Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK215200

Kompetenznachweis VR-Wertpapierspezialist

Kompetenznachweis VR-Wertpapierspezialist*in


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • VR-Vermögensplaner
  • VR-Individualkundenbetreuer  
  • angehende Wertpapierspezialisten
  • Verantwortliche in der Anlageberatung
Das ist Ihr Nutzen

Sie zeigen Ihre fachliche und personale Kompetenz (zukunftsorientiert Handeln, genossenschaftlich Agieren und zielgerichtete Aktivitäten gestalten) im Bereich der Wertpapierspezialberatung.

Diese Inhalte erwarten Sie
Angebots- und Prüfungsgespräch:
Vorbereitung: 5 Min.
Angebotsgespräch: 30 Min.
Prüfungsgespräch: 20 Min.
Bewertung: 10 Min
Feedback: 10 Min
Insgesamt: 75 Min

Qualifikationen:
WpHG: Anlageberatung - Kenntnisanforderungen
WpHG: Anleger- und objektgerechte Beratung (Wertpapierspezialist)
WpHG: Anlageberatung - Sachkundeerhalt und -aktualisierung
WpHG: Aktualisierung Anleger- und objektgerechte Beratung (Wertpapierspezialist)
Das sollten Sie noch wissen

Mit Bestehen des Kompetenznachweises wird der VR-BeraterPass Wertpapierspezialist ausgestellt.

Im Kompetenznachweis werden die Fachkompetenz sowie die personale Kompetenz (genossenschaftlich Agieren, zukunftsorientiert Handeln und Aktivitäten gestalten zu können) beurteilt. An welchen Kriterien bzw. Verhaltensankern die Kompetenzen gemessen werden, ist im "Gesamtkriterienkatalog" dokumentiert. Dieser wird der Einladung zum Kompetenznachweis beigefügt. Beurteilt werden die oben genannten Kompetenzen ausschließlich aufgrund der Beobachtungen in den einzelnen Prüfungssituationen.

 

Information Kompetenznachweis

Gegenstand des Kompetenznachweises sind die Inhalte der Kernmodule:

  • PK115201 – Optimierung von Aktiendepots mit Optionen und Optionsscheinen, sowie Aktienanalyse
  • PK115202 – Qualifiziertes Zinsmanagement von Zinspapieren mit Derivaten, Grundlagen Depot-A, sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen für Wertpapierspezialisten
  • PK115203 – Steuerliche Rahmenbedingungen für Wertpapierspezialisten, sowie Erstellung und Umsetzung eines Anlagekonzeptes
  • PK135201 – Online-Seminar: Portfoliomanagement, Devisentermingeschäfte, Börsenpsychologie und Kryptowährungen
  • PK215200 – Kompetenznachweis VR-Wertpapierspezialist
Das bringen Sie mit
  • Kompetenznachweis VR-Vermögensplaner (PK213100)
  • Kompetenznachweis VR-Individualkundenbetreuung (PK213200)
Entwickelt für
  • VR-Vermögensplaner*innen
  • VR-Individualkundenbetreuer*innen 
  • angehende Wertpapierspezialist*innen
  • Verantwortliche in der Anlageberatung
Das ist Ihr Nutzen

Sie zeigen Ihre fachliche und personale Kompetenz (zukunftsorientiert Handeln, genossenschaftlich Agieren und zielgerichtete Aktivitäten gestalten) im Bereich der Wertpapierspezialberatung.

Diese Inhalte erwarten Sie
Angebots- und Prüfungsgespräch:
Vorbereitung: 5 Min
Angebotsgespräch mit dem Kunden/der Kundin: 40 Min
Fragen zum Kundenfall: 15 Min

Bewertung: 15 Min
Feedback: 15 Min
Insgesamt: 90 Min

Qualifikationen:
WpHG: Anlageberatung - Kenntnisanforderungen
WpHG: Anleger- und objektgerechte Beratung (Wertpapierspezialist)
WpHG: Anlageberatung - Sachkundeerhalt und -aktualisierung
WpHG: Aktualisierung Anleger- und objektgerechte Beratung (Wertpapierspezialist)
Das sollten Sie noch wissen

Mit Bestehen des Kompetenznachweises wird der VR-BeraterPass Wertpapierspezialist*in ausgestellt.

Im Kompetenznachweis werden die Fachkompetenz sowie die personale Kompetenz (genossenschaftlich Agieren, zukunftsorientiert Handeln und Aktivitäten gestalten zu können) beurteilt. An welchen Kriterien bzw. Verhaltensankern die Kompetenzen gemessen werden, ist im "Gesamtkriterienkatalog" dokumentiert. Dieser wird der Einladung zum Kompetenznachweis beigefügt. Beurteilt werden die oben genannten Kompetenzen ausschließlich aufgrund der Beobachtungen in den einzelnen Prüfungssituationen.

Kompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln.
Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung und Gesundheit. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen. Im Feedback zu Ihren Prüfungssequenzen erhalten Sie darüber hinaus im Kompetenznachweis eine individuelle WBT-Empfehlung, um sich in den erkannten Potenzialen in den drei folgenden Monaten weiterentwickeln zu können.

 

Information Kompetenznachweis

Gegenstand des Kompetenznachweises sind die Inhalte der Kernmodule:

  • PK115201 – Optimierung von Aktiendepots mit Optionen und Optionsscheinen, sowie Aktienanalyse
  • PK115202 – Qualifiziertes Zinsmanagement von Zinspapieren mit Derivaten, Grundlagen Depot-A, sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen für Wertpapierspezialist*innen
  • PK115203 – Steuerliche Rahmenbedingungen für Wertpapierspezialist*innen, sowie Erstellung und Umsetzung eines Anlagekonzeptes
  • PK135201 – Online-Seminar: Portfoliomanagement, Devisentermingeschäfte, Börsenpsychologie und Kryptowährungen
Das bringen Sie mit
  • Kompetenznachweis VR-Vermögensplaner*in (PK213100)
  • Kompetenznachweis VR-Individualkundenbetreuung (PK213200)

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin25.06.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.195,00 €
 
Beginn:08:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Online-Vorbereitung:24.12.25 - 19.06.26
Transferphase:29.06.26 - 24.09.26
Veranstaltungsnummer: PK215200.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: PK215200.00126.1
Termin26.06.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 1.195,00 €
 
Beginn:08:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Online-Vorbereitung:24.12.25 - 19.06.26
Transferphase:29.06.26 - 24.09.26
Veranstaltungsnummer: PK215200.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: PK215200.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr