Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK610036

VR-Generationenmanagement


Zu den Terminen

VR-Generationenmanagement


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Generationenberater
  • Privatkundenberater
  • Private-Banking Berater
  • Vermögensplaner
  • Wertpapierspezialisten
  • Betreuer vermögender Privatkunden
  • Privatkundenbetreuer
Das ist Ihr Nutzen

Die generationenübergreifende Beratung ist ein essenzieller Bedarf (nicht nur) der Private-Banking-Kunden. Viele schieben das Regeln ihrer Angelegenheiten im Kontext Nachfolge aus zeitlichen Gründen auf oder ihnen fehlt kompetente Unterstützung für die Umsetzung.

Gleichzeitig ist es Grundvoraussetzung für die Anschlussfähigkeit der Genossenschaftsbanken an die Nachfolgegeneration und auch aus Sicht des internationalen Netzwerks des Financial Planning Standards Board Ltd. (FPSB) eines der Topthemen im Private Banking. Ziel ist die Absicherung der Bestände des Erblassers und die Möglichkeit der Partizipation an zukünftigen Folgetransaktionen und Vermögensumschichtungen.

Die Erbschaftsvolumina in Deutschland steigen seit Jahren kontinuierlich an und die Anzahl übernahmereifer Unternehmen wächst perspektivisch deutlich. Hier besteht ein hohes Beratungspotenzial durch Banken.

Dabei sind die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen und Zielgruppen unterschiedlich.

Erblasser wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Nachfolgeplanung. Häufige Ziele sind die finanzielle Absicherung des Ehe-/Lebenspartners und eine gerechte Verteilung des Erbes unter den Kindern des Erblassers.

Die aufnehmende Generation hat gesteigerte Erwartungen an Transparenz, Convenience und an zeitliche Entlastung und möchte Konflikte und Schulden im Kontext Erben vermeiden.

Über die Hälfte der Zielkunden beschäftigt sich schon vor ihrem 50. Lebensjahr mit der Thematik und bemisst ihr auch eine große Wichtigkeit zu. Das bietet optimale Einstiegsmöglichkeiten für Genossenschaftsbanken, als kompetenter Partner aufzutreten und dadurch die Kundenbindung zu erhöhen, Neukunden (Erben) zu gewinnen und Erträge durch Folgetransaktionen zu erzielen.

Im Rahmen dieses Seminares erfahren Sie neben fachlichen Grundlagen in Verbindung mit Praxisfällen auch Unterstützung bei der Bedarfserkennung, Kundenansprache, Kundennutzen, Gesprächsführung und Storytelling, Akquise, Dienstleistungen über das klassische Bankgeschäft hinaus und Networking.

Wir bauen hier auf den Grundlagen aus dem Modul „VR-Generationenberatung“ (PK610026) und setzen die Inhalte und das Wissen der Themen als gegeben voraus.

Diese Inhalte erwarten Sie
Tag 1
  • Gesetzliche und Gewillkürte Erfolge
  • Fresh-up zu den aktuellen Rahmenbedingungen
  • Wenn Freibeträge nicht mehr ausreichen
  • Steueroptimierte Schenkungen mit Nießbrauch
  • Problembereiche der privaten Vermögensnachfolge
  • Haftungsrechtliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Gestaltungsmodelle
  • Betreuung und Vermögensvorsorge für minderjährige Erben
  • Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen
  • Liquiditätsaspekte bei der privaten Vermögensnachfolge und möglicher Gestaltungsalternativen
  • Unternehmerische Vermögensnachfolge
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle
Tag 2 bis 4 
  • Bewertungsrecht
  • Grundsätze und allgemeine Bewertungsvorschriften
  • Wertermittlung
  • Übertragungsstrategien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
  • Versorgung des überlebenden Ehepartners
  • Konfliktvermeidungsstrategien für Erbengemeinschaften
  • Schiedsgerichtsabreden
  • Allgemeine Strategien zur Effektuierung der Nachlassabwicklung
  • Steuerliche Gestaltungsmodelle nach Eintritt des Erbfalls
  • Steueroptimierung durch Ausschlagung
  • Steueroptimierung durch die Wahl des Zugewinnausgleichs
  • Übertragung von Nachlass auf eine Stiftung
  • Einkommen- und erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Gestaltungsalternativen
  • Erbschaft- und schenkungssteuerliche Auswirkungen
  • Einkommensteuerliche Auswirkungen
  • Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen
  • Steuerliche Grundlagen
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Bedeutung strategischer Nachfolgeplanung im unternehmerischen Bereich
  • Nachfolgeregelung
  • Erbauseinandersetzung bei Nachfolge mehrerer Erben
  • Ertrags- und Erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Erbauseinandersetzung
  • Stiftungen
    • Grundlagen
    • Motive
    • Stiftungsbegriff
    • Erscheinungsformen
  • Kommunikation und Mediation
    • Tabuthema Tod
    • Kommunikation im Todesfall mit den Erben
    • Prozess der Generationenberatung
    • Generationenmanagement als vertiefender Aspekt des Financial Planning
    • Berechnungsbeispiele
    • Professionell kommunizieren in schwierigen Situationen
Tag 5
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle
  • Umsetzungstraining
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das fünftägige Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 12.900,00 EUR mit max. 18 Teilnehmenden (zzgl. 600,00 EUR bei Durchführung an einem Samstag) als gesonderte Veranstaltung für Ihre Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Gabriele Saß (Tel.: 0511 9574-5440 oder per E-Mail: gabriele.sass@genoakademie.de).

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Generationenmanagement (PK218000).

Entwickelt für
  • Generationenberaterinnen und -berater
  • Privatkundenberaterinnen und -berater
  • Private-Banking Beraterinnen und -berater
  • Vermögensplanerinnen und Vermögensplaner
  • Wertpapierspezialisten
  • Betreuerinnen und Betreuer vermögender Privatkunden
  • Privatkundenbetreuerinnen und -betreuer
Das ist Ihr Nutzen

Die generationenübergreifende Beratung ist ein essenzieller Bedarf (nicht nur) der Private-Banking-Kunden. Viele schieben das Regeln ihrer Angelegenheiten im Kontext Nachfolge aus zeitlichen Gründen auf oder ihnen fehlt kompetente Unterstützung für die Umsetzung.

Gleichzeitig ist es Grundvoraussetzung für die Anschlussfähigkeit der Genossenschaftsbanken an die Nachfolgegeneration und auch aus Sicht des internationalen Netzwerks des Financial Planning Standards Board Ltd. (FPSB) eines der Topthemen im Private Banking. Ziel ist die Absicherung der Bestände des Erblassers und die Möglichkeit der Partizipation an zukünftigen Folgetransaktionen und Vermögensumschichtungen.

Die Erbschaftsvolumina in Deutschland steigen seit Jahren kontinuierlich an und die Anzahl übernahmereifer Unternehmen wächst perspektivisch deutlich. Hier besteht ein hohes Beratungspotenzial durch Banken.

Dabei sind die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen und Zielgruppen unterschiedlich.

Erblasser wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Nachfolgeplanung. Häufige Ziele sind die finanzielle Absicherung des Ehe-/Lebenspartners und eine gerechte Verteilung des Erbes unter den Kindern des Erblassers.

Die aufnehmende Generation hat gesteigerte Erwartungen an Transparenz, Convenience und an zeitliche Entlastung und möchte Konflikte und Schulden im Kontext Erben vermeiden.

Über die Hälfte der Zielkunden beschäftigt sich schon vor ihrem 50. Lebensjahr mit der Thematik und bemisst ihr auch eine große Wichtigkeit zu. Das bietet optimale Einstiegsmöglichkeiten für Genossenschaftsbanken, als kompetenter Partner aufzutreten und dadurch die Kundenbindung zu erhöhen, Neukunden (Erben) zu gewinnen und Erträge durch Folgetransaktionen zu erzielen.

Im Rahmen dieses Seminares erfahren Sie neben fachlichen Grundlagen in Verbindung mit Praxisfällen auch Unterstützung bei der Bedarfserkennung, Kundenansprache, Kundennutzen, Gesprächsführung und Storytelling, Akquise, Dienstleistungen über das klassische Bankgeschäft hinaus und Networking.

Wir bauen hier auf den Grundlagen aus dem Modul „VR-Generationenberatung“ (PK610026) und setzen die Inhalte und das Wissen der Themen als gegeben voraus.

Diese Inhalte erwarten Sie
Tag 1
  • Gesetzliche und Gewillkürte Erfolge
  • Fresh-up zu den aktuellen Rahmenbedingungen
  • Wenn Freibeträge nicht mehr ausreichen
  • Steueroptimierte Schenkungen mit Nießbrauch
  • Problembereiche der privaten Vermögensnachfolge
  • Haftungsrechtliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Gestaltungsmodelle
  • Betreuung und Vermögensvorsorge für minderjährige Erben
  • Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen
  • Liquiditätsaspekte bei der privaten Vermögensnachfolge und möglicher Gestaltungsalternativen
  • Unternehmerische Vermögensnachfolge
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle
Tag 2 bis 4 
  • Bewertungsrecht
  • Grundsätze und allgemeine Bewertungsvorschriften
  • Wertermittlung
  • Übertragungsstrategien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
  • Versorgung des überlebenden Ehepartners
  • Konfliktvermeidungsstrategien für Erbengemeinschaften
  • Schiedsgerichtsabreden
  • Allgemeine Strategien zur Effektuierung der Nachlassabwicklung
  • Steuerliche Gestaltungsmodelle nach Eintritt des Erbfalls
  • Steueroptimierung durch Ausschlagung
  • Steueroptimierung durch die Wahl des Zugewinnausgleichs
  • Übertragung von Nachlass auf eine Stiftung
  • Einkommen- und erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Gestaltungsalternativen
  • Erbschaft- und schenkungssteuerliche Auswirkungen
  • Einkommensteuerliche Auswirkungen
  • Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen
  • Steuerliche Grundlagen
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Bedeutung strategischer Nachfolgeplanung im unternehmerischen Bereich
  • Nachfolgeregelung
  • Erbauseinandersetzung bei Nachfolge mehrerer Erben
  • Ertrags- und Erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Erbauseinandersetzung
  • Stiftungen
    • Grundlagen
    • Motive
    • Stiftungsbegriff
    • Erscheinungsformen
  • Kommunikation und Mediation
    • Tabuthema Tod
    • Kommunikation im Todesfall mit den Erben
    • Prozess der Generationenberatung
    • Generationenmanagement als vertiefender Aspekt des Financial Planning
    • Berechnungsbeispiele
    • Professionell kommunizieren in schwierigen Situationen
Tag 5
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle
  • Umsetzungstraining
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das fünftägige Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 13.550,00 EUR mit max. 18 Teilnehmenden (zzgl. 600,00 EUR bei Durchführung an einem Samstag) als gesonderte Veranstaltung für Ihre Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Nadine Prüsse (Tel.: 0511 9574-5194 oder per E-Mail: nadine.pruesse@genoakademie.de).

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Generationenmanagement (PK218000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin17.11. - 21.11.25
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.695,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK610036.00225.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 455,00 €
Vollpension: 1.174,42 €
Anreise am Vortag: 137,47 €
Veranstaltungsnummer: PK610036.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin22.06. - 26.06.26
Ort Hannover
Veranstaltungspreis 1.780,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK610036.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 420,00 €
Vollpension: 1.075,95 €
Anreise am Vortag: 117,11 €
Veranstaltungsnummer: PK610036.00126.1
Termin20.07. - 24.07.26
Ort Grainau
Veranstaltungspreis 1.780,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK610036.00326.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: PK610036.00326.1
Termin30.11. - 04.12.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.780,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK610036.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 455,00 €
Vollpension: 1.026,30 €
Anreise am Vortag: 96,74 €
Veranstaltungsnummer: PK610036.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr