Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

GW041003

Online-Kurs: Vogelfutter

Online-Kurs: Vogelfutter
Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Haus- und Gartenmärkten
  • Leiter von Haus- und Gartenmärkten
Das ist Ihr Nutzen

Dieses Web Based Training (WBT) bringt Ihnen die Fütterung von vier unterschiedlichen Vogelkategorien näher, die von Geflügel, von Ziervögeln, von Wildvögeln und abschließend von Tauben.
Die verschiedenen Vogelarten unterscheiden sich zum Teil stark, haben aber auch viele Gemeinsamkeiten.
Sie erhalten daher einen Überblick, was die verschiedenen Arten an Futter und Nährstoffen benötigen, damit sie optimal versorgt sind. Aber auch, was man in der Fütterung falsch machen kann.

Am Ende dieser Lerneinheit wissen Sie, worauf es bei der Fütterung von Geflügel und Vögeln ankommt und können Ihre Kunden kompetent beraten.

Für die fachlichen Inhalte für die Praxis sorgt Fachtierärztin Dr. med. vet. Clara Hartung.

Diese Inhalte erwarten Sie
Allgemeines
  • Grunddaten zur Anatomie und Ernährungsphysiologie von Vögeln
  • Futter -und Wasseraufnahme
  • Fütterungstechnik allgemein
  • Welche Komponente muss ein Alleinfutter enthalten?
  • Sämereien/Saaten in der Vogelfütterung
Geflügel
  • Vergleich der Geflügelfütterug
  • Vorsicht mit Kokkis
  • Fütterung von Mastgeflügel
  • Erkrankungen und Diätetik
  • Legehenne allgemein
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zur Geflügelfütterung
Wildvögel
  • Fütterung von Wild- und Gartenvögeln
  • Zu beobachtende Vogelarten
  • Körnerfressende Wildvögel
  • Ambrosia
Ziervögel
  • Fütterung von Ziervögeln
  • Mögliche Fehler in der Ernährung
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Ziervögeln
Tauben
  • Grunddaten
  • Futterrationen
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Tauben
Das sollten Sie noch wissen

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das Web Based Training auf unserer Plattform www.meine-lernwelten.de bereitgestellt – damit können sich die Lernenden das Wissen selbstständig und zeitunabhängig aneignen. 
Zum Bearbeiten des WBT´s benötigen die Teilnehmer einen PC mit Zugang zum Internet bzw. ein mobiles Endgerät. Bearbeitungszeit: ca. 90 Minuten (abhängig von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit) 
Abschluss: Nach bestandenem Onlinetest wird ein Teilnahmezertifikat vergeben.

Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Haus- und Gartenmärkten
  • Leiter von Haus- und Gartenmärkten
Das ist Ihr Nutzen

Dieses Web Based Training (WBT) bringt Ihnen die Fütterung von vier unterschiedlichen Vogelkategorien näher, die von Geflügel, von Ziervögeln, von Wildvögeln und abschließend von Tauben.
Die verschiedenen Vogelarten unterscheiden sich zum Teil stark, haben aber auch viele Gemeinsamkeiten.
Sie erhalten daher einen Überblick, was die verschiedenen Arten an Futter und Nährstoffen benötigen, damit sie optimal versorgt sind. Aber auch, was man in der Fütterung falsch machen kann.

Am Ende dieser Lerneinheit wissen Sie, worauf es bei der Fütterung von Geflügel und Vögeln ankommt und können Ihre Kunden kompetent beraten.

Für die fachlichen Inhalte für die Praxis sorgt Fachtierärztin Dr. med. vet. Clara Hartung.

Diese Inhalte erwarten Sie
Allgemeines
  • Grunddaten zur Anatomie und Ernährungsphysiologie von Vögeln
  • Futter -und Wasseraufnahme
  • Fütterungstechnik allgemein
  • Welche Komponente muss ein Alleinfutter enthalten?
  • Sämereien/Saaten in der Vogelfütterung
Geflügel
  • Vergleich der Geflügelfütterug
  • Vorsicht mit Kokkis
  • Fütterung von Mastgeflügel
  • Erkrankungen und Diätetik
  • Legehenne allgemein
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zur Geflügelfütterung
Wildvögel
  • Fütterung von Wild- und Gartenvögeln
  • Zu beobachtende Vogelarten
  • Körnerfressende Wildvögel
  • Ambrosia
Ziervögel
  • Fütterung von Ziervögeln
  • Mögliche Fehler in der Ernährung
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Ziervögeln
Tauben
  • Grunddaten
  • Futterrationen
  • FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Tauben
Das sollten Sie noch wissen

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das Web Based Training auf unserer Plattform www.meine-lernwelten.de bereitgestellt – damit können sich die Lernenden das Wissen selbstständig und zeitunabhängig aneignen. 
Zum Bearbeiten des WBT´s benötigen die Teilnehmer einen PC mit Zugang zum Internet bzw. ein mobiles Endgerät. Bearbeitungszeit: ca. 90 Minuten (abhängig von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit) 
Abschluss: Nach bestandenem Onlinetest wird ein Teilnahmezertifikat vergeben.

Zurück zur Themenübersicht

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr