Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

FK132104

Online-Seminar: Beratungsthemen: Liquidität, Absicherung, Vorsorge und Zahlungsverkehr

Entwickelt für

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Bankausbildung, die im Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder (perspektivisch) eingesetzt werden.

Hinweis:
Sie sind neu in der genossenschaftlichen FinanzGruppe oder in Ihrer Rolle als Gewerbekundenberater? Dann empfehlen wir Ihnen im Vorfeld den Besuch des Seminars "Ankommen in der Firmenkundenbank - Basiswissen für Seiteneinsteiger" (FK125005).

Das ist Ihr Nutzen

Durch die Vertiefung Ihrer Kenntnisse in der Genossenschaftlichen Beratung Gewerbekunden erkennen Sie die Vermögenssituation Ihres Gewerbekunden, des Unternehmers und seiner Familie. Sie erhalten hierzu einen Überblick über mögliche Anlageformen und deren Risikoklassifizierung.
Im Bereich der privaten und betrieblichen Altersvorsorge erfahren Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten von Sach- und Vermögenswerten auf Privat- bzw. Unternehmensebene im Überblick kennen.
Im Bereich des Zahlungsverkehrs erkennen Sie die Ertragspotenziale und lernen den Zahlungsverkehr im Unternehmensprozess des Gewerbekunden kennen. Dabei werden Sie mit Zahlungsverkehrsprodukten vertraut gemacht. Eingebunden in Ihrer kundenorientierten persönlichen/digitalen Gesprächsführung erkennen Sie die Cross-Selling-Potenziale beim Unternehmer und werden für adäquate Lösungsansätze sensibilisiert bzw. können bei Bedarf den zielgerichteten Einsatz von Spezialisten steuern.

Diese Inhalte erwarten Sie
Thema: Vorsorge
  • Gestaltungsmöglichkeiten privater und betrieblicher Altersvorsorge*
  • Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und ihre Durchführungswege*
  • Betriebliche Versorgungswerke und Personalprozesse
  • Versorgung von Gesellschaftender Geschäftsführern
  • Vorsorgeprodukte für den Unternehmer und dessen Angehörige*
  • Pensionsverpflichtung managen
  • Lebensarbeitszeitkonten
Thema: Absicherung
  • Ausgangslage und Determinanten des Risikomanagements
  • Sicherung der Handlungsfähigkeit
  • Überblick über die versicherbaren Risiken bei Firmenkunden*
  • Absicherung von Sach- und Vermögenswerten auf Privat- und Unternehmensebene*
  • Signalerkennung und Überleitung an den jeweiligen Themenspezialisten
Thema: Zahlungsverkehr
  • Instrumente zur vertriebsorientierten Zahlungsverkehrsberatung
  • Legitimationsmedien, Anwendungen, Bedarfsfeld, Mehrwertprodukte
  • Überblick der Zahlungsverkehrsleistungen aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe
  • Signalerkennung und Überleitung an den Zahlungsverkehrsberater
*Hierin erwarten Sie folgende Inhalte gem. §34dGewI i.V. mit §7 VersVermV:
  • Direktversicherung (Merkmale, Gestaltungsmöglichkeiten, staatliche Förderung)
  • Risikovorsorge durch private Unfallversicherung (Merkmale, Gestaltungsmöglichkeiten, Abgrenzung zu Gesetzlicher Unfallversicherung)
  • Risikovorsorge durch private Berufsunfähigkeitsversicherung (Merkmale, Gestaltungsmöglichkeiten, Abgrenzung zu staatlicher Erwerbminderungsrente)
  • Altersvorsorge mit privater Rentenversicherung (Funktionsweise, Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Altersvorsorge mit staatlicher geförderter AV durch Riester-Rente (Merkmale, Funktionsweise, staatliche Förderung)
  • Hinterbliebenenversorgung durch Risikolebensversicherung (Merkmale, Gestaltungsmöglichkeiten, Abgrenzung zu staatlicher Hinterbliebenenrente)
  • 3-Schichten-Modell als Grundlage der steuerlichen Betrachtung unterschiedlicher AV-Systeme
  • Gebäude- & Inhaltsversicherung (versichter Gefahren, Versicherungsumfang, Versicherungsleistungen)
  • Maschinen- & Elektronikversicherung (versicherte Gefahren, Versicherungsumfang, Versicherungsleistungen)
  • Betriebshaftpflichtversicherung (Schadenersatzpflicht, Versicherungsumfang, Versicherungsleistungen)
  • Transportversicherung (versicherte Gefahren, Versicherungsumfang, Versicherungsleistungen)

Bildungszeit gem. §34d Abs. 9 S. 2. GewO i.V. mit §7 Abs.1 VersVermV (IDD): 7 Stunden
In der Bildungszeit sind die relevanten Zeiten der Präsenzphase enthalten.

Das sollten Sie noch wissen

Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Geschätzte Lerndauer: 6 Stunden). Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase (Geschätzte Lerndauer: 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Gewerbekundenberatung. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Die Inhalte der Kermodule sind für den Kompetenznachweis "Zertifizierte VR-Gewerbekundenberatung" relevant:

  • Bonitätsprüfung - Jahresabschlussanalyse, Modul 1 (FK123101)
  • Bonitätsprüfung: EÜR, BWA und VR-Rating, Modul 2 (FK123102)
  • Praxisgerechte Gestaltung und Bewertung gewerblicher Sicherheiten, Modul 3 (FK123103)
  • Online-Seminar: Beratungsthemen: Liquidität, Absicherung, Vorsorge und Zahlungsverkehr, Modul 4 (FK132104)
  • Kundenorientierte Gesprächsführung in der Gewerbekundenberatung, Modul 5 (FK122105)
Sie verfügen bereits über diese Grundlagenkenntnisse und möchten Ihr Wissen weiter vertiefen? Unsere weiterführenden Seminare bieten Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre vorhandenen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich noch besser auf Ihre Aufgaben vorzubereiten. Buchen Sie unter dem Reiter "Spezialisieren & aktualisieren" der Privatkundenbank oder Zahlungsverkehr Ihre individuelle Weiterbildung und heben Sie Ihre Kompetenzen auf das nächste Niveau!
 

 

Zurück zur Themenübersicht

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr