Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
MW231100
Online-Kompetenznachweis: Experte Finanzmeldewesen
Neu- und Quereinsteiger sowie Stellvertreter in den Bereichen:
- Mitarbeitende Meldewesen
- Mitarbeitende Rechnungswesen
- Mitarbeitende Interne Revision
Mit dem vorliegenden Kompetenznachweis schließen die Teilnehmenden die Aufstiegsfortbildung zur Expert*in Finanzmeldewesen als zentralem Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Meldewesens ab und weisen die bestehende Qualifikation nach.
Die Genossenschaftsbank erhält einen kompetenten Mitarbeitenden, welche*r die Meldungen fachlich durchführen und Impulse zur Gestaltung der relevanten Prozesse geben kann.
Klausur: Die Teilnehmenden lösen in einer 2,5-stündigen Klausur praxisbezogene Fragestellungen zu allen Kernmodulen. Die Klausur findet über ein digitales Tool (bspw. QuizAcademy) statt.
Mündliche Prüfung: Die Teilnehmenden werden zu verschiedenen Themen der relevanten Kernmodule befragt. Die mündliche Prüfung dauert 40 Minuten. Die mündliche Prüfung findet über ein digitales Tool (bspw. Kick) statt.
Im Rahmen der mündlichen Prüfung wird Ihnen u.a. zu Beginn eine Praxissituation dargestellt, zu welcher Sie eine Lösung entwickeln sollen.
Die genauen Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Kompetenznachweises erhalten Sie mit Ihrer Einladung.
Die für den Kompetenznachweis relevanten Kernmodule sind:
- WebCast: Einführung in das Bankenaufsichtsrecht (MW630002)
- Die Eigenmittelanforderungen nach CRR/CRD (MW111001)
- Liquiditätsmeldewesen (MW111003)
- Online-Seminar: Statistisches Meldewesen (MW131004)
- Online-Seminar: Der Offenlegungsbericht gem. aktueller CRR (MW131005)
- Basismeldewesen (MW111006)
- Fondsreporting und Kreditminderungstechniken im Finanzmeldewesen (MW111007)
- Verzahnung des Finanzmeldewesens (MW111008)
- Online-Seminar: Vorbereitung auf den Kompetenznachweis Expert*in Finanzmeldewesen (MW131009)
Zertifizierung: Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung den Titel „Zertifizierter Expertin Finanzmeldewesen (GA)“.
Der Kompetenznachweis schließt die Aufstiegsfortbildung zur/zum Expert*in Finanzmeldewesen (GA) ab.
- Mitarbeitende Meldewesen
- Mitarbeitende Rechnungswesen
- Mitarbeitende Interne Revision
Mit dem vorliegenden Kompetenznachweis schließen die Teilnehmenden die Aufstiegsfortbildung zur Expert*in Finanzmeldewesen als zentralem Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Meldewesens ab und weisen die bestehende Qualifikation nach.
Die Genossenschaftsbank erhält einen kompetenten Mitarbeitenden, welche*r die Meldungen fachlich durchführen und Impulse zur Gestaltung der relevanten Prozesse geben kann.
Klausur: Die Teilnehmenden lösen in einer 2,5-stündigen Klausur praxisbezogene Fragestellungen zu allen Kernmodulen. Die Klausur findet über digitale Tools (aktuell: KICK und QuizAcademy) statt.
Mündliche Prüfung: Die Teilnehmenden werden zu verschiedenen Themen der relevanten Kernmodule befragt. Die mündliche Prüfung dauert 40 Minuten. Die mündliche Prüfung findet über ein digitales Tool (aktuell: KICK) statt.
Im Rahmen der mündlichen Prüfung werden Sie u.a. Stellung zu einer komplexeren Situation aus der Praxis nehmen, welche Ihnen zu Beginn der Prüfung eingeblendet wird.
Die genaueren Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Kompetenznachweises erhalten Sie zusammen mit Ihrer Einladung.
Die für den Kompetenznachweis relevanten Kernmodule sind:
- WebCast: Einführung in das Bankenaufsichtsrecht (MW630002)
- Die Eigenmittelanforderungen nach CRR/CRD (MW111001)
- Liquiditätsmeldewesen (MW111003)
- Online-Seminar: Statistisches Meldewesen (MW131004)
- Online-Seminar: Der Offenlegungsbericht gem. aktueller CRR (MW131005)
- Basismeldewesen (MW111006)
- Fondsreporting und Kreditminderungstechniken im Finanzmeldewesen (MW111007)
- Verzahnung des Finanzmeldewesens (MW111008)
- Online-Seminar: Vorbereitung auf den Kompetenznachweis Expert*in Finanzmeldewesen (MW131009)
Zertifizierung: Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung den Titel „Zertifizierte*r Experte*in Finanzmeldewesen (GA)“.
Der Kompetenznachweis schließt die Aufstiegsfortbildung zur/zum Expert*in Finanzmeldewesen (GA) ab.
Kompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln.
Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung / Gesundheit und ggf. je nach Funktion Management. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen. Im Feedback zu Ihren Prüfungssequenzen erhalten Sie darüber hinaus im Kompetenznachweis eine individuelle WBT-Empfehlung, um sich in den erkannten Potenzialen in den drei folgenden Monaten weiterentwickeln zu können.
Das sollte Sie noch wissen und beachten:
Im Rahmen der gesamten Fortbildungsreihe "Expert*in Finanzmeldewesen" inkl. des Kompetenznachweises kommt es auch zu Selbstlernzeiten in welchen Sie u.a. Webcasts, Videostream, oder Online-Vorbereitungszeiten zum Lernen nutzen werden. Die Dauer dieser Lernphasen ist selbstverständlich individuell von Lernender*n zu Lernender*m unterschiedlich.
Wir schätzen die Gesamtzeit dieser asynchronen Lerneinheiten für Sie auf:
- ca. 10 Stunden für verpflichtende Module, welche für den Kompetenznachweis grundlegend sind und
- ca. 15 Stunden für empfehlenswerte, aber freiwillige Module, welche für den Kompetenznachweis nicht grundlegend sind
ein.
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 18:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 24.12.25 - 19.06.26 |
Transferphase: | 29.06.26 - 24.09.26 |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 18:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 10.06.26 - 04.12.26 |
Transferphase: | 14.12.26 - 11.03.27 |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)