Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK118001

VR-Private Banking Betreuung - Modul 1

VR-Private Banking Betreuung - Modul 1


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Private-Banking Berater
  • Vermögensplaner
  • Wertpapierspezialisten
  • Betreuer vermögender Privatkunden
  • Privatkundenbetreuer
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie lernen die Stellschrauben kennen, wie Sie sich als strategischer Partner für die komplexe Vermögensbetreuung unternehmerischer Kunden positionieren.
  • Sie erhalten ein fachliches und vertriebliches Update, um Ihre Beratungsgespräche weiter zu professionalisieren und neue Ertragspotenziale zu identifizieren und zu erschließen.
  • Sie erreichen bei der Kundenakquise und dem Relationship-Management das "next level".
  • Sie pflegen und erweitern Ihr Netzwerk und tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen des Tagesgeschäftes und Best Practices aus.
  • Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Betreuung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe für das gehobene Private Banking Betreuungsklientel zu erstellen.
Diese Inhalte erwarten Sie
Beratungsmanufaktur Unternehmer Banking
  • Erkennen und Verstehen unternehmerischer Kernthemen:
    • Welche zentralen Themen gibt es und wie können diese erkannt und verstanden werden?
  • Persönliche Positionierung
    • Wie kann ich die eigene Position beim Kunden zu stärken und neue Beratungspotenziale aufzudecken?
  • Unternehmer-Typologien
    • Welche Unternehmer-Typologien gibt es und wie können diese erkannt werden?
  • Bedeutung des Umfelds und der Familie:
    • Wer sind die entscheidenden Akteure und wie beeinflussen sie die Entscheidungen?
    • Wie können Berater die Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle von Unternehmern und deren Familien verstehen und berücksichtigen?
  • Besonderheiten bei der Beratung und Akquise:
    • Welche Spannungsfelder gibt es zwischen Unternehmern, ihren Familien und Unternehmen?
    • Welche speziellen Anforderungen und Herausforderungen gibt es bei der Beratung und Akquise von unternehmerischen Kunden?

Businessknigge 2.0
  • Smart Talk bei Veranstaltungen
  • Virtueller Knigge – Stilvoll online bewegen
  • E-Mails richtig schreiben – Hilfen für den Alltag
  • Wie man das Beste aus einem Online-Meeting herausholt
  • Unterschiede zu Gesprächen von Angesicht zu Angesicht
  • Tipps für Online-Konferenzen.

Behavioral Finance
  • Kanalisierung von Informationsflut
    • Heuristiken zur Komplexitätsreduzierung
    • Wahrnehmung in der Bewertung
    • Dissonanzfreiheit und Kontrolle - eine Konsequenz aus Bedürfnissen
  • Nicht alle Menschen sind gleich
    • Das 3-einige Gehirn und die Marktteilnehmer
    • Psychogramm eines Anlegers - die Rationalitätsfallen
  • Wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Engagement

Immobilienmanagement
  • Grundlegende Entwicklungen am Immobilienmarkt
  • Risikofaktoren im Immobilienportfolio
  • Optimierung und Bewertung des Immobilienbestandes
  • Bewertung und Abgrenzung von Investitionen
  • Besondere Immobilien im Bestand
  • Immobilienvermittlung und Hausverwaltung
Das sollten Sie noch wissen

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Betreuung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Betreuung (PK228000).

Entwickelt für
  • Private-Banking Berater*innen
  • Vermögensplaner*innen
  • Wertpapierspezialist*innen
  • Betreuer*innen vermögender Privatkund*innen
  • Privatkundenbetreuer*innen
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie lernen die Stellschrauben kennen, wie Sie sich als strategischer Partner/strategische Partnerin für die komplexe Vermögensbetreuung unternehmerischer Kunden positionieren.
  • Sie erhalten ein fachliches und vertriebliches Update, um Ihre Beratungsgespräche weiter zu professionalisieren und neue Ertragspotenziale zu identifizieren und zu erschließen.
  • Sie erreichen bei der Akquise von Kund*innen und dem Relationship-Management das "next level".
  • Sie pflegen und erweitern Ihr Netzwerk und tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen des Tagesgeschäftes und Best Practices aus.
  • Sie erlangen die fachliche und verkäuferische Sicherheit in den Themen der unterschiedlichen Module. Somit werden Sie befähigt, diese Themen in Beratungsgesprächen im Zuge der Private Banking Betreuung anzuwenden und holistische Lösungskonzepte zur Schließung der vorhandenen Bedarfe für das gehobene Private Banking Betreuungsklientel zu erstellen.
Diese Inhalte erwarten Sie
Beratungsmanufaktur Unternehmer Banking
  • Erkennen und Verstehen unternehmerischer Kernthemen:
    • Welche zentralen Themen gibt es und wie können diese erkannt und verstanden werden?
  • Persönliche Positionierung
    • Wie kann ich die eigene Position beim Kunden/bei der Kundin stärken und neue Beratungspotenziale aufdecken?
  • Unternehmer-Typologien
    • Welche Unternehmer-Typologien gibt es und wie können diese erkannt werden?
  • Bedeutung des Umfelds und der Familie:
    • Wer sind die entscheidenden Akteure und wie beeinflussen sie die Entscheidungen?
    • Wie können Berater*innen die Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle von Unternehmer*innen und deren Familien verstehen und berücksichtigen?
  • Besonderheiten bei der Beratung und Akquise:
    • Welche Spannungsfelder gibt es zwischen Unternehmer*innen, ihren Familien und Unternehmen?
    • Welche speziellen Anforderungen und Herausforderungen gibt es bei der Beratung und Akquise von unternehmerischen Kunden?

Businessknigge 2.0
  • Smart Talk bei Veranstaltungen
  • Virtueller Knigge – Stilvoll online bewegen
  • E-Mails richtig schreiben – Hilfen für den Alltag
  • Wie man das Beste aus einem Online-Meeting herausholt
  • Unterschiede zu Gesprächen von Angesicht zu Angesicht
  • Tipps für Online-Konferenzen.

Finanzplanung für Unternehmen
  • Grundlegende Begriffe der Finanzplanung im Unternehmen
  • Bilanz und GuV als Stellhebel für die Ertrags- und Finanzplanung
  • Grundlagen einer Unternehmensbewertung und deren Auswirkung auf die finanzielle Situation des Unternehmers/der Unternehmerin
  • WEST-Konzept als Instrument zur langfristigen Wertsteigerung des unternehmerischen Vermögens und Bindeglied zwischen Innen und Außensicht des Unternehmens 

Immobilienmanagement
  • Grundlegende Entwicklungen am Immobilienmarkt
  • Risikofaktoren im Immobilienportfolio
  • Optimierung und Bewertung des Immobilienbestandes
  • Bewertung und Abgrenzung von Investitionen
  • Besondere Immobilien im Bestand
  • Immobilienvermittlung und Hausverwaltung
Das sollten Sie noch wissen

Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Private Banking Betreuung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.

Information Kompetenznachweis

Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Private Banking Betreuung (PK228000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2026
Termin17.03. - 20.03.26
Ort Frankfurt
Veranstaltungspreis 2.050,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK118001.00126.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: wird später veröffentlicht
Vollpension: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Veranstaltungsnummer: PK118001.00126.1
Termin08.09. - 11.09.26
Ort Einbeck
Veranstaltungspreis 2.050,00 €
 
Beginn erster Tag:09:00 Uhr
Ende letzter Tag:16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: PK118001.00226.1
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl)
Präsenztagesgast: 464,00 €
Vollpension: 1.130,53 €
Anreise am Vortag: 157,84 €
Veranstaltungsnummer: PK118001.00226.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr