Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK620006

Zertifizierter Vorsorge- und Absicherungsspezialist

Zertifizierter Vorsorge- und Absicherungsspezialist


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Erfahrene Privatkundenberater
  • Vermögensplaner
  • Private Banking Berater
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie profitieren von einer Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen Vorsorge und Absicherung. Dies ermöglicht eine qualifizierte Beratung und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.
  • Das Verständnis für die neuesten gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen hilft Ihnen, fachlich fundierte Beratungen durchzuführen und stärkt Ihre Beratungskompetenz. Dies führt zu effektiveren und kundenzentrierteren Beratungsgesprächen.
  • Durch komplexe Fallstudien können Sie das Gelernte direkt anwenden und festigen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bietet neue Perspektiven und fördert die Zusammenarbeit.
Diese Inhalte erwarten Sie
  • Fach-Know-How zu Vorsorge- und Absicherungsprodukten:
    • Vertiefung des Wissens über verschiedene Arten von Absicherungs- und Vorsorgeprodukten inkl. staatlich geförderter Lösungen.
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen:
    • Aktuelle Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen und steuerliche Aspekte im Bereich der Vorsorge und Absicherung.
    • Entwicklung komplexer Vorsorge- und Absicherungskonzepte für individuelle Kundensituationen anhand konkreter Beispiele.
  • Beratungskompetenz und Kundenkommunikation:
    • Entwicklung von Fähigkeiten für effektive Kundenberatung, einschließlich Bedarfsanalyse, maßgeschneiderter Lösungsentwicklung und Kommunikationsstrategien.
  • Digitale Rentenübersicht:
    • Vertriebliche Ansätze und Einsatz im Beratungsgespräch.
  • Fallstudien und praktische Übungen:
    • Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Szenarien und praktischen Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch:
    • Gelegenheiten zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und unseren Referenten, um Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu erweitern.

Folgende Inhalte sind für eine anrechenbare Bildungszeit gemäß § 34d, Abs. 9 GewO (IDD) relevant:
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe über die Digitale Rentenübersicht.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtungsweise des 3-Schichten Modells.
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen zur Aktienrente.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Zusammensetzung der Rentenformel.
  • Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Bestandteile der Rentenformel und können die gesetzliche Rente anhand dieser Berechnen.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Rentenarten berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zur Mütterrente.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Landwirtschaftliche Alterskasse.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die berufsständischen Versorgungswerke für Freiberufler.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Beamtenversorgung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Bestandteile der Pensionsberechnung.
  • Die Teilnehmenden können die Versorgungslücke von Beamten berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtungsweise von Pensionen.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtung von Basisrenten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Auswirkungen vom vorzeitigen Renteneintritt.
Krankengeld
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen steuerliche Betrachtungsweise der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Absicherungsmöglichkeiten zum Thema Krankengeld.
Berufsunfähigkeit
  • Die Teilnehmenden können die Versorgungsansprüche aus der gesetzlichen Sozialversicherung bei Arbeitsunfähigkeit berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.
  • Die Teilnehmenden kennen steuerliche Betrachtungsweise der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.
  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Absicherungsmöglichkeiten der R+V Berufsunfähigkeitsversicherung.
Pflegeversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und können daraus die finanziellen Auswirkungen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zum Thema „Pflege“ und können daraus den Bedarf für verschiedene Kundensituationen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und die verschiedenen Pflegegrade.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallstudien konkrete Lösungsvorschläge kundenorientiert anbieten.
Todesfallabsicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Hinterbliebenenabsicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zum Thema „Hinterbliebenenabsicherung“ und können daraus den Bedarf für verschiedene Kundensituationen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen der gesetzlichen Hinterbliebenenabsicherung.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallstudien konkrete Lösungsvorschläge kundenorientiert anbieten.
Private Haftpflichtversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen zur Schadenersatzpflicht.
  • Die Teilnehmenden können Schaden- und Haftungsarten unterscheiden.
  • Die Teilnehmenden können die Stufen der Deliktfähigkeit unterscheiden.
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Leistungen der R+V-Privathaftpflichtversicherung und können weitere Haftpflichtversicherungen davon abgrenzen.
Hausratversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Leistungen der R+V-Hausratversicherung.
  • Die Teilnehmenden können die versicherten Gefahren in der Grundabsicherung benennen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung des Versicherungsortes.

Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§34d Abs. 9 GewO): 15 Stunden

Das sollten Sie noch wissen

Für Ihre jährliche Weiterbildungsverpflichtung erwerben Sie mit diesem Seminar eine Bildungszeit (§34d Abs.9 GewO) von 15 Stunden und haben damit die gesetzlich geforderte Weiterbildungszeit erfüllt.

Gerne führen wir das fünftägige Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 11.750,00 EUR mit max. 20 Teilnehmenden (zzgl. 600,00 EUR bei Durchführung an einem Samstag) bei Ihnen vor Ort in der Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Gabriele Saß (Tel.: 0511 9574-5440 oder per E-Mail: gabriele.sass@genoakademie.de).

Information Kompetenznachweis

Vorstellung der Fallstudie nach 4 Wochen Bearbeitungszeit und Fachgespräch 20 Minuten

Besonderheiten:
Die Inhalte stellen die höchste denkbar sinnvolle Form der Themen aus dem Bereich Absicherung und Vorsorge dar und sind für KollegInnen ab dem Bereich Privatkundenberatung bis hin zu Private Banking BeraterInnen geeignet. Inhaltlich wird es Überschneidungen geben zu den Themen, die im Entwicklungsweg Vermögensplanung behandelt werden.

Entwickelt für
  • Erfahrene Privatkundenberaterinnen und -berater
  • Vermögensplanerinnen und Vermögensplaner
  • Private Banking Beraterinnen und -berater
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie profitieren von einer Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen Vorsorge und Absicherung. Dies ermöglicht eine qualifizierte Beratung und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.
  • Das Verständnis für die neuesten gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen hilft Ihnen, fachlich fundierte Beratungen durchzuführen und stärkt Ihre Beratungskompetenz. Dies führt zu effektiveren und kundenzentrierteren Beratungsgesprächen.
  • Durch komplexe Fallstudien können Sie das Gelernte direkt anwenden und festigen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bietet neue Perspektiven und fördert die Zusammenarbeit.
Diese Inhalte erwarten Sie
  • Fach-Know-How zu Vorsorge- und Absicherungsprodukten:
    • Vertiefung des Wissens über verschiedene Arten von Absicherungs- und Vorsorgeprodukten inkl. staatlich geförderter Lösungen.
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen:
    • Aktuelle Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen und steuerliche Aspekte im Bereich der Vorsorge und Absicherung.
    • Entwicklung komplexer Vorsorge- und Absicherungskonzepte für individuelle Kundensituationen anhand konkreter Beispiele.
  • Beratungskompetenz und Kundenkommunikation:
    • Entwicklung von Fähigkeiten für effektive Kundenberatung, einschließlich Bedarfsanalyse, maßgeschneiderter Lösungsentwicklung und Kommunikationsstrategien.
  • Digitale Rentenübersicht:
    • Vertriebliche Ansätze und Einsatz im Beratungsgespräch.
  • Fallstudien und praktische Übungen:
    • Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Szenarien und praktischen Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch:
    • Gelegenheiten zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und unseren Referenten, um Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu erweitern.

Folgende Inhalte sind für eine anrechenbare Bildungszeit gemäß § 34d, Abs. 9 GewO (IDD) relevant:
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe über die Digitale Rentenübersicht.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtungsweise des 3-Schichten Modells.
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen zur Aktienrente.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Zusammensetzung der Rentenformel.
  • Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Bestandteile der Rentenformel und können die gesetzliche Rente anhand dieser Berechnen.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Rentenarten berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zur Mütterrente.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Landwirtschaftliche Alterskasse.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die berufsständischen Versorgungswerke für Freiberufler.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Beamtenversorgung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Bestandteile der Pensionsberechnung.
  • Die Teilnehmenden können die Versorgungslücke von Beamten berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtungsweise von Pensionen.
  • Die Teilnehmenden kennen die steuerliche Betrachtung von Basisrenten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Auswirkungen vom vorzeitigen Renteneintritt.
Krankengeld
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen steuerliche Betrachtungsweise der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Absicherungsmöglichkeiten zum Thema Krankengeld.
Berufsunfähigkeit
  • Die Teilnehmenden können die Versorgungsansprüche aus der gesetzlichen Sozialversicherung bei Arbeitsunfähigkeit berechnen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.
  • Die Teilnehmenden kennen steuerliche Betrachtungsweise der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.
  • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Absicherungsmöglichkeiten der R+V Berufsunfähigkeitsversicherung.
Pflegeversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und können daraus die finanziellen Auswirkungen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zum Thema „Pflege“ und können daraus den Bedarf für verschiedene Kundensituationen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und die verschiedenen Pflegegrade.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallstudien konkrete Lösungsvorschläge kundenorientiert anbieten.
Todesfallabsicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen der gesetzlichen Hinterbliebenenabsicherung.
  • Die Teilnehmenden kennen die Hintergründe zum Thema „Hinterbliebenenabsicherung“ und können daraus den Bedarf für verschiedene Kundensituationen ableiten.
  • Die Teilnehmenden kennen die Leistungen der gesetzlichen Hinterbliebenenabsicherung.
  • Die Teilnehmenden können anhand von Fallstudien konkrete Lösungsvorschläge kundenorientiert anbieten.
Private Haftpflichtversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen zur Schadenersatzpflicht.
  • Die Teilnehmenden können Schaden- und Haftungsarten unterscheiden.
  • Die Teilnehmenden können die Stufen der Deliktfähigkeit unterscheiden.
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Leistungen der R+V-Privathaftpflichtversicherung und können weitere Haftpflichtversicherungen davon abgrenzen.
Hausratversicherung
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Leistungen der R+V-Hausratversicherung.
  • Die Teilnehmenden können die versicherten Gefahren in der Grundabsicherung benennen.
  • Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung des Versicherungsortes.

Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§34d Abs. 9 GewO): 15 Stunden

Das sollten Sie noch wissen

Für Ihre jährliche Weiterbildungsverpflichtung erwerben Sie mit diesem Seminar eine Bildungszeit (§34d Abs.9 GewO) von 15 Stunden und haben damit die gesetzlich geforderte Weiterbildungszeit erfüllt.

Gerne führen wir das fünftägige Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 13.550,00 EUR mit max. 20 Teilnehmenden (zzgl. 600,00 EUR bei Durchführung an einem Samstag) bei Ihnen vor Ort in der Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Nadine Prüsse (Tel.: 0511 9574-5194 oder per E-Mail: nadine.pruesse@genoakademie.de).

Information Kompetenznachweis

Vorstellung der Fallstudie nach 4 Wochen Bearbeitungszeit und Fachgespräch 20 Minuten

Besonderheiten:
Die Inhalte stellen die höchste denkbar sinnvolle Form der Themen aus dem Bereich Absicherung und Vorsorge dar und sind für KollegInnen ab dem Bereich Privatkundenberatung bis hin zu Private Banking BeraterInnen geeignet. Inhaltlich wird es Überschneidungen geben zu den Themen, die im Entwicklungsweg Vermögensplanung behandelt werden.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin28.09. - 02.10.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.780,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:17.08.26 - 25.09.26
Veranstaltungsnummer: PK620006.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 455,00 €
Vollpension: 1.026,30 €
Anreise am Vortag: 96,74 €
Veranstaltungsnummer: PK620006.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr