Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PK620007
Grundlagen für Seiteneinsteiger in der Serviceberatung in den Beratungsthemen Absicherung und Vorsorge
Entwickelt fürDas ist Ihr NutzenDiese Inhalte erwarten Sie
Das sollten Sie noch wissen
- Seiteneinsteiger in der Serviceberatung
- Sie erhalten einen Überblick über das deutsche Sozialsystem.
- Sie bekommen eine Übersicht über möglichen Lösungen zur Schließung der unterschiedlichen Versorgungslücken.
- Sie lernen die wichtigsten Grundlagen zu privaten Versicherungsverträgen.
- Sie bekommen einen ersten Einblick in die wichtigsten Sachversicherungen.
- Sie können Ihre Kunden auf die wichtigsten Vorsorge- und Absicherungsmöglichkeiten ansprechen mit dem Ziel einer Überleitung.
- Einführung in das deutsche Sozialversicherungssystem.
- Grundlagen des 3-Schicht-Modells der Altersvorsorge.
- Überblick zu Altersvorsorgeprodukte zur Schließung der Versorgungslücke einschl. staatlich geförderter Produkte.
- Grundlagen zur Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Krankenzusatzversicherung.
- Bedeutung und Funktionsweise einer Versicherung.
- Rechtliche Grundlagen eines Versicherungsvertrages.
- Basiswissen zur Privathaftpflicht-, Hausrat- und Kfz-Versicherung.
- Die Teilnehmenden bekommen die Grundzüge der deutschen Sozialversicherung erläutert.
- Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten der GRV.
- Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse in AV-Produkten (RV, KLV, Riester).
- Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die Leistung einer BU-, Unfall- und Krankenzusatzversicherung.
- Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen einer Versicherung kennen (Vertragsbeteiligte, Obliegenheit, Prämien, Risikogruppen, Versicherungssparten).
- Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die Leistungen einer PHV, Hausrat- und Kfz-Versicherung.
- Die Teilnehmenden können Signale zur Ansprache auf die wichtigsten Vorsorge- und Absicherungsthemen erkennen und Überleitungen formulieren.
Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§34d Abs. 9 GewO): 15 Stunden
Für Ihre jährliche Weiterbildungsverpflichtung erwerben Sie mit diesem Seminar eine Bildungszeit (§34d Abs.9 GewO) von 15 Stunden und haben damit die gesetzlich geforderte Weiterbildungszeit erfüllt.
Gerne führen wir das dreitägige Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 7.650,00 EUR mit max. 20 Teilnehmenden (zzgl. 600,00 EUR bei Durchführung an einem Samstag) bei Ihnen vor Ort in der Bank durch.
Terminanfragen richten Sie bitte an Gabriele Saß (Tel.: 0511 9574-5440 oder per E-Mail: gabriele.sass@genoakademie.de).