Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
AV610002
Grundlagen des Individualarbeitsrechts - Exklusiv für Mitglieder des genoAGV -
Vorstände, Geschäftsleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche der Mitgliedsbanken des genoAGV
Das Arbeitsrecht beinhaltet eine fast unüberschaubare Anzahl von Regelungen und Gesetzen, die ein Arbeitgeber von der Anbahnung bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses seiner Mitarbeiter beachten muss. Das Seminar erläutert neben den grundlegenden Bestimmungen auch die typischen Problemstellungen, die im Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer auftreten können und stellt zudem einzelne Pflichten und Sanktionen, die mit Konflikten im Arbeitsverhältnis einhergehen, praxisnah vor.
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Stellenausschreibung, zulässige Fragen im Bewerbergespräch
- Absagen
Arbeitsvertrag
- Arbeitsvertragsklauseln
- Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
- Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
- Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
- Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
Rund um das Arbeitsverhältnis
- Probezeit, Lohn, Weisungsrecht
- Urlaubsrecht
- Hinweispflichten des Arbeitgebers
- Verfall, Verjährung, Übertragung
- Befristung und Teilzeit (TzBfG)
- Befristung mit und ohne Sachgrund
- Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
- Teilzeitanspruch nach § 9a TzBfG (Brückenteilzeit)
- Teilzeitanspruch nach § 15 BEEG
- Auszeiten
- Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
- Haftung im Arbeitsrecht
- Konkurrenzverbot und Nebentätigkeiten
- Arbeitszeitrecht
- Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
- Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
Abmahnung
Kündigung
- Formalien
- Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Verhaltensbedingte Kündigung/Fehlverhalten des Arbeitnehmers
- Personenbedingte Gründe/Krankheit
- Betriebsbedingte Gründe
- Besonderer Kündigungsschutz
Abwicklungs- und Aufhebungsverträge