Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

ZV630007

Online-Seminar: Die EU-Strategie für den Massenzahlungsverkehr


Zu den Terminen

Online-Seminar: Die EU-Strategie für den Massenzahlungsverkehr


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Leiterinnen und Leiter Zahlungsverkehr
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zahlungsverkehr
  • Leiterinnen und Leiter Auslandsgeschäft
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auslandsgeschäft
Das ist Ihr Nutzen

Diese Veranstaltung bietet die ideale Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten EU-Richtlinien und -vorgaben im Themengebiet Zahlungsverkehr zu informieren. Erfahren Sie von unserem Experten aus dem genossenschaftlichen Netzwerk, welche Änderungen auf Sie zukommen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten können.

Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps.

Die Themen stellen wir in jedem Jahr aktuell für Sie zusammen und geben sie frühzeitig bekannt. Ihre Fragen und Anregungen zu Tagungssenden Sie gerne an sven.piecocha@genoakademie.de.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Retail Payments Strategy (RPS)
  • Instant Payments (IP)
  • Digitaler € (D€)
  • Commercial Bank Money Token (CBMT)
  • wCBDC
  • Fraud und Verbraucherschutz
  • MIF
  • Open Banking/Finance
  • PSD3/PSR
  • Schutz des Bargelds
  • EU Digital Identity Wallets, Epi’s Wero, Stablecoins
  • Nachhaltigkeit und Green Payments
Entwickelt für
  • Leiter*innen Zahlungsverkehr
  • Mitarbeiter*innen Zahlungsverkehr
  • Leiter*innen Auslandsgeschäft
  • Mitarbeiter*innen Auslandsgeschäft
Das ist Ihr Nutzen

Die EU-Kommission hat ihre Version der Retail-Payments-Strategie (RPS) 2020 vorgelegt, um den Zahlungsverkehr in Europa weiter voranzutreiben und die Souveränität des europäischen Zahlungsverkehrs zu sichern. Mittlerweile hat die EU-Kommission ihre grundsätzlichen Pläne dazu konkretisiert und mehrere umfassende Gesetzesvorschläge veröffentlicht bzw. teilweise auch schon verabschiedet, die nun von den Banken fristgerecht und gesetzeskonform umgesetzt werden müssen. Im Fokus stehen z. B. Instant Payments und hier vor allem die neuen verbindlichen Anforderungen im Kontext Verification of Payee, Sanctions Screenings und Limitsteuerung.
Darüber hinaus wird derzeit, nach einer kurzen Verzögerung durch die Europawahlen, intensiv diskutiert, wie es mit Open Banking/Finance (PSD2/FIDA) und der europäischen digitalen Identität (EUid) weitergeht, ob eine Bargeldannahmepflicht eingeführt wird und welche weiteren Änderungen die Nachfolger der gesplitteten PSD2, die PSD3 bzw. PSR, mit sich bringen werden. Insbesondere das Thema der Gefährdungshaftung von Zahlungsdienstleistern bei Social-Engineering-Betrug wird intensiv diskutiert und auch sehr kritisch gesehen. Von besonderer Relevanz für alle Zahlungsdienstleister in der EU ist darüber hinaus die immer weiter voranschreitende Konzeption/Entwicklung eines digitalen Euro, der sowohl von der EU-Kommission als auch von der EZB als zwingende Notwendigkeit für Europa angesehen wird – es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, wann hier verbindliche Fakten geschaffen werden. Bei der konkreten Umsetzung sind allerdings noch viele Fragen offen. Klar ist aber, dass alle Zahlungsdienstleister massiv betroffen sein werden, insbesondere was ihre Geschäftsmodelle und Ertragsquellen betrifft. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sich frühzeitig auf diese Themen vorzubereiten und die Auswirkungen abzuschätzen, um entsprechend reagieren zu können.

Gemeinsam mit dem Experten Dr. Ernst Stahl werden die Konsequenzen und strategischen Maßnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und in den Gesamtzusammenhang gestellt. Im Laufe des Seminars erfahren Sie, wie sich die Gesetze und insbesondere der D€ auf den Zahlungsverkehr und Open Banking/Finance auswirken. Nutzen Sie diese Online-Veranstaltung, um einerseits die aktuellen Planungen zu kennen und einschätzen zu können und andererseits die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.

Praktische Fallbeispiele veranschaulichen die Themen und die offene Diskussionsatmosphäre trägt wesentlich dazu bei, dass Sie für die Veränderungen im Zahlungsverkehr gut gerüstet sind.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Retail Payments Strategy (RPS)
  • Instant Payments (IP)
  • Verification of Payee (VOP)
  • Digitaler € (D€)
  • Commercial Bank Money Token (CBMT)
  • Fraud und Verbraucherschutz
  • MIF
  • Open Banking/Finance
  • PSD3/PSR
  • Schutz des Bargelds
  • EUid

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin27.10.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 495,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: ZV630007.00125.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: ZV630007.00125.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin18.11.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 525,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: ZV630007.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: ZV630007.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr