Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

ZV630003

Online-Seminar: Meldevorschriften im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland


Zu den Terminen

Online-Seminar: Meldevorschriften im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision sowie des Zahlungsverkehrs
  • Meldewesenbeauftragte
Das ist Ihr Nutzen

Im Online-Seminar wird das derzeitige Meldesystem (Inhalt und Ziel der gesetzlichen Regelungen) vorgestellt und die Meldepraxis in bewährter Weise durch die Erörterung von Meldefragen aus den Geschäftsbereichen und die Bearbeitung von Fallbeispielen in Arbeitsgruppen geübt.

Diese Inhalte erwarten Sie
AWG
  • Entstehung und Systematik
Grundbegriffe des AWG
  • Inland, Ausland, Inländer, Ausländer, Unionsansässige, Zollgebiet der Europäischen Union, Unionsfremde, Drittländer
Beschränkungsmöglichkeiten
  • Verbote und Genehmigungsvorbehalte des AWG, insbesondere im Kapital- und Zahlungsverkehr
Meldewesen
  • Rechtsgrundlagen
  • Zweck und Notwendigkeit der Meldungen
  • Zahlungsbilanz
  • Schutz des Meldepflichtigen durch Geheimhaltungsvorschriften
Meldebestimmungen nach der AWV - Rechtsgrundlagen
  • Zahlungsbegriff, einschl. Verrechnung und Aufrechnung
  • Bruttoprinzip
  • Erläuterung der Meldevorschriften für Banken
  • Erläuterung der Meldevorschriften für Jedermann
  • Meldungen

Meldepflichtige Geschäfte im Einzelnen (mit Schwerpunkt Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Finanzderivate, Erwerb und Veräußerung von Forderungen etc.)

Organisatorische Maßnahmen
  • Erarbeitung organisatorischer Grundlagen
  • Ermittlung meldepflichtiger Geschäftsvorfälle
  • Festlegung des für die Geschäfte zur Meldung Verpflichteten
  • Umsetzung in Arbeitsanweisungen
  • DV-Einsatz im Meldewesen
  • Wahrnehmung der Aufsichtspflichten

Überwachung des Außenwirtschaftsverkehrs: Außenwirtschaftsprüfungen bei Banken, Ahndung von Verstößen gegen die Meldebestimmungen

Praktische Fälle und Übungen - Fehlersituationen in der Praxis

Qualifizierungshinweis:

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen  gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen

Der Seminartag hat vier Zeitslots. Folgende Slots sind geplant:

  • 09:00 - 10:30 Uhr
  • 11:00 - 12:30 Uhr
  • 13:30 - 15:00 Uhr
  • 15:30 - 17:00 Uhr

Dies verringert die Gefahr der digitalen Ermüdung und schafft Ihnen gleichzeitig alle Möglichkeiten, Ihre Fragen und Praxissituationen mit den Referenten zu besprechen.

 

 



Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision sowie des Zahlungsverkehrs
  • Meldewesenbeauftragte
Das ist Ihr Nutzen

Im Online-Seminar wird das derzeitige Meldesystem (Inhalt und Ziel der gesetzlichen Regelungen) vorgestellt und die Meldepraxis in bewährter Weise durch die Erörterung von Meldefragen aus den Geschäftsbereichen und die Bearbeitung von Fallbeispielen in Arbeitsgruppen geübt.

Diese Inhalte erwarten Sie
AWG
  • Entstehung und Systematik
Grundbegriffe des AWG
  • Inland, Ausland, Inländer*innen, Ausländer*innen, Unionsansässige, Zollgebiet der Europäischen Union, Unionsfremde, Drittländer
Beschränkungsmöglichkeiten
  • Verbote und Genehmigungsvorbehalte des AWG, insbesondere im Kapital- und Zahlungsverkehr
Meldewesen
  • Rechtsgrundlagen
  • Zweck und Notwendigkeit der Meldungen
  • Zahlungsbilanz
  • Schutz des Meldepflichtigen durch Geheimhaltungsvorschriften
Meldebestimmungen nach der AWV - Rechtsgrundlagen
  • Zahlungsbegriff, einschl. Verrechnung und Aufrechnung
  • Bruttoprinzip
  • Erläuterung der Meldevorschriften für Banken
  • Erläuterung der Meldevorschriften für Jedermann
  • Meldungen

Meldepflichtige Geschäfte im Einzelnen (mit Schwerpunkt Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Finanzderivate, Erwerb und Veräußerung von Forderungen etc.)

Organisatorische Maßnahmen
  • Erarbeitung organisatorischer Grundlagen
  • Ermittlung meldepflichtiger Geschäftsvorfälle
  • Festlegung des für die Geschäfte zur Meldung Verpflichteten
  • Umsetzung in Arbeitsanweisungen
  • DV-Einsatz im Meldewesen
  • Wahrnehmung der Aufsichtspflichten

Überwachung des Außenwirtschaftsverkehrs: Außenwirtschaftsprüfungen bei Banken, Ahndung von Verstößen gegen die Meldebestimmungen

Praktische Fälle und Übungen - Fehlersituationen in der Praxis

Qualifizierungshinweis:

Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen  gemäß § 25a KWG zu erfüllen.

Das sollten Sie noch wissen

Der Seminartag hat vier Zeitslots. Folgende Slots sind geplant:

  • 09:00 - 10:30 Uhr
  • 11:00 - 12:30 Uhr
  • 13:30 - 15:00 Uhr
  • 15:30 - 17:00 Uhr

Dies verringert die Gefahr der digitalen Ermüdung und schafft Ihnen gleichzeitig alle Möglichkeiten, Ihre Fragen und Praxissituationen mit den Referenten zu besprechen.

 

 



Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin12.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 440,00 €
 
Beginn:09:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00225.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin13.05.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 460,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00126.1
Termin06.11.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 460,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00226.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 25,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: ZV630003.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr