In diesem Online-Seminar erhalten Sie komplexes Fachwissen zu gesetzlichen Hintergründen im Bereich Vorsorge und Absicherung in der Privatkundenberatung. Darüber hinaus erarbeiten und festigen Sie fachliche und steuerliche Grundlagen in diesen Themen. Sie erfahren, wie Sie die bestehenden Vorsorgelücken mit den passenden Lösungsmöglichkeiten für Ihre Kunden schließen.
Thema Vorsorge
Gesetzliche Rente
• Hintergründe und die Höhe der Grundsicherung
• steuerliche Betrachtungsweise des 3-Schichten Modells
• Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung und Überblick über die Rentenformel
• Renteninformation erläutern und im Kundengespräch vertrieblich einsetzen
• die Bestandteile der Rentenformel und Berechnung der gesetzlichen Rente
• Rentenberechnung für den „Eckrentner“
• Fallbeispiele zu verschiedenen Rentenarten
• Hintergründe zur Mütterrente
• Überblick über die landwirtschaftliche Alterskasse, berufsständischen Versorgungswerke für Freiberufler und Beamtenversorgung
• Bestandteile der Pensionsberechnung
• Berechnung der Versorgungslücke von Beamten
• die steuerliche Betrachtungsweise von Pensionen
Basisrente
• die gesetzlichen Hintergründe der Basisrente (Rürup-Rente)
• steuerliche Betrachtung der Basisrente
• Steuervorteile der Basisrente anhand von Fallbeispielen berechnen
• Kernleistungen der Produktlösungen der R+V
Thema Absicherung
Betriebliche Altersvorsorge
• die gesetzlichen Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge
• Überblick über die unterschiedlichen Durchführungswege der BAV
• steuerliche Hintergründe der BAV
• Steuervorteile der BAV anhand von Fallbeispielen berechnen und die Kunden für das Thema sensibilisieren
Berufsunfähigkeit
• Berechnung von Versorgungsansprüchen aus der gesetzlichen Sozialversicherung bei Arbeitsunfähigkeit
• Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
• steuerliche Betrachtungsweise der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
• Absicherungsmöglichkeiten der R+V Berufsunfähigkeitsversicherung
Pflegeversicherung
• Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung und Auswirkungen der Pflichtversicherung
• Hintergründe zum Thema „Pflege“ und Bedarf für verschiedene Kundensituationen ableiten
• Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und die verschiedenen Pflegegrade
• anhand von Fallstudien konkrete Lösungsvorschläge kundenorientiert anbieten
Qualifizierungsnachweis:
• Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 10 Stunden
6 Wochen vor Beginn des Online-Seminars startet die Online-Vorbereitungsphase. Bitte planen Sie für die Online-Vorbereitungszeit 2 Stunden ein. An den letzten Trainingstag schließt eine Transferphase mit einer Dauer von 2 Wochen an.
Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Privatkundenberater. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Privatkundenberater (PK212210).