Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PK616003
UPGRADE VR-Private Banking Beratung für VR-Vermögensplaner
- VR-Vermögensplaner
- Inhaber eines VR-BeraterPass Vermögensplanung
Mit dem Vorwissen aus der VR-Vermögensplanung sind Sie bestens gerüstet und bauen darauf auf.
Das Ziel ist es, Ihnen ergänzende Impulse an die Hand zu geben und damit den ganzheitlichen Fokus der VR-Private Banking Beratung abzurunden.
- Wir etablieren ein glaubwürdiges und nachhaltiges Beraterselbstverständnis
- Mehr Erfolg durch sicheres und professionelles Auftreten
- Sie erhalten Vertrauen in sich selbst
- Notwendige Akquisitions-Kompetenzen werden aufgebaut, um anspruchsvollen Wachstums-Cases gerecht zu werden und am Markt bestehen zu können
- Sie verstehen, mit welchen Denk- und Verhaltensweisen sie sich beim Kunden wahrnehmbar unterscheiden können
Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der VR-Private Banking Beratung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe zu erstellen.
- Einmaligkeit als Partner des Kunden: Bewusstheit über Einmaligkeit des eigenen Profils entwickeln und ausdrücken lernen
- Vertrauen erzeugen: Stabilen Kunden-Kontakt in unsicheren Zeiten fördern
- Kunden öffnen: Fundament für anspruchsvollen BeratungsDialog legen
- Kunden-Verhalten analysieren: Typische Muster erkennen und interpretieren
- Hinterbühne erkunden: Verborgene Motive des Kunden aufspüren
- Sog statt Druck: Kaufbereitschaft durch strukturiertes Vorgehen schaffen
Wie denken und handeln Unternehmer, Freiberufler und Unternehmen
- Erkennen und Verstehen unternehmerischer Kernthemen
- Identifizierung zentraler Themen und Herausforderungen von Unternehmern
- Umgang mit komplexen Fragestellungen des Unternehmers
- Anpassung des Beratungsansatzes an verschiedene Unternehmer-Typologien
- Bedeutung des Umfelds und der Familie
- Berücksichtigung der Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse im familiären und unternehmerischen Umfeld
Selbstpräsentation / Neukundenakquise
- Selbstpräsentation - Warum bin ich der richtige Partner für eine langfristige Kundenbeziehung?
- Wer ist mein Gegenüber?
- Personalisierte Kundenansprache
- Kundenakquise - und dann? Wie überzeuge ich potenzielle Neukunden?
- Tipps für eine zielorientierte Gesprächsstruktur
- Gestaltung eines langfristigen Beziehungsmanagements - Kunden zu Partnern machen
- Best Practice-Beispiele
- Praktische Übungen zur Gesprächsführung
Businessknigge
- Erster Eindruck: Wer besser wirkt, ist erfolgreicher
- (Dauer, Signale, Wirkung und eigene Einflussnahme)
- Der kompetente Auftritt: Erscheinungsbild und Ausstrahlung
- (Farben, Dresscodes und ihre Bedeutung)
- Begrüßung, Titel und Anreden: Können statt Kennen
- (Lächeln statt Händedruck, Anrede, Gruß, (Selbst-)Vorstellung, Visitenkarten-Knigge)
- Umgangsformen heute
- (als Gastgeber im Unternehmen, Umgang mit Smartphone und Social Media)
- Small Talk: das kleine Gespräch mit großer Wirkung
- (smart einsteigen, Exitstrategien, Themenwahl)
- Geschäftsessen souverän gestalten
- (Top-Tipps für das nächste Geschäftsessen beim moderierten Business-Lunch)
Generationenberatung
- Güterstandsrecht
- Ehegattenerbrecht
- Erbschaftssteuerliche Betrachtungen
- Behandlung von Auslandsvermögen
- Nachfolgeplanung im „Private Banking“
- Praxisfälle
Rechtliche Rahmenbedingungen im Private Banking
- Einzelne Elemente des Private Banking mit Hinweisen auf rechtliche Schnittstellen zum Erbrecht
- Familienrecht/Betreuungsrecht
- Gesellschaftsrecht
- einschließlich der Abgrenzung zu anderen rechtlich geregelten Dienstleistungen (u. a. -Anlageberatung, Vermögensverwaltung/KVG, Family Office)
- Grenzen des Private Banking nach Rechtsdienstleistungsgesetz und Steuerberatungsgesetz
- Rechtliche Anforderungen an die Nutzung von Zertifizierungsstandards
- Der Vertrag als rechtliche Grundlage für das Private Banking
- Inhalte
- Muss-Regelungen
- Sollte-Regelungen
- Kann-Regelungen
- Vergütung im Private Banking
- Inhalte
- Haftungsrisiken und deren Vermeidung
- Datenschutz
Professionelles Kreditmanagement
- Aktuelle Marktsituation in Bezug auf Zinsniveau und -entwicklung bei Finanzierungen
- Überblick
- Chancen und Risiken im Kreditportfolio
- Zinsausläufe
- Veränderungen der Liquidität
- Anpassungsmöglichkeiten der laufenden Finanzierungen zur Risikoabsicherungen
- Überblick Finanzierungsarten
- Finanzierungmittel der GFG und der KfW
- Berücksichtigung der aktuellen Hausmeinung und Marktsituation
- Überblick Immobilienportfoliomanagement
Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 4 Stunden
Diese Veranstaltung ist ein UPGRADE in die VR-Private Banking Beratung. Vorrausetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Entwicklungsweges VR-Vermögensplanung (bis 2024), ein VR-BeraterPass Vermögensplanung bzw. vergleichbare Ausbildungen.
Durch den Besuch der Veranstaltung wird kein neuer VR-BeraterPass ausgestellt und es erfolgt auch kein Update eines bestehenden VR-BeraterPass.
Nach dem Besuch erhalten alle Teilnehmenden mit einem VR-BeraterPass Vermögensplanung ein Zertifikat und den Titel "Zertifizierte/r VR-Private Banking Berater/in".
Ist die Voraussetzung nicht erfüllt, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Gerne führen wir das Online-Training, wie dargestellt, zum Preis von 16.990,00 EUR mit max. 18 Teilnehmern als gesonderte Veranstaltung für Ihre Bank durch.
Terminanfragen richten Sie bitte an Patrick Pfeffer (Tel.: 069 6978-3604 oder per E-Mail: patrick.pfeffer@genoakademie.de).
- VR-Vermögensplaner*innen
- Inhaber*innen eines VR-BeraterPass Vermögensplanung
Mit dem Vorwissen aus der VR-Vermögensplanung sind Sie bestens gerüstet und bauen darauf auf.
Das Ziel ist es, Ihnen ergänzende Impulse an die Hand zu geben und damit den ganzheitlichen Fokus der VR-Private Banking Beratung abzurunden.
- Wir etablieren ein glaubwürdiges und nachhaltiges Beraterselbstverständnis
- Mehr Erfolg durch sicheres und professionelles Auftreten
- Sie erhalten Vertrauen in sich selbst
- Notwendige Akquisitions-Kompetenzen werden aufgebaut, um anspruchsvollen Wachstums-Cases gerecht zu werden und am Markt bestehen zu können
- Sie verstehen, mit welchen Denk- und Verhaltensweisen sie sich beim Kunden wahrnehmbar unterscheiden können
Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der VR-Private Banking Beratung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe zu erstellen.
- Einmaligkeit als Partner des Kunden: Bewusstheit über Einmaligkeit des eigenen Profils entwickeln und ausdrücken lernen
- Vertrauen erzeugen: Stabilen Kunden-Kontakt in unsicheren Zeiten fördern
- Kunden öffnen: Fundament für anspruchsvollen BeratungsDialog legen
- Kunden-Verhalten analysieren: Typische Muster erkennen und interpretieren
- Hinterbühne erkunden: Verborgene Motive des Kunden aufspüren
- Sog statt Druck: Kaufbereitschaft durch strukturiertes Vorgehen schaffen
Wie denken und handeln Unternehmer, Freiberufler und Unternehmen
- Erkennen und Verstehen unternehmerischer Kernthemen
- Identifizierung zentraler Themen und Herausforderungen von Unternehmern
- Umgang mit komplexen Fragestellungen des Unternehmers
- Anpassung des Beratungsansatzes an verschiedene Unternehmer-Typologien
- Bedeutung des Umfelds und der Familie
- Berücksichtigung der Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse im familiären und unternehmerischen Umfeld
Selbstpräsentation / Neukundenakquise
- Selbstpräsentation - Warum bin ich der richtige Partner für eine langfristige Kundenbeziehung?
- Wer ist mein Gegenüber?
- Personalisierte Kundenansprache
- Kundenakquise - und dann? Wie überzeuge ich potenzielle Neukunden?
- Tipps für eine zielorientierte Gesprächsstruktur
- Gestaltung eines langfristigen Beziehungsmanagements - Kunden zu Partnern machen
- Best Practice-Beispiele
- Praktische Übungen zur Gesprächsführung
Businessknigge
- Erster Eindruck: Wer besser wirkt, ist erfolgreicher (Dauer, Signale, Wirkung und eigene Einflussnahme)
- Der kompetente Auftritt: Erscheinungsbild und Ausstrahlung (Farben, Dresscodes und ihre Bedeutung)
- Begrüßung, Titel und Anreden: Können statt Kennen (Lächeln statt Händedruck, Anrede, Gruß, (Selbst-)Vorstellung, Visitenkarten-Knigge)
- Umgangsformen heute (als Gastgeber im Unternehmen, Umgang mit Smartphone und Social Media)
- Small Talk: das kleine Gespräch mit großer Wirkung (smart einsteigen, Exitstrategien, Themenwahl)
- Geschäftsessen souverän gestalten (Top-Tipps für das nächste Geschäftsessen beim moderierten Business-Lunch)
Generationenberatung
- Güterstandsrecht
- Ehegattenerbrecht
- Erbschaftssteuerliche Betrachtungen
- Behandlung von Auslandsvermögen
- Nachfolgeplanung im „Private Banking“
- Praxisfälle
Rechtliche Rahmenbedingungen im Private Banking
- Einzelne Elemente des Private Banking mit Hinweisen auf rechtliche Schnittstellen zum Erbrecht
- Familienrecht/Betreuungsrecht
- Gesellschaftsrecht
- einschließlich der Abgrenzung zu anderen rechtlich geregelten Dienstleistungen (u. a. Anlageberatung, Vermögensverwaltung/KVG, Family Office)
- Grenzen des Private Banking nach Rechtsdienstleistungsgesetz und Steuerberatungsgesetz
- Rechtliche Anforderungen an die Nutzung von Zertifizierungsstandards
- Der Vertrag als rechtliche Grundlage für das Private Banking
- Muss-Regelungen
- Sollte-Regelungen
- Kann-Regelungen
- Vergütung im Private Banking
- Haftungsrisiken und deren Vermeidung
- Datenschutz
Professionelles Kreditmanagement
- Aktuelle Marktsituation in Bezug auf Zinsniveau und -entwicklung bei Finanzierungen
- Überblick
- Chancen und Risiken im Kreditportfolio
- Zinsausläufe
- Veränderungen der Liquidität
- Anpassungsmöglichkeiten der laufenden Finanzierungen zur Risikoabsicherungen
- Überblick Finanzierungsarten
- Finanzierungmittel der GFG und der KfW
- Berücksichtigung der aktuellen Hausmeinung und Marktsituation
- Überblick Immobilienportfoliomanagement
Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 4 Stunden
Diese Veranstaltung ist ein UPGRADE in die VR-Private Banking Beratung. Vorrausetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Entwicklungsweges VR-Vermögensplanung (bis 2024), ein VR-BeraterPass Vermögensplanung bzw. vergleichbare Ausbildungen.
Durch den Besuch der Veranstaltung wird kein neuer VR-BeraterPass ausgestellt und es erfolgt auch kein Update eines bestehenden VR-BeraterPass.
Nach dem Besuch erhalten alle Teilnehmenden mit einem VR-BeraterPass Vermögensplanung ein Zertifikat und den Titel "Zertifizierte/r VR-Private Banking Berater/in".
Ist die Voraussetzung nicht erfüllt, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Die Veranstaltung bieten wir nur als Inhouse-Durchführung an. Terminanfragen richten Sie bitte an Patrick Pfeffer (Tel.: 069 6978-3604 oder per E-Mail: patrick.pfeffer@genoakademie.de).