Entwickelt für- Mitarbeiter im Privatkundengeschäft
- langjährige Mitarbeiter im Privatkundengeschäft (Aktualisierung)
Das ist Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie komplexes Fachwissen zu den Lösungsmöglichkeiten im Bereich Vermögen anlegen, ansparen und optimieren. Sie können alle relevanten Informationen zu den Fondslösungen der Union Investment und entsprechenden Zertifikaten der DZ-Bank vorhalten und eine anleger- und anlagegerechte Beratung durchführen.
Diese Inhalte erwarten SieThema Aktien
- Motive und Einwände zur Aktienanlage
- Vorteil bei „langfristigen“ Investitionen in Aktien trotz temporärer Rückschläge
- Kriterien zur Aufnahme in den Dax und wesentliche Unterschiede zum MDAX, SDAX, TecDAX und Euro Stoxx 50
- aktuelle Prognosen zum DAX, Euro Stoxx 50 und S+P 500
- Aufbau der DZ-Bank Masterliste und Überblick zu einer Aktien-PIB
- Einflussfaktoren auf Aktienmärkte
- wichtige Kennzahlen (KGV, Dividendenrendite, KCV und KBV) berechnen und interpretieren
- Grundlagen der Chartanalyse und erkennen von Trends sowie Kauf- und Verkaufssignale
- auf Basis der Masterliste bei DAX-Werten einen Favoriten auswählen
Thema Anleihen und Zertifikate
- Ausstattungsmerkmale bei Anleihen (Emittenten, Laufzeit, Rückzahlungsmodalitäten, Zusatzvereinbarungen, Verzinsungsarten usw.)
- die Besonderheiten bei Stufenzinsanleihen, Floatern und Zerobonds und besonderen Chancen und Risiken
- Unterscheidung zwischen „Investment-Grade“ und „Non-Investment-Grade“ und deren grundsätzliche Bedeutung für Anleihe und Anleger
- kursbeeinflussende Faktoren von Anleihen (Bonitäts-, Kündigungs-, Liquiditätsrisiko usw.)
- Zinsänderungsrisiko (in Hinblick auf Höhe der Zinsänderung und Restlaufzeit) kalkulieren
- Renditen (nach Börsenformel) berechnen
- auf Basis der aktuellen Marktsituation und der im Verbund erwarteten Zinsänderungen für Anleihen im „Investment Grade Bereich“ eine kundenorientierte Aussage/Empfehlung geben und vertreten
- Unterschiede bei der Besteuerung von Anleihen entsprechend der Klassifikation „Finanzinnovation“ oder „Plain-Vanilla-Anleihe“ in Abhängigkeit des Anschaffungszeitpunktes
- Anleihen unter steuerlichen Aspekten beurteilen und kundenorientierte Handlungsempfehlungen geben
- Ausstattungsmerkmale und die Besteuerung von Zertifikaten
- anhand der BIB und PIF die Funktionsweise, Produktmerkmale, Chancen und Risiken erkennen und kundengerecht erläutern
- aktuelle Lage und Prognose zu den einzelnen Märkten und auf dieser Basis ein Investment in Zertifikaten kundennutzenorientiert auswählen
- die steuerlichen Aspekte bei Zertifikaten, auch in Hinblick der Verrechnungstöpfe
Thema Fonds
- einzelne Fonds im Detail kundennutzenorientiert vorstellen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- aufgrund der Markterwartungen (Hausmeinung oder der Vermögensstrukturierung) sinnvolle Fonds für den Kunden aussuchen und empfehlen
- Fondskombinationen in Portfolien zur Diversifikation
- anhand der Fondsdaten für den Berater „unbekannte“ Union-Fonds hinsichtlich der Zusammensetzung und Funktionsweise erkennen.
- anhand der PIF die Chancen und Risiken detailliert erläutern
- Unterschied zwischen Wertentwicklung „gesamt“ und „jährlich“, Unterschied zwischen BVI-Performance und Kundenperformance
- sinnvolle Fondsauswahl aufgrund der aktuellen Lage und Prognose zu den einzelnen Märkten
- Überblick über die fondspreisbeeinflussenden Faktoren
- Auswirkungen des Investmentsteuerreformgesetzes
- Regelungen zur Fondsbesteuerung kundengerecht anwenden, Abrechnungen nachvollziehen und Wiederanlagebeträge bei Umschichtungen kalkulieren
- detaillierter Auswahlprozess für nachhaltige Investments der Union Investment
- Eigenschaften von ETF's (Konstruktion, Handel, Kosten, Steuern)
Das sollten Sie noch wissenUnsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls. Bitte planen Sie für die Online-Vorbereitungszeit 4 Stunden ein. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase, in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges VR-Privatkundenberater. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Information KompetenznachweisInhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises VR-Privatkundenberater (PK212210).