Sie erfahren unmittelbar und durch die Spezialisten aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe, wie Sie die attraktiven Ertragspotenziale im Auslandszahlungsverkehr heben können.
Sie erhalten einen transparenten Überblick über die innovativen technischen Möglichkeiten, um als kompetenter Partner Ihren mittelständischen Unternehmenskunden zur Seite zu stehen.
Modul 1: Film Best Practices Firmenkunden
- Lernen Sie sieben Firmenkunden unterschiedlichster Größe kennen, die erfolgreich ihr Auslandsgeschäft über eine Volksbank/Raiffeisenbank abwickeln.
Modul 2: Webinarteil 1 - Basics Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Überblick über:
- wesentliche Kennzahlen des Auslandsgeschäftes
- das internationale Geschäft des Firmenkunden und Risiken bei der Abwicklung von internationalen Geschäften
- die Rolle Ihrer Bank bei der Begleitung des Firmenkunden
Modul 3: WBT - Lösungsübersicht Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Überblick über:
- den Auslandszahlungsverkehr
- das dokumentäre Auslandsgeschäft
- das Devisengeschäft und die Außenhandelsfinanzierung
Modul 4: WBT - Die internationale Finanzlieferkette. Sie erhalten einen Überblick über:
- die internationale Lieferkette des Kunden
- passende Finanzlösungen
- Hilfestellungen bei der Abwicklung des Geschäfts anhand konkreter Beispiele
Modul 5: Webinarteil 2 - Werkzeuge des Firmenkunden im Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Überblick über am Markt verfügbare technische Werkzeuge, die Firmenkunden...
- im Auslandszahlungsverkehr bzw. Devisengeschäft oder dokumentären Auslandsgeschäft einsetzen.
Modul 6: Webinarteil 3 - Potenziale im Auslandsgeschäft erkennen: Datenquellen, Instrumente und Werkzeuge zur Potentialermittlung im Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Überblick über:
- Zahlen und Fakten zum Außenhandel
- mögliche Ertragsquellen im Auslandsgeschäft
- Wettbewerber
- Datenquellen und Indikatoren für Potenziale
- Instrumente zur Unterstützung bei der Potenzialerkennung
Modul 7: Webinarteil 4 - Potenziale im Auslandsgeschäft am konkreten Firmenkundenbeispiel. Sie erhalten einen Überblick über die Erträge im:
- Auslandszahlungsverkehr und Devisengeschäft
- dokumentären Geschäft am konkreten Fallbeispiel
Modul 8: Webinarteil 5 - Aspekte des Kundenmanagements und Signalerkennung. Sie erhalten einen Überblick über:
- Vorbereitung und Durchführung von Kundengesprächen inkl. gezielte Fragestellungen, um das Thema Auslandsgeschäft bei Kundengesprächen anzubringen
- Nachbereitung von Kundengesprächen mit der Thematik Auslandsgeschäft
- vorhandene Hilfsmittel und Unterstützungsleistungen, die in der genossenschaftlichen FinanzGruppe angeboten werden
- sinnvolle Tipps zur Überleitung an Spezialisten der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Modul 9: Webinarteil 6 - Marktbeobachtung/Trends im Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Überblick über:
- Wettbewerber im Auslandsgeschäft
- ISO 20022 - neuer Standard im Auslandszahlungsverkehr
Modul 10: WBT rechtliche Grundlagen im Auslandsgeschäft. Sie erhalten einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Auslandsgeschäftes:
- Außenwirtschaftsrecht, Meldevorschriften
- Beschränkungen - Embargo und Sanktionen -
- MiFID II
- PRIIP-Verordnung
- WpHG
Modul 11: Webinarteil 7 - Tipps und Tricks zum Auslandsgeschäft:
- Sie erhalten spannende Tipps und Tricks rund um das Auslandsgeschäft aus dem Alltag einer Volksbank Raiffeisenbank und der DZ Bank.
Modul 12: Film Best Practice Cases. Sie lernen anhand von zwei praktischen Beispielen kennen, wie andere Volksbanken-Raiffeisenbanken das Auslandsgeschäft erfolgreich bei sich umgesetzt haben:
- Organisationsstruktur
- Bedeutung von Mentoren im eigenen Haus
- Workshop zur Strategiefestlegung
- Nutzung der Mehrwerte über das internationale Netzwerk der DZ BANK
- Potenziarerkennung
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kompetenz am Markt aufzeigen durch geeignete Aktionen
- Nutzung VR International (DZ Bank)
Die Learning Journey besteht aus sieben digitalen Modulsequenzen (45-70 Minuten), die in der Onlinevorbereitungsphase um WBTs ergänzt werden.
Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls.