Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK130103

Online-Seminar: Vorsorge und Absicherung in der Serviceberatung für Seiteneinsteigende


Zu den Terminen

Entwickelt für

Entwickelt für
Mitarbeitende ohne Bankausbildung, die in der Serviceberatung den nächsten Schritt in der Entwicklung zur Kundenberatung gehen wollen.

Das ist Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar optimieren Sie ihr Fachwissen in den Themen Vorsorge und Absicherung. Im Bereich der privaten Altersvorsorge lernen Sie unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungen zur Schließung der Versorgungslücke kennen.  Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über die Absicherungsmöglichkeiten von Sach- und Vermögenswerten in der Serviceberatung.

Diese Inhalte erwarten Sie

Webtraining 1: Thema Vorsorge

  • Herausforderungen der Sozialsysteme 
  • Erläuterung der Renteninformation und Berechnung der Rentenlücke
  • Überblick über das 3-Schichten Modell
  • Berechnung der gesetzlichen Altersrente und des Renteneintritts
  • Höhe der allgemeinen Beitragssätze zur Sozialversicherung und Abzüge in der Altersrente 
  • Überblick über die gesetzliche Erwerbsminderungsrente und der gesetzlichen Hinterbliebenenrenten
  • Gesetzliche Grundlagen zur Riester-Rente
  • Fallbeispiele zur Berechnung der Zulagen und Steuervorteile bei der Riester-Rente
  • Überblick über die Riester-Lösungen der Verbundpartner (Union UPR, UPR Select, der Bausparkasse Fuchs-Wohnrente)
  • Überblick über die unterschiedlichen Altersvorsorgelösungen der R+V

Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 3 Stunden


Webtraining 2: Thema Absicherung der Lebensrisiken

Risikolebensversicherung

  • Die gesetzlichen Leistungen im Todesfall (Hinterbliebenenrente)
  • Überblick über die verschiedenen Lebenssituationen und Ableitung von Zielgruppen
  • Das Funktionsprinzip der Risikolebensversicherung
  • Überblick über die unterschiedlichen Lösungen der R+V Risikolebensversicherung für verschiedene Kundensituationen
Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Die gesetzlichen Leistungen im Fall einer Erwerbsminderung (EMR)
  • Funktionsweise der R+V Berufsunfähigkeitsversicherung für verschiedene Zielgruppen
Grundfähigkeitsversicherung
  • Überblick über die Grundfähigkeitsversicherung und Abgrenzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Die unterschiedlichen Varianten der R+V Grundfähigkeitsversicherung
  • Leistungsbeispiele der Grundfähigkeitsversicherung
Unfallversicherung
  • Definitionen eines Unfalls der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung
  • Die Bedeutung der Unfallversicherung anhand der Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Unterschiede der Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung
Krankenzusatzversicherung
  • Rechtliche Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Überblick der Leistungen des R+V Gesundheitskonzept ELAN
Krankentagegeld
  • Leistungsdauer und Höhe des Krankengeld
  • Unterschiede von Krankengeld und Krankenhaustagegeld
Pflegeversicherung
  • Die aktuelle Situation der Pflegebedürftigkeit 
  • Überblick der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und die verschiedenen Pflegegrade
  • Kernleistungen der R+V-Pflegevorsorge
  • Überblick der staatlichen Zulagen bei einer privaten Pflegetagegeldversicherung (PflegeFörderBahr)
Auslandsreisekrankenversicherung
  • Leistungen der R+V Auslandsreisekrankenversicherung
  • Konkrete Leistungsbeispiele

Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 6 Stunden


Webtraining 3: Thema Absicherungen der Sachrisiken

Private Haftpflichtversicherung
  • Die rechtlichen Grundlagen zur Schadenersatzpflicht
  • Die Stufen der Deliktfähigkeit unterscheiden
  • Überblick über die wichtigsten Leistungen der R+V-Privathaftpflichtversicherung
Hausratversicherung
  • Leistungen der R+V-Hausratversicherung
  • Überblick über die versicherten Gefahren in der Grundabsicherung 
Wohngebäudeversicherung
  • Leistungen der R+V-Wohngebäudeversicherung
  • Überblick über die versicherten Gefahren in der Grundabsicherung
Rechtsschutzversicherung
  • Leistungsarten einer Rechtsschutzversicherung
  • Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung im Rechtsverkehr
  • Leistungen der R+V-Rechtsschutzversicherung
Kfz-Versicherung
  • Die rechtlichen Grundlagen der Pflichtversicherung
  • Abgrenzung der Teil- und Vollkaskoversicherung anhand von Schadenbeispielen
  • Leistungen der R+V-Kfz-Versicherung und der Zusatzbausteine Fahrerschutz und Schutzbrief
  • Überblick über das System der Schadenfreiheitsklassen
Mopedversicherung
  • Die rechtlichen Grundlagen der Pflichtversicherung
  • Die unterschiedlichen Kleinkrafträder
  • Leistungen der Mopedversicherung und die unterschiedlichen Deckungssummen 
  • TN wissen welche Personen in der Versicherung mitversichert sind
  • Überblick über die Beitragstabelle und den Versicherungsschein

Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 6 Stunden

Das sollten Sie noch wissen

Das Online-Seminar umfasst insgesamt 3 Onlinetermine. 6 Wochen vor dem ersten Webtraining beginnt die Online-Vorbereitungsphase. An das letzte Webtraining schließt eine Transferphase mit einer Dauer von 2 Wochen an.

Voraussetzung für die Teilnahme an den digitalen Trainings ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.

Es wird ausdrücklich empfohlen, die Seminare PK130101, PK120102, PK130103, PK130104 und PK120105 zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis VR-Serviceberatung für Seiteneinsteigende PK219000 in aufsteigender Reihenfolge zu besuchen.

Empfohlene Seminare
 
Online-Seminar: Kundenbindung in der GenoWelt 2.0 inkl. Liquidität (PK130101)
Vermögen anlegen und ansparen in der Serviceberatung (PK120102)
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Serviceberatung für Seiteneinsteigende. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.


Information Kompetenznachweis

Alle Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises „VR-Serviceberatung für Seiteneinsteigende“ (PK219000)

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin06.07. - 08.07.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 760,00 €
 
Beginn:08:30 Uhr
Ende:16:30 Uhr
Online-Vorbereitung:25.05.26 - 03.07.26
Transferphase:13.07.26 - 24.07.26
Veranstaltungsnummer: PK130103.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 75,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: PK130103.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr