Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PK126006
Wertpapierkompetenz VR-BeraterPass Individualkundenbetreuung für VR-Private Banking Berater
- Teilnehmende am Kompetenznachweis VR-Private Banking Beratung (PK226000)
- Privatkundenberater
- Angehende Private-Banking Berater
- Kompetenz in der Bewertung von Chancen, Risiken und steuerlichen Optimierungen
- Fähigkeit, diese Instrumente zur Portfoliodiversifikation und Steueroptimierung einzusetzen
- Aktuelle Einblicke in Marktentwicklungen und regulatorische Anforderungen
Die Teilnahme befähigt die Berater, ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, um Vermögenswerte effizient zu verwalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Beratung anzuwenden und kundenorientierte Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe zu erstellen.
- Bedeutung des Aktiendirektgeschäfts für Kunde und Bank
- Prognose von aktuellen weltweiten Aktienmarktentwicklungen: Europa, USA, Emerging Markets
- Grundlagen und weiterführende Instrumente der fundamentalen und technischen Aktienanalyse
- Analyse der internationalen Aktienmärkte sowie einzelner Aktienwerte
- Einbindung der zentralen Verbundhausmeinung und des Aktien-Researchs der DZ Bank
- Strategien zur Diversifizierung mit Substanzwerten: Branchen, Nebenwerte, ausländische Aktien
- Aspekte der Ordererteilung und steuerliche Besonderheiten bei Aktiendirektanlagen
Spezielle Zertifikate und Alternative Investments
- besondere Zertifikate inkl. Besteuerung
- Replikation von Aktienanleihen und Discountzertifikaten
- Grundlagen von Optionen
- Auswirkungen von Marktveränderungen auf Zertifikate
- Alternative Investments (digital Assets, Grundlagen Marktneutrale Strategien und Hedgefonds)
- Investitionsmöglichkeiten in Rohstoffe (u.a. Direktanlage und ETC)
Spezielle Investmentfonds und ETF´s
- Besondere Fondsanlagen (z.B. Themen-, Branchen- und Emerging-Marketsfonds)
- ETF´s, Attrax-Drittfonds
- Rohstoff-Fonds
- Auffrischung Besteuerung von Fonds
- Fondskennzahlen
DIGITALE BAUSTEINE
Investition in Zinspapiere
- Strukturierte und spezielle Anleihearten
- Kennzahlen von Anleihen
Beteiligungen
- Alternative Investmentfonds (AIFs) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und Europäische langfristige Investmentfonds (ELTIFs). Schwerpunkt sind geschlossene Investmentvermögen.
- Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Besonderheiten dieser Anlageformen kennen.
- Der Kurs behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anlagestrategien sowie Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung der Erträge und im Rahmen von Vermögensübertragungen.
- Aktuelle Trends und Marktentwicklungen werden ebenfalls thematisiert, um die Relevanz alternativer Investments im heutigen Finanzumfeld zu verdeutlichen.
Diese Veranstaltung ist ein exklusiver Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Beratung und kann nur in Verbindung mit dem Besuch des gesamten Entwicklungsweges gebucht werden! Eine Einzelbuchung ist nicht möglich!
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmer erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent, spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Beratung (PK226000).
- Teilnehmende am Kompetenznachweis VR-Private Banking Beratung (PK226000)
- Privatkundenberater*innen
- Angehende Private-Banking Berater*innen
- Kompetenz in der Bewertung von Chancen, Risiken und steuerlichen Optimierungen
- Fähigkeit, diese Instrumente zur Portfoliodiversifikation und Steueroptimierung einzusetzen
- aktuelle Einblicke in Marktentwicklungen und regulatorische Anforderungen
Die Teilnahme befähigt die Berater*innen, ihren Kund*innen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, um Vermögenswerte effizient zu verwalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Beratung anzuwenden und kundenorientierte Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe zu erstellen.
- Bedeutung des Aktiendirektgeschäfts für Kund*in und Bank
- Prognose von aktuellen weltweiten Aktienmarktentwicklungen: Europa, USA, Emerging Markets
- Grundlagen und weiterführende Instrumente der fundamentalen und technischen Aktienanalyse
- Analyse der internationalen Aktienmärkte sowie einzelner Aktienwerte
- Einbindung der zentralen Verbundhausmeinung und des Aktien-Researchs der DZ Bank
- Strategien zur Diversifizierung mit Substanzwerten: Branchen, Nebenwerte, ausländische Aktien
- Aspekte der Ordererteilung und steuerliche Besonderheiten bei Aktiendirektanlagen
Spezielle Investmentfonds und ETF´s
- Besondere Fondsanlagen (z. B. Themen-, Branchen- und Emerging-Marketsfonds)
- ETF´s, Attrax-Drittfonds
- Rohstoff-Fonds
- Auffrischung Besteuerung von Fonds
- Fondskennzahlen
Beteiligungen
- Alternative Investmentfonds (AIFs) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und Europäische langfristige Investmentfonds (ELTIFs)- Schwerpunkt geschlossene Investmentvermögen
- rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Besonderheiten dieser Anlageformen
- rechtliche Rahmenbedingungen, Anlagestrategien sowie Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung der Erträge und im Rahmen von Vermögensübertragungen
- aktuelle Trends und Marktentwicklungen - Verdeutlichung der Relevanz alternativer Investments im heutigen Finanzumfeld
Investition in Zinspapiere
- strukturierte und spezielle Anleihearten
- Kennzahlen von Anleihen
Spezielle Zertifikate und Alternative Investments
- besondere Zertifikate inkl. Besteuerung
- Replikation von Aktienanleihen und Discountzertifikaten
- Grundlagen von Optionen
- Auswirkungen von Marktveränderungen auf Zertifikate
- Alternative Investments (digital Assets, Grundlagen Marktneutrale Strategien und Hedgefonds)
- Investitionsmöglichkeiten in Rohstoffe (u. a. Direktanlage und ETC)
Diese Veranstaltung ist ein exklusiver Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Beratung und kann nur in Verbindung mit dem Besuch des gesamten Entwicklungsweges gebucht werden! Eine Einzelbuchung ist nicht möglich!
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmer erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent, spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Beratung (PK226000).
- Teilnehmende am Kompetenznachweis VR-Private Banking Beratung (PK226000)
- Privatkundenberater*innen
- Angehende Private-Banking Berater*innen
- Kompetenz in der Bewertung von Chancen, Risiken und steuerlichen Optimierungen
- Fähigkeit, diese Instrumente zur Portfoliodiversifikation und Steueroptimierung einzusetzen
- Aktuelle Einblicke in Marktentwicklungen und regulatorische Anforderungen
Die Teilnahme befähigt die Berater*innen, ihren Kund*innen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, um Vermögenswerte effizient zu verwalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Beratung anzuwenden und kundenorientierte Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe zu erstellen.
- Bedeutung des Aktiendirektgeschäfts für Kund*in und Bank
- Prognose von aktuellen weltweiten Aktienmarktentwicklungen: Europa, USA, Emerging Markets
- Grundlagen und weiterführende Instrumente der fundamentalen und technischen Aktienanalyse
- Analyse der internationalen Aktienmärkte sowie einzelner Aktienwerte
- Einbindung der zentralen Verbundhausmeinung und des Aktien-Researchs der DZ Bank
- Strategien zur Diversifizierung mit Substanzwerten: Branchen, Nebenwerte, ausländische Aktien
- Aspekte der Ordererteilung und steuerliche Besonderheiten bei Aktiendirektanlagen
Spezielle Investmentfonds und ETF´s
- besondere Fondsanlagen (z. B. Themen-, Branchen- und Emerging-Marketsfonds)
- ETF´s, Attrax-Drittfonds
- Rohstoff-Fonds
- Auffrischung Besteuerung von Fonds
- Fondskennzahlen
Beteiligungen
- Alternative Investmentfonds (AIFs) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und Europäische langfristige Investmentfonds (ELTIFs). Schwerpunkt sind geschlossene Investmentvermögen.
- die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Besonderheiten dieser Anlageformen kennen.
- der Kurs behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anlagestrategien sowie Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung der Erträge und im Rahmen von Vermögensübertragungen.
- aktuelle Trends und Marktentwicklungen werden ebenfalls thematisiert, um die Relevanz alternativer Investments im heutigen Finanzumfeld zu verdeutlichen.
Investition in Zinspapiere
- strukturierte und spezielle Anleihearten
- Kennzahlen von Anleihen
Spezielle Zertifikate und Alternative Investments
- besondere Zertifikate inkl. Besteuerung
- Replikation von Aktienanleihen und Discountzertifikaten
- Grundlagen von Optionen
- Auswirkungen von Marktveränderungen auf Zertifikate
- Alternative Investments (digital Assets, Grundlagen Marktneutrale Strategien und Hedgefonds)
- Investitionsmöglichkeiten in Rohstoffe (u.a. Direktanlage und ETC)
Diese Veranstaltung ist ein exklusiver Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Beratung und kann nur in Verbindung mit dem Besuch des gesamten Entwicklungsweges gebucht werden! Eine Einzelbuchung ist nicht möglich!
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent, spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Beratung (PK226000).
Beginn: | 08:30 Uhr |
Ende: | 16:30 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.10.25 - 14.11.25 |
Transferphase: | 24.11.25 - 05.12.25 |
Digitaler Gast: | 25,00 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.10.25 - 14.11.25 |
Transferphase: | 24.11.25 - 05.12.25 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 364,00 € |
Vollpension: | 1.030,52 € |
Anreise am Vortag: | 178,21 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.04.26 - 15.05.26 |
Transferphase: | 25.05.26 - 05.06.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 549,99 € |
Vollpension: | 1.417,54 € |
Anreise am Vortag: | 152,75 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 01.06.26 - 10.07.26 |
Transferphase: | 20.07.26 - 31.07.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 489,99 € |
Vollpension: | 1.505,65 € |
Anreise am Vortag: | 168,02 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 28.09.26 - 06.11.26 |
Transferphase: | 16.11.26 - 27.11.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 579,99 € |
Vollpension: | 1.447,54 € |
Anreise am Vortag: | 152,75 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 07.12.26 - 15.01.27 |
Transferphase: | 25.01.27 - 05.02.27 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)