Entwickelt fürMitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Bankausbildung, die im Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder (perspektivisch) eingesetzt werden.
Diese Inhalte erwarten SieSchriftliche Prüfung:
- Prüfung der Fachkompetenz in einer praxisorientierten Klausur
Beratungsgespräch:
- Nach einer Vorbereitungszeit zur Einarbeitung in eine praxisnahe Fallgestaltung führen Sie ein Kundengespräch. Inhaltlich orientiert sich die Aufgabenstellung an den Themengebieten der Kernmodule Firmenkundenbetreuung I.
Prüfungsgespräch:
- In Einzelgesprächen werden Fragen zu dem vorangegangenen Kundengespräch und anderen Themen aus der Modulreihe Firmenkundenbetreuung I gestellt.
Das sollten Sie noch wissenDetaillierte Informationen zum Kompetenznachweis erhalten Sie mit der Einladung.
Ihr Ziel ist die Beratung und Betreuung des oberen Mittelstands? Werfen Sie einen Blick auf die Entwicklungsreihe zum Zertifizierten VR-Firmenkundenbetreuer (Entwicklungsweg: Firmenkundenbetreuung II).
Information KompetenznachweisDie Inhalte der Kernmodule sind für den Kompetenznachweis relevant:
- Bonitätsprüfung bei Firmenkunden - Jahresabschlussanalyse (FK123101)
- Bonitätsprüfung bei Firmenkunden - VR-Rating, EÜR und BWA (FK123102)
- Praxisgerechte Gestaltung und Bewertung gewerblicher Sicherheiten (FK123103)
- Online-Seminar: Wirtschaftliche Zusammenhänge kennen, verstehen und erleben (FK133104)
- Interne und externe Rahmenbedingungen für die Kreditentscheidung in der Praxis (FK123105)
- Kundenorientierte Gesprächsführung in der Firmenkundenbetreuung (FK123106)
Im Kompetenznachweis wird die Fachkompetenz und die personale Kompetenz beurteilt.
Die personale Kompetenz ist unterteilt in:
- zukunftsorientiert handeln
- genossenschaftlich agieren
- Aktivitäten gestalten
Beurteilt werden die oben genannten Kompetenzen ausschließlich aufgrund der Beobachtungen in den einzelnen Prüfungssituationen.