Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

AG636002

Bodenproben in der Landwirtschaft - Aktueller Stand und anstehende Veränderungen

Bodenproben in der Landwirtschaft - Aktueller Stand und anstehende Veränderungen


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Führungskraft landwirtschaftlicher Betriebe
  • Landwirtschaftliche/r Berater/in
  • Bodenprobennehmer/in
Das ist Ihr Nutzen

Unsere Böden sind die Grundlage für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Um sicherzustellen, dass Ihre Böden optimal mit Nährstoffen versorgt sind und gesund bleiben, ist es wichtig regelmäßig Bodenproben zu entnehmen und analysieren zu lassen.
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu den aktuellen gesetzlichen Grundlagen Ihres jeweiligen Bundeslandes und bereiten Sie auf anstehende gesetzliche Änderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbeprobung vor. Wir erläutern Ihnen die Technik sowie die Methoden der heutigen Praxis als auch die von morgen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Rasterung, Termine/Zeitpunkte, bundeslandspezifische Aspekte
  • Grundlagen Beprobung
    • Analyseparameter Grundboden + Nmin + Exkurs zum Thema Nematoden
    • Zusatzoptionen/Alternativmethoden, Rückblick/Entwicklungen der letzten Jahre
  • Rote Gebiete
    • Bundeslandspezifische Aspekte und Rechtsgrundlagen
    • Nmin Herbst + Frühjahr
    • Anstehende Neuausweisung 2024
    • Exkurs Messstellennetz und Ausweisungsgrundlagen
  • Technik
    • Grundboden
    • Nmin
    • Nematoden
  • Blick in die Zukunft    
    • Gesetzliche Änderungen
    • Technische Neuerungen
    • Alternative Analysemethoden
  • Teilflächenspezifische Probenahme
    • Hintergrundinformationen – warum teilflächenspezifisch?
    • Kartenerstellung Probenahme
    • Datenübertragung – Import Fahrzeug – Labor/Ergebnisumwandlung
    • Kartenimport/Prüfberichte
    • Beispiel Düngekartenerstellung
    • Bericht aus der Praxis – z.B. geeignete Ausbringmethoden & technische Anforderungen
Entwickelt für
  • Führungskräfte landwirtschaftlicher Betriebe
  • Landwirtschaftliche Berater*in
  • Bodenprobennehmer*in
Das ist Ihr Nutzen

Unsere Böden sind die Grundlage für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Um sicherzustellen, dass Ihre Böden optimal mit Nährstoffen versorgt sind und gesund bleiben, ist es wichtig, regelmäßig Bodenproben zu entnehmen und analysieren zu lassen.
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu den aktuellen gesetzlichen Grundlagen Ihres jeweiligen Bundeslandes und bereiten Sie auf anstehende gesetzliche Änderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbeprobung vor. Wir erläutern Ihnen die Technik sowie die Methoden der heutigen Praxis als auch die von morgen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Rasterung, Termine/Zeitpunkte, bundeslandspezifische Aspekte
  • Grundlagen Beprobung
    • Analyseparameter Grundboden + Nmin + Exkurs zum Thema Nematoden
    • Zusatzoptionen/Alternativmethoden, Rückblick/Entwicklungen der letzten Jahre
  • Rote Gebiete
    • Bundeslandspezifische Aspekte und Rechtsgrundlagen
    • Nmin Herbst + Frühjahr
    • Anstehende Neuausweisung 2024
    • Exkurs Messstellennetz und Ausweisungsgrundlagen
  • Technik
    • Grundboden
    • Nmin
    • Nematoden
  • Blick in die Zukunft    
    • Gesetzliche Änderungen
    • Technische Neuerungen
    • Alternative Analysemethoden
  • Teilflächenspezifische Probenahme
    • Hintergrundinformationen – warum teilflächenspezifisch?
    • Kartenerstellung Probenahme
    • Datenübertragung – Import Fahrzeug – Labor/Ergebnisumwandlung
    • Kartenimport/Prüfberichte
    • Beispiel Düngekartenerstellung
    • Bericht aus der Praxis – z.B. geeignete Ausbringmethoden & technische Anforderungen

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin16.09.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 165,00 €
 
Beginn:10:00 Uhr
Ende:11:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: AG636002.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: AG636002.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr