkaufspersonal:

  • GHS06 (Totenkopf): H300, H310, H330, H301, H311, H331
  • GHS08 (Gesundheitsgefahr): H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H370, H372
  • GHS03 (Flamme über Kreis): H270, H271, H272
  • GHS02 (Flamme): H224, H241, H242
  • Stoffe und Gemische, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung Phosphorwasserstoff entwickeln und von den vorgenannten Piktogrammen noch nicht erfasst sind
Für die Abgabe der Biozidproduktarten 7, 8 ,10, 14, 18 und 21 gelten ab dem 01.01.2025 gemäß ChemBiozidDV zusätzliche Anforderungen an VerkäuferInnen bzgl. der erforderlichen Sachkunde. Unter anderem besteht die Möglichkeit die Sachkunde für die Abgabe nach PflSchG mit einer Fortbildung gemäß § 11 ChemVerbotsV (LG113115) zu kombinieren. Sortiment, Kundenkreis, Abgabeform und die Räumlichkeiten zum Verkauf bestimmen maßgeblich welche Anforderungen der Gesetzgeber an das Verkaufspersonal stellt.
Wie die Sachkunde im Pflanzenschutz unterliegt auch die umfassende Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV der Fortbildungspflicht; nach 3 Jahren bei einer halbtägigen Schulung (LG113115) oder nach 6 Jahren bei einer ganztägigen Schulung. 
(LG113114). Lassen Sie sich bezüglich der Auswahl der für Ihr Unternehmen optimalen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten von uns beraten. Die Schulungen erfolgen wahlweise in Präsenz oder online, wobei auch eine Kombination der Veranstaltungsarten möglich ist – sprechen Sie uns an!

Die schriftliche Sachkundeprüfung nach § 11 ChemVerbotsV findet im Anschluss an das Seminar statt und wird gesondert berechnet.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin20.10. - 23.10.25
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 692,00 €
 
Beginn erster Tag:08:30 Uhr
Ende letzter Tag:13:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113110.00225.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 307,00 €
Vollpension: 830,70 €
Anreise am Vortag: 132,38 €
Veranstaltungsnummer: LG113110.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin26.05. - 29.05.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 822,00 €
 
Beginn erster Tag:08:30 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113110.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 336,00 €
Vollpension: 827,96 €
Anreise am Vortag: 117,11 €
Veranstaltungsnummer: LG113110.00126.1
Termin09.11. - 12.11.26
Ort Baunatal
Veranstaltungspreis 822,00 €
 
Beginn erster Tag:08:30 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113110.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 264,00 €
Vollpension: 724,22 €
Anreise am Vortag: 117,11 €
Veranstaltungsnummer: LG113110.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr