Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
ZV630010
Online-Seminar: Der E-Commerce-Markt und die Anforderungen von Online-Händlern/Endkunden an Banken Schwerpunkt Handel der Zukunft und Zahlungsabwicklung im Spannungsfeld von Innovation & Regulierung
- Zahlungsverkehrsberaterinnen und Zahlungsverkehrsberater
- Electronic Banking Beraterinnen und Electronic Banking Berater
Die Digitalisierung durch das Internet beeinflusst maßgeblich die Art des Einkaufens und führt zu einer Neugestaltung im stationären Handel sowie im boomenden E-Commerce.
Der Online-Vertriebsweg bleibt auch weiterhin für viele Firmen- und Gewerbekunden essenziell. Daher ist es eine zentrale Aufgabe der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, ihre Kunden im E-Commerce und insbesondere im Bereich Zahlungsverkehr aktiv und auf Augenhöhe zu begleiten, zu verstehen und zu betreuen.
Wir informieren Sie über den digitalen Euro, der sowohl im stationären als auch im Online-Handel neue Möglichkeiten eröffnet.
Themenblock I: Quo vadis (Online-)Handel?
- Fakten zum (Online-)Handel und zu den Corona-Auswirkungen im (Online-)Handel – eine kritische Momentaufnahme
- Multikanalvertrieb: Entwicklungen im Bereich stationärer Ladengeschäfte, Online-Shops und auf Marktplätzen/Plattformen sowie im Kundenverhalten mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2027 und die damit verbundenen Folgen für Stadt, Land, Handel und Banken
- Auswirkungen auf den stationären Handel und das Bezahlen
- Auswirkungen auf den E-Commerce
- Lösungsansätze und Hilfestellungen
- Lokal etwas gemeinsam bewegen?
Themenblock II: Online-Handel – von der Planung bis zur Realisierung eines Online-Shops (kurzer Exkurs)
- strategische und konzeptionelle Grundlagen
- E-Commerce-Projekte – von der Planung bis zur Realisierung (typische Abläufe)
- häufige Problemfelder und Herausforderungen in E-Commerce-Projekten (Produktdatenqualität, IT-Infrastruktur, Dienstleisterauswahl, DSGVO, rechtliche Aspekte etc.)
- Payment-Verfahren im Online-Handel und die Rolle und das Angebot von Payment Service Provider (PSP)
- Risiken und Fraud im Online-Handel
- Welche Rolle können Sie hierbei spielen?
- Welche Produkte und Lösungen hat die GFG im Angebot und wie können diese genutzt werden?
Themenblock III: Zahlungsverkehr im Handel – im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung
- Marktüberblick und Marktstruktur: aktuelle Entwicklungen/Trends
- Erfolgsfaktor Payment: Kosten und Abbruchquoten von Zahlungsverfahren im E-Commerce – Ursachen und Zusammenhänge
- Trends bei kontaktlosen Kartenzahlungen und E- und M-Payment
- Update PSD2 bzw. PSD3
- elektronische Identitäten und Lösungsversuche: yes, Sign in with Apple und Co. sowie der digitale Personalausweis
- Komplettierung des Zahlungsverkehrs: (SEPA) Request to Pay (R2P) und eBilling – aktueller Stand und Anwendungsfälle wie potenzielle Instant Payments am (e)POS
- Failure is not an option: Kryptowährungen, elektronisches Zentralbankgeld: Kryptogeld vs. digi-Euro - Vorteile, Herausforderungen, Konstruktion, Risiken und potenzielle Auswirkungen auf den Handel (stationär und online)
- Europa und Deutschland: Quo vadis Zahlungsverkehr? Update giropay (inkl. paydirekt alt) und girocard im E-Commerce sowie Überblick über die geplante Zahlungsverkehrsstrategie der EU-Kommission (Retail Payments Strategy, RPS)
- Diskussion zu zukünftigen Anforderungen an Banken, Service-Leistungen und Payment-Verfahren und wie sich diesen begegnen lässt
- Zahlungsverkehrsberaterinnen und Zahlungsverkehrsberater
- Electronic Banking Beraterinnen und Berater
Die Digitalisierung durch das Internet beeinflusst maßgeblich die Art des Einkaufens und führt zu einer Neugestaltung im stationären Handel sowie im boomenden E-Commerce.
Der Online-Vertriebsweg bleibt auch weiterhin für viele Firmen- und Gewerbekunden essenziell. Daher ist es eine zentrale Aufgabe der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, ihre Kunden im E-Commerce und insbesondere im Bereich Zahlungsverkehr aktiv und auf Augenhöhe zu begleiten, zu verstehen und zu betreuen.
Wir informieren Sie über den digitalen Euro, der sowohl im stationären als auch im Online-Handel neue Möglichkeiten eröffnet.
Themenblock I: Quo vadis (Online-)Handel?
- Fakten zum (Online-)Handel und zu den Corona-Auswirkungen im (Online-)Handel – eine kritische Momentaufnahme
- Multikanalvertrieb: Entwicklungen im Bereich stationärer Ladengeschäfte, Online-Shops und auf Marktplätzen/Plattformen sowie im Kundenverhalten mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Entwicklungsprognose des E-Commerce bis 2027 und die damit verbundenen Folgen für Stadt, Land, Handel und Banken
- Auswirkungen auf den stationären Handel und das Bezahlen
- Auswirkungen auf den E-Commerce
- Lösungsansätze und Hilfestellungen
- Lokal etwas gemeinsam bewegen?
Themenblock II: Online-Handel – von der Planung bis zur Realisierung eines Online-Shops (kurzer Exkurs)
- strategische und konzeptionelle Grundlagen
- E-Commerce-Projekte – von der Planung bis zur Realisierung (typische Abläufe)
- häufige Problemfelder und Herausforderungen in E-Commerce-Projekten (Produktdatenqualität, IT-Infrastruktur, Dienstleisterauswahl, DSGVO, rechtliche Aspekte etc.)
- Payment-Verfahren im Online-Handel und die Rolle und das Angebot von Payment Service Provider (PSP)
- Risiken und Fraud im Online-Handel
- Welche Rolle können Sie hierbei spielen?
- Welche Produkte und Lösungen hat die GFG im Angebot und wie können diese genutzt werden?
Themenblock III: Zahlungsverkehr im Handel – im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung
- Marktüberblick und Marktstruktur: aktuelle Entwicklungen/Trends
- Erfolgsfaktor Payment: Kosten und Abbruchquoten von Zahlungsverfahren im E-Commerce – Ursachen und Zusammenhänge
- Trends bei kontaktlosen Kartenzahlungen und E- und M-Payment
- Update PSD2 bzw. PSD3
- elektronische Identitäten und Lösungsversuche: yes, Sign in with Apple und Co. sowie der digitale Personalausweis
- Komplettierung des Zahlungsverkehrs: (SEPA) Request to Pay (R2P) und eBilling – aktueller Stand und Anwendungsfälle wie potenzielle Instant Payments am (e)POS
- Failure is not an option: Kryptowährungen, elektronisches Zentralbankgeld: Kryptogeld vs. digi-Euro - Vorteile, Herausforderungen, Konstruktion, Risiken und potenzielle Auswirkungen auf den Handel (stationär und online)
- Europa und Deutschland: Quo vadis Zahlungsverkehr? Update giropay (inkl. paydirekt alt) und girocard im E-Commerce sowie Überblick über die geplante Zahlungsverkehrsstrategie der EU-Kommission (Retail Payments Strategy, RPS)
- Diskussion zu zukünftigen Anforderungen an Banken, Service-Leistungen und Payment-Verfahren und wie sich diesen begegnen lässt
Beginn: | 09:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 08:30 Uhr |
Ende: | 16:30 Uhr |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)