Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PK126002
VR-Private Banking Beratung - Modul 2
- Privatkundenberater
- Angehende Private-Banking Berater
- Vermögensplaner
- Wertpapierspezialisten
- Betreuer vermögender Privatkunden
- Privatkundenbetreuer
- Ziele leichter erreichen
- Mehr Erfolg durch professionelles Auftreten
- Sicherheit gewinnen
- Selbstpräsentation - Warum bin ich der richtige Partner für eine langfristige Kundenbeziehung?
- Wer ist mein Gegenüber?
- Personalisierte Kundenansprache
- Kundenakquise- und dann? Wie überzeuge ich potenzielle Neukunden?
- Tipps für eine zielorientierte Gesprächsstruktur
- Gestaltung eines langfristigen Beziehungsmanagements - Kunden zu Partnern machen
- Best Practice-Beispiele
- Praktische Übungen zur Gesprächsführung
Businessknigge
- Erster Eindruck: Wer besser wirkt, ist erfolgreicher (Dauer, Signale, Wirkung und eigene Einflussnahme)
- Der kompetente Auftritt: Erscheinungsbild und Ausstrahlung (Farben, Dresscodes und ihre Bedeutung)
- Begrüßung, Titel und Anreden: Können statt Kennen (Lächeln statt Händedruck, Anrede, Gruß, (Selbst-)Vorstellung, Visitenkarten-Knigge)
- Umgangsformen heute (als Gastgeber im Unternehmen, Umgang mit Smartphone und Social Media)
- Small Talk: das kleine Gespräch mit großer Wirkung (smart einsteigen, Exitstrategien, Themenwahl)
- Geschäftsessen souverän gestalten (Top-Tipps für das nächste Geschäftsessen beim moderierten Business-Lunch)
Generationenberatung
- Güterstandsrecht
- Ehegattenerbrecht
- Erbschaftssteuerliche Betrachtungen
- Behandlung von Auslandsvermögen
- Nachfolgeplanung im „Private Banking“
- Praxisfälle
Risiko- Vorsorgemanagement
- Gesetzliche Altersvorsorge
- 3-Schichten-Modell / SV-Systeme
- Digitale Rentenübersicht
- Ganzheitliches Management der Basisvorsorge
- Ganzheitliches Management der Lebensrisiken
- Steuerliche Aspekte im Vorsorgemanagement
- Beamtenversorgung
- Praxisfälle
Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 7 Stunden
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Beratung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmer erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent, spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Beratung (PK226000).
- Privatkundenberater*innen
- Angehende Private-Banking Berater*innen
- Vermögensplaner*innen
- Wertpapierspezialist*innen
- Betreuer*innen vermögender Privatkund*innen
- Privatkundenbetreuer*innen
- Ziele leichter erreichen
- Mehr Erfolg durch professionelles Auftreten
- Sicherheit gewinnen
- Einzelne Elemente des Private Banking mit Hinweisen auf rechtliche Schnittstellen zum Erbrecht
- Familienrecht/Betreuungsrecht
- Gesellschaftsrecht
- einschließlich der Abgrenzung zu anderen rechtlich geregelten Dienstleistungen (u.a. Anlageberatung, Vermögensverwaltung/KVG, Family Office)
- Grenzen des Private Banking nach Rechtsdienstleistungsgesetz und Steuerberatungsgesetz
- Rechtliche Anforderungen an die Nutzung von Zertifizierungsstandards
- Der Vertrag als rechtliche Grundlage für das Private Banking
- Inhalte (Muss-Regelungen, Sollte-Regelungen, Kann-Regelungen)
- Vergütung im Private Banking
- Haftungsrisiken und deren Vermeidung
- Datenschutz
Aufsichtsrechtliche Besonderheiten (WpHG / MiFID II)
- Mögliche Nutzung der Kundenkategorie „Professionelle Kunden“
- Kundenangaben bei Familien-/Firmenkund*innen
- Maßgebliche Person („Wer ist Kund*in?“)
- Erfahrungen/Kenntnisse
- Finanzielle Verhältnisse/Verlusttragfähigkeit
- Risikobereitschaft
- Nachhaltigkeitspräferenzabfrage (NHPA)
- Rechtliche Grundzüge der Vermögensverwaltung
- Individuelle Kundenkennung LEI
- Mögliche Kapitalanlagen nach KAGB
- ELTIF
- Anlagen für semiprofessionelle Anleger
- Anlagen für institutionelle Anleger
- Geschlossene AIF
Risiko- Vorsorgemanagement
- Gesetzliche Altersvorsorge
- 3-Schichten-Modell / SV-Systeme
- Digitale Rentenübersicht
- Ganzheitliches Management der Basisvorsorge
- Ganzheitliches Management der Lebensrisiken
- Steuerliche Aspekte im Vorsorgemanagement
- Beamt*innenversorgung
- Praxisfälle
Generationen- und Nachfolgeberatung
- Güterstandsrecht
- Ehegattenerbrecht
- Erbschaftssteuerliche Betrachtungen
- Behandlung von Auslandsvermögen
- Nachfolgeplanung im „Private Banking“
- Praxisfälle
Businessknigge
- Erster Eindruck: Wer besser wirkt, ist erfolgreicher (Dauer, Signale, Wirkung und eigene Einflussnahme)
- Der kompetente Auftritt: Erscheinungsbild und Ausstrahlung (Farben, Dresscodes und ihre Bedeutung)
- Begrüßung, Titel und Anreden: Können statt Kennen (Lächeln statt Händedruck, Anrede, Gruß, (Selbst-)Vorstellung, Visitenkarten-Knigge)
- Umgangsformen heute (als Gastgeber*in im Unternehmen, Umgang mit Smartphone und Social Media)
- Small Talk: das kleine Gespräch mit großer Wirkung (smart einsteigen, Exitstrategien, Themenwahl)
- Geschäftsessen souverän gestalten (Top-Tipps für das nächste Geschäftsessen beim moderierten Business-Lunch)
Qualifizierungsnachweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 7 Stunden
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Beratung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent, spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Beratung (PK226000).
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 09.02.26 - 20.03.26 |
Transferphase: | 30.03.26 - 10.04.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 360,00 € |
Vollpension: | 952,46 € |
Anreise am Vortag: | 117,11 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.04.26 - 15.05.26 |
Transferphase: | 25.05.26 - 05.06.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 515,00 € |
Vollpension: | 1.530,65 € |
Anreise am Vortag: | 168,02 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 10.08.26 - 18.09.26 |
Transferphase: | 28.09.26 - 09.10.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 549,99 € |
Vollpension: | 1.438,70 € |
Anreise am Vortag: | 157,84 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 21.09.26 - 30.10.26 |
Transferphase: | 09.11.26 - 20.11.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)