Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PK123201
Rahmenbedingungen der Individualkundenbetreuung - von volkswirtschaftlicher Gesprächskompetenz bis Generationsmanagement
- Privatkundenberater mit mehrjähriger Beratungserfahrung
- Privatkundenbetreuer im gehobenen Privatkundengeschäft oder Private Banking
- Sie erhalten für das gehobene Privatkundengeschäft notwendige produktübergreifende Detailkenntnisse zu den Themen Kapitalmärkte und deren Einflussfaktoren sowie relevante Zusammenhänge.
- Sie berücksichtigen die vielfältigen einkommensteuerlichen Aspekte in der Privatkundenbetreuung.
- Sie beachten die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen in der Anlageberatung.
- Sie analysieren und strukturieren die Vorsorgesituation im gehobenen Privatkundengeschäft setzen die Erkenntnisse in erfolgreiche Betreuungsgespräche um
- Sie erarbeiten zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung.
- Volkswirtschaftliche Gesprächskompetenz
- Wirtschaftspolitik
- Relevante aktuelle kapitalertragsteuerliche Themen in der VR-Individualkundenbetreuung
- Aktuelles aus dem Aufsichtsrecht und Zivilrecht
- Besteuerungssystematik Rentensystem
- Steuerliche Optimierung durch Rentenprodukte
- Erbrecht
- Erbschaftssteuerliche Betrachtung
- Generationsmanagement
- Praktische Anwendungsfälle
Qualifizierungsnachweis:
• Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 15 Stunden
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmer erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulasssungstest mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Individualkundenbetreuung (PK213200).
- Privatkundenberater*innen mit mehrjähriger Beratungserfahrung
- Privatkundenbetreuer*innen im gehobenen Privatkundengeschäft oder Private Banking
- Sie erhalten für das gehobene Privatkundengeschäft notwendige produktübergreifende Detailkenntnisse zu den Themen Kapitalmärkte und deren Einflussfaktoren sowie relevante Zusammenhänge.
- Sie berücksichtigen die vielfältigen einkommensteuerlichen Aspekte in der Privatkundenbetreuung.
- Sie beachten die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen in der Anlageberatung.
- Sie analysieren und strukturieren die Vorsorgesituation im gehobenen Privatkundengeschäft setzen die Erkenntnisse in erfolgreiche Betreuungsgespräche um
- Sie erarbeiten zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung.
- Volkswirtschaftliche Gesprächskompetenz
- Wirtschaftspolitik
- relevante aktuelle kapitalertragsteuerliche Themen in der VR-Individualkundenbetreuung
- Aktuelles aus dem Aufsichtsrecht und Zivilrecht
- Besteuerungssystematik Rentensystem
- steuerliche Optimierung durch Rentenprodukte
- Erbrecht
- erbschaftssteuerliche Betrachtung
- Generationsmanagement
- praktische Anwendungsfälle
Qualifizierungsnachweis:
• Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 15 Stunden
Bitte denken Sie daran: Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulasssungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Individualkundenbetreuung (PK213200).
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 29.12.25 - 06.02.26 |
Transferphase: | 16.02.26 - 27.02.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 420,00 € |
Vollpension: | 1.139,42 € |
Anreise am Vortag: | 137,47 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 19.01.26 - 27.02.26 |
Transferphase: | 09.03.26 - 20.03.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 489,99 € |
Vollpension: | 1.061,30 € |
Anreise am Vortag: | 112,01 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 02.03.26 - 10.04.26 |
Transferphase: | 20.04.26 - 01.05.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 515,00 € |
Vollpension: | 1.319,06 € |
Anreise am Vortag: | 147,66 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 25.05.26 - 03.07.26 |
Transferphase: | 13.07.26 - 24.07.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 20.07.26 - 28.08.26 |
Transferphase: | 07.09.26 - 18.09.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 360,00 € |
Vollpension: | 952,46 € |
Anreise am Vortag: | 117,11 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 14.09.26 - 23.10.26 |
Transferphase: | 02.11.26 - 13.11.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 420,00 € |
Vollpension: | 1.075,95 € |
Anreise am Vortag: | 117,11 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)