Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK118005

VR-Private Banking Betreuung - Modul 3


Zu den Terminen

VR-Private Banking Betreuung - Modul 3


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Private-Banking Berater
  • Vermögensplaner
  • Wertpapierspezialisten
  • Betreuer vermögender Privatkunden
  • Privatkundenbetreuer
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen, ausgehend von der Portfoliotheorie und der Asset Allocation verschiedene Vermögensverwaltungskonzepte kennen. Zentraler Baustein ist die Zusammenstellung von Portfolios auf Basis erwarteter Renditen und Risiken. Die Grenzen der Theorie sowie das menschliche Verhalten bei ökonomischen Entscheidungen werden dabei aufgezeigt und es wird Wert auf einen praxisrelevanten Einsatz gelegt.
Darüber hinaus erfahren Sie, zielgerichtet Fonds- und Fondsmanager auszuwählen. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Auswahlprozesse gezeigt. Im Rahmen der quantitativen Auswahl lernen Sie verschiedene Renditeberechnungsmethoden kennen und erfahren, wann welche Methode Sinn macht, um sie sinnvoll in der Praxis anwenden zu können.
Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Betreuung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe für das gehobene Private Banking Betreuungsklientel zu erstellen.

Diese Inhalte erwarten Sie
Spezielle und individuelle Vermögensverwaltungskonzepte
  • Kapitalmarkttheoretische Grundlagen
  • Risikominimierung durch Diversifikation
  • Strategische und taktische Allocation
  • Aktives versus passives Management
  • Investmentstrategien (Growth-, Value-, Largecap-, Smallcap-Investing)
  • Individuelle Vermögensverwaltungen mit Aktien

Performance Messung und Managerselektion
  • Renditen und Renditeberechnungsmethoden
  • Benchmarkvergleiche
  • Performanceanalyse
  • Erfolgsfaktoren in der Managerselektion

Erstellen einer holistischen Vermögensplanung inkl. Umsetzungstraining
  • Vermögensplanung / Finanzplanung in der Private Banking Betreuung
  • Einblick in einen professionellen Vermögensplanungsprozess
  • Praktische Aspekte bei der Erstellung eines Lösungskonzeptes
  • Tipps und wertvolle Hinweise aus der Praxis
  • Erstellen von eigenen (Teil-) Konzepten
  • Umsetzungstraining und Handlungsempfehlungen
Das sollten Sie noch wissen

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Betreuung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Betreuung (PK228000).

Entwickelt für
  • Private-Banking Berater*innen
  • Vermögensplaner*innen
  • Wertpapierspezialist*innen
  • Betreuer*innen vermögender Privatkund*innen
  • Privatkundenbetreuer*innen
Das ist Ihr Nutzen

Sie lernen, ausgehend von der Portfoliotheorie und der Asset Allocation verschiedene Vermögensverwaltungskonzepte kennen. Zentraler Baustein ist die Zusammenstellung von Portfolios auf Basis erwarteter Renditen und Risiken. Die Grenzen der Theorie sowie das menschliche Verhalten bei ökonomischen Entscheidungen werden dabei aufgezeigt und es wird Wert auf einen praxisrelevanten Einsatz gelegt.
Darüber hinaus erfahren Sie, zielgerichtet Fonds- und Fondsmanager auszuwählen. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Auswahlprozesse gezeigt. Im Rahmen der quantitativen Auswahl lernen Sie verschiedene Renditeberechnungsmethoden kennen und erfahren, wann welche Methode Sinn macht, um sie sinnvoll in der Praxis anwenden zu können.
Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Betreuung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe für das gehobene Private Banking Betreuungsklientel zu erstellen.

Diese Inhalte erwarten Sie
Spezielle und individuelle Vermögensverwaltungskonzepte
  • Kapitalmarkttheoretische Grundlagen
  • Risikominimierung durch Diversifikation
  • strategische und taktische Allocation
  • aktives versus passives Management
  • Investmentstrategien (Growth-, Value-, Largecap-, Smallcap-Investing)
  • individuelle Vermögensverwaltungen mit Aktien

Performance Messung und Managerselektion
  • Renditen und Renditeberechnungsmethoden
  • Benchmarkvergleiche
  • Performanceanalyse
  • Erfolgsfaktoren in der Managerselektion

Erstellen einer holistischen Vermögensplanung inkl. Umsetzungstraining
  • Vermögensplanung/Finanzplanung in der Private Banking Betreuung
  • Einblick in einen professionellen Vermögensplanungsprozess
  • praktische Aspekte bei der Erstellung eines Lösungskonzeptes
  • Tipps und wertvolle Hinweise aus der Praxis
  • Erstellen von eigenen (Teil-) Konzepten
  • Umsetzungstraining und Handlungsempfehlungen
Das sollten Sie noch wissen

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Betreuung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Betreuung (PK228000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin17.03. - 20.03.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 2.050,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK118005.00225.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 364,00 €
Vollpension: 792,48 €
Anreise am Vortag: 96,74 €
Veranstaltungsnummer: PK118005.00225.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin14.07. - 17.07.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 2.050,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK118005.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: PK118005.00126.1
Termin08.12. - 11.12.26
Ort Einbeck
Veranstaltungspreis 2.050,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK118005.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 464,00 €
Vollpension: 1.082,93 €
Anreise am Vortag: 147,66 €
Veranstaltungsnummer: PK118005.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr