Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
ZV231200
Online-Kompetenznachweis: Electronic Banking Beratung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zahlungsverkehr
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Electronic Banking
Mit dem vorliegenden Programm werden die Teilnehmenden umfassend und ganzheitlich über alle Teilbereiche des elektronischen Zahlungsverkehrs hinweg zu Electronic Banking Beratern ausgebildet. Die Volks- und Raiffeisenbanken erhalten einen kompetenten Ansprechpartner auf Fachebene.
Die Qualifizierung dient als Grundlage zu einer weiteren Spezialisierung in den einzelnen Fach- und Themenbereichen des Zahlungsverkehrs. Er ist ebenso geeignet zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zur Erlangung eines qualifizierten Abschlusses.
Der KompetenzNachweis umfasst folgende Prüfformen:
Klausur mit offenen Fragen
Die Prüfungsdauer beträgt 2 Stunden. Die praxisorientierten Klausurfragen ergeben sich
aus den Inhalten der Seminare.
Erlaubt sind: Taschenrechner, Schreibutensilien, unkommentierte Gesetzestexte
Bitte beachten Sie: aktuelle Entwicklungen (z.B. Gesetzesänderungen), die seit Besuch Ihrer Seminare wirksam wurden, sind prüfungsrelevant!
Prüfungsgespräch (mündliche Prüfung)
In einer Art Dialogform wird Ihr Wissen über verschiedene Themen aus den Seminaren münd-
lich abgefragt. Die Prüfungsdauer beträgt 20 Minuten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges zum "Electronic Banking Beratung".
Der Entwicklungsweg setzt sich aus nachfolgenden Modulen zusammen:
- Grundlagen Zahlungsverkehr, ZV111101
- Rahmenbedingungen des Electronic Banking, ZV111201
- Online-Kompetenznachweis: Electronic Banking Beratung, ZV231200
Der erfolgreiche Abschluss des Entwicklungsweges berechtigt dazu den Titel "Zertifizierte Electronic Banking Beraterin" bzw. "Zertifizierter Electronic Banking Berater" zu führen.
Im Kompetenznachweis wird die Fachkompetenz und die personale Kompetenz beurteilt.
Die personale Kompetenz ist unterteilt in:- zukunftsorientiert handeln
- genossenschaftlich agieren
- Aktivitäten gestalten
Beurteilt werden die oben genannten Kompetenzen ausschließlich aufgrund der Beobachtungen in den einzelnen Prüfungssituationen.
Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Ausprägung der Kompetenzfelder jeweils mindestens 50 % der maximal zu erreichenden Punkte erzielt werden.
Detaillierte Informationen zum Kompetenznachweis erhalten Sie mit der Einladung.
Die Inhalte der Kernmodule sind für den Kompetenznachweis relevant:
- Grundlagen Zahlungsverkehr, ZV111101
- Rahmenbedingungen des Electronic Banking im Privat- und Firmenkundengeschäft, ZV111201
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zahlungsverkehr
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Banking
Mit dem vorliegenden Programm werden die Teilnehmenden umfassend und ganzheitlich über alle Teilbereiche des elektronischen Zahlungsverkehrs hinweg zu Electronic Banking Beratende ausgebildet. Die Volks- und Raiffeisenbanken erhalten einen kompetente Ansprechpartner*innen auf Fachebene.
Die Qualifizierung dient als Grundlage zu einer weiteren Spezialisierung in den einzelnen Fach- und Themenbereichen des Zahlungsverkehrs. Er ist ebenso geeignet zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zur Erlangung eines qualifizierten Abschlusses.
Der KompetenzNachweis umfasst folgende Prüfformen:
Klausur mit offenen Fragen
Die Prüfungsdauer beträgt 2 Stunden. Die praxisorientierten Klausurfragen ergeben sich
aus den Inhalten der Seminare.
Erlaubt sind: Taschenrechner, Schreibutensilien, unkommentierte Gesetzestexte
Bitte beachten Sie: aktuelle Entwicklungen (z.B. Gesetzesänderungen), die seit Besuch Ihrer Seminare wirksam wurden, sind prüfungsrelevant!
Prüfungsgespräch (mündliche Prüfung)
In einer Art Dialogform wird Ihr Wissen über verschiedene Themen aus den Seminaren münd-
lich abgefragt. Die Prüfungsdauer beträgt 20 Minuten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges zum "Electronic Banking Beratung".
Der Entwicklungsweg setzt sich aus nachfolgenden Modulen zusammen:
- Grundlagen Zahlungsverkehr, ZV111101
- Rahmenbedingungen des Electronic Banking, ZV111201
- Online-Kompetenznachweis: Electronic Banking Beratung, ZV231200
Der erfolgreiche Abschluss des Entwicklungsweges berechtigt dazu den Titel "Zertifizierte Electronic Banking Beraterin" bzw. "Zertifizierter Electronic Banking Berater" zu führen.
Kompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln. Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung / Gesundheit und ggf. je nach Funktion Management. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen. Im Feedback zu Ihren Prüfungssequenzen erhalten Sie darüber hinaus im Kompetenznachweis eine individuelle WBT-Empfehlung, um sich in den erkannten Potenzialen in den drei folgenden Monaten weiterentwickeln zu können.
Im Kompetenznachweis wird die Fachkompetenz und die personale Kompetenz beurteilt.
Die personale Kompetenz ist unterteilt in:- zukunftsorientiert handeln
- genossenschaftlich agieren
- Aktivitäten gestalten
Beurteilt werden die oben genannten Kompetenzen ausschließlich aufgrund der Beobachtungen in den einzelnen Prüfungssituationen.
Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Ausprägung der Kompetenzfelder jeweils mindestens 50 % der maximal zu erreichenden Punkte erzielt werden.
Detaillierte Informationen zum Kompetenznachweis erhalten Sie mit der Einladung.
Die Inhalte der Kernmodule sind für den Kompetenznachweis relevant:
- Grundlagen Zahlungsverkehr, ZV111101
- Rahmenbedingungen des Electronic Banking im Privat- und Firmenkundengeschäft, ZV111201
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 24.12.25 - 19.06.26 |
Transferphase: | 29.06.26 - 24.09.26 |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Beginn: | 08:00 Uhr |
Ende: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 29.04.26 - 23.10.26 |
Transferphase: | 02.11.26 - 28.01.27 |
Digitaler Gast: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)