Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

LG113130

Online-Seminar: Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz


Zu den Terminen

Online-Seminar: Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten
  • Mitarbeiter im Silo- und Lagerbereich für Getreide-/Ölsaaten und Futtermittel
Das ist Ihr Nutzen

Diese Schulung ist verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig im Rahmen der Schädlingsbekämpfung Wirbeltiere betäuben oder töten (Tierschutzgesetzt). Sie vertiefen Ihr Wissen über die Besonderheiten von Wirbeltieren und deren Bekämpfung. Sie erwerben nach erfolgreichem Abschluss dieser Schulung den Sachkundenachweis zum Töten von Wirbeltieren nach §4 Abs. 1 Tierschutzgesetz.

Diese Inhalte erwarten Sie

In dieser Schulung werden die ethischen Belange der Tötung von Wirbeltieren, sowie die Risikominimierungsmaßnahmen behandelt.

  • Besonderheiten der Wirbeltiere
  • Schmerz bei Tieren
  • Biologie und Verhalten von ausgewählten Schädlingen
  • Methoden des Tötens von Tieren
  • Relevante Gesetze
  • Anforderungen der Biozidverordnung
  • Prüfung (Digital)
Das sollten Sie noch wissen

Das Seminar endet mit einer Sachkundeprüfung durch einen Amtsveterinär gemäß § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz. Diese ist bundesweit anerkannt.

Seit dem 01.03.2018 gilt eine neue Kennzeichnungpflicht für Antikoagulantien. Diese sind nun größtenteils nach Gefahrstoffrecht eingestuft, sodass diese Sachkunde nur noch für die Bekämpfung von Nagerbefall mit Schlagfallen ausreichend ist. Um Antikoagulation anwenden zu dürfen, benötigen Sie die den entsprechenden Sachkundenachweis. Dieser ist innerhalb eines Aufbauseminars, der an diese Veranstaltung anschließt, zu erwerben. Besuchen Sie hierfür unser Online-Seminar: Sachkunde Anwendung von Antikoagulantien.

Der Zugangslink zum Seminar und die Seminarunterlagen werden Ihnen direkt an die von Ihnen hinterlegte Emailadresse zugestellt durch den Referenten Kai Goehmann.

 

Entwickelt für
  • Personen, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten
  • Personen im Silo- und Lagerbereich für Getreide-/Ölsaaten und Futtermittel
Das ist Ihr Nutzen

Diese Schulung ist verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig im Rahmen der Schädlingsbekämpfung Wirbeltiere betäuben oder töten (Tierschutzgesetzt). Sie vertiefen Ihr Wissen über die Besonderheiten von Wirbeltieren und deren Bekämpfung. Sie erwerben nach erfolgreichem Abschluss dieser Schulung den Sachkundenachweis zum Töten von Wirbeltieren nach §4 Abs. 1 Tierschutzgesetz.

Diese Inhalte erwarten Sie

In dieser Schulung werden die ethischen Belange der Tötung von Wirbeltieren, sowie die Risikominimierungsmaßnahmen behandelt.

  • Besonderheiten der Wirbeltiere
  • Schmerz bei Tieren
  • Biologie und Verhalten von ausgewählten Schädlingen
  • Methoden des Tötens von Tieren
  • Relevante Gesetze
  • Anforderungen der Biozidverordnung
  • Prüfung (Digital)
Das sollten Sie noch wissen

Das Seminar endet mit einer Sachkundeprüfung durch einen Amtsveterinär gemäß § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz. Diese ist bundesweit anerkannt.

Seit dem 01.03.2018 gilt eine neue Kennzeichnungpflicht für Antikoagulantien. Diese sind nun größtenteils nach Gefahrstoffrecht eingestuft, sodass diese Sachkunde nur noch für die Bekämpfung von Nagerbefall mit Schlagfallen ausreichend ist. Um Antikoagulation anwenden zu dürfen, benötigen Sie die den entsprechenden Sachkundenachweis. Dieser ist innerhalb eines Aufbauseminars, der an diese Veranstaltung anschließt, zu erwerben. Besuchen Sie hierfür unser Online-Seminar: Sachkunde Anwendung von Antikoagulantien.

Der Zugangslink zum Seminar und die Seminarunterlagen werden Ihnen direkt an die von Ihnen hinterlegte Emailadresse zugestellt durch den Referenten Kai Goehmann.

 

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin08.10.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 330,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113130.00425.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Digital
Veranstaltungsnummer: LG113130.00425.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin12.02.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 380,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: LG113130.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: LG113130.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung:
Start des Jahresprogramms 2026/27
Personalentwicklung zwischen Zukunftsfähigkeit, neuen Anforderungsprofilen und Regulatorik

Am 17. September 2025 erwartet Sie ein spannendes Livestream-Event voller Impulse, Praxisbeispiele und Austausch – live, direkt und professionell aus dem AWADOlive Studio in Forsbach.

Unter dem Motto „Gemeinsam mehrWert schaffen“ geben Expert*innen aus der GenoAkademie Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Bildungsformate und strategische Ansätze zur Personalentwicklung.

Entdecken Sie hier unser Programm.
 

Jetzt anmelden