Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BW124002
Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Gestaltung und Bewertung privater Finanzierungsvorhaben
- Privatkundenberaterinnen und Privatkundenberater
- zukünftige Wohnbaufinanzierungsberaterinnen und Wohnbaufinanzierungsberater
Sie erarbeiten sich das Wissen für die Bewertung von privaten Finanzierungsvorhaben. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die öffentlichen Fördermöglichkeiten und die Finanzierungsmittel der Verbundpartner.
Kreditwürdigkeitsprüfung und Beleihungswertermittlung
- Gesamtkostenermittlung beim Bau, Kauf und Sanierung Immobilien
- Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit und Bewertung der Kreditwürdigkeit
- Vermietung von Wohnimmobilien
- staatliche und steuerliche Förderungen und Lasten - Signale notleidender Kredite (Risikofrüherkennung)
- Chancen der Generationenberatung in der Baufinanzierung
- Grundlagen der Beleihungswertermittlung und Bewertung von Sicherheiten
- Besichtigung von Wohnimmobilien
Finanzierungsmittel und staatliche Förderungen
- aktuelle Marktsituation
- aktuelle gesetzliche Regelungen im Bereich Neubau und Sanierung von Wohnimmobilien
- Finanzierungsmittel der Bank und Verbundpartner
- Finanzierungsmittel der KfW inkl. Ablauf Fördermittelbeantragung
- Absicherung im Rahmen der Wohnbaufinanzierung wie die R+V PrivatPolice (Wohngebäude-/Hausrat-Versicherung), R+V WohnTraumPolice (Bauleistungs-, Haftpflicht-, Bauunfall- und Rohbauversicherung), R+V RisikoLebensversicherung (fallend/konstant plus optionaler Arbeitslosenversicherung), R+V Berufsunfähigkeitspolice inkl. staatlichen Absicherung, und die R+V Krankentagegeldversicherung inkl. staatlicher Absicherung (IDD Bildungszeit)
Qualifizierungshinweis:
- Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO / IDD): 3 Stunden
Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Lerndauer: ca. 7 Stunden). Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per E-Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase (Lerndauer: ca. 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Wohnbaufinanzierungsberatung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Der Entwicklungsweg setzt sich aus den nachfolgenden Modulen zusammen:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Gestaltung und Bewertung privater Finanzierungsvorhaben, BW124002
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Finanzierungsgespräche verbrauchergerecht und erfolgreich führen, BW124003
- Online-Kompetenznachweis: Wohnbaufinanzierungsberatung, BW211000
Die Inhalte des Moduls werden als bekannt vorausgesetzt:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
- Privatkundenberaterinnen und Privatkundenberater
- zukünftige Wohnbaufinanzierungsberaterinnen und Wohnbaufinanzierungsberater
Sie erarbeiten sich das Wissen für die Bewertung von privaten Finanzierungsvorhaben. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die öffentlichen Fördermöglichkeiten und die Finanzierungsmittel der Verbundpartner.
Kreditwürdigkeitsprüfung und Beleihungswertermittlung
- Gesamtkostenermittlung beim Bau, Kauf und Sanierung Immobilien
- Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit und Bewertung der Kreditwürdigkeit
- Vermietung von Wohnimmobilien
- staatliche und steuerliche Förderungen und Lasten - Signale notleidender Kredite (Risikofrüherkennung)
- Chancen der Generationenberatung in der Baufinanzierung
- Grundlagen der Beleihungswertermittlung und Bewertung von Sicherheiten
- Besichtigung von Wohnimmobilien
Finanzierungsmittel und staatliche Förderungen
- aktuelle Marktsituation
- aktuelle gesetzliche Regelungen im Bereich Neubau und Sanierung von Wohnimmobilien
- Finanzierungsmittel der Bank und Verbundpartner
- Finanzierungsmittel der KfW inkl. Ablauf Fördermittelbeantragung
- Absicherung im Rahmen der Wohnbaufinanzierung wie die R+V PrivatPolice (Wohngebäude-/Hausrat-Versicherung), R+V WohnTraumPolice (Bauleistungs-, Haftpflicht-, Bauunfall- und Rohbauversicherung), R+V RisikoLebensversicherung (fallend/konstant plus optionaler Arbeitslosenversicherung), R+V Berufsunfähigkeitspolice inkl. staatlichen Absicherung, und die R+V Krankentagegeldversicherung inkl. staatlicher Absicherung (IDD Bildungszeit)
Qualifizierungshinweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO / IDD): 3 Stunden
Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Lerndauer: ca. 7 Stunden). Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per E-Mail. Der Präsenzphase folgt eine zweiwöchige Transferphase (Lerndauer: ca. 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Wohnbaufinanzierungsberatung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Der Entwicklungsweg setzt sich aus den nachfolgenden Modulen zusammen:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Gestaltung und Bewertung privater Finanzierungsvorhaben, BW124002
- Biostruktur in der Wohnbaufinanzierung (optional), BW614003
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Finanzierungsgespräche verbrauchergerecht und erfolgreich führen, BW124003
- Online-Kompetenznachweis: Wohnbaufinanzierungsberatung, BW211000
Die Inhalte des Moduls werden als bekannt vorausgesetzt:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
- Privatkundenberaterinnen und Privatkundenberater
- zukünftige Wohnbaufinanzierungsberaterinnen und Wohnbaufinanzierungsberater
Sie erarbeiten sich das Wissen für die Bewertung von privaten Finanzierungsvorhaben. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die öffentlichen Fördermöglichkeiten und die Finanzierungsmittel der Verbundpartner.
Kreditwürdigkeitsprüfung und Beleihungswertermittlung
- Gesamtkostenermittlung beim Bau, Kauf und Sanierung Immobilien
- Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit und Bewertung der Kreditwürdigkeit
- Vermietung von Wohnimmobilien
- staatliche und steuerliche Förderungen und Lasten - Signale notleidender Kredite (Risikofrüherkennung)
- Chancen der Generationenberatung in der Baufinanzierung
- Grundlagen der Beleihungswertermittlung und Bewertung von Sicherheiten
- Besichtigung von Wohnimmobilien
Finanzierungsmittel und staatliche Förderungen
- aktuelle Marktsituation
- aktuelle gesetzliche Regelungen im Bereich Neubau und Sanierung von Wohnimmobilien
- Finanzierungsmittel der Bank und Verbundpartner
- Finanzierungsmittel der KfW inkl. Ablauf Fördermittelbeantragung
- Absicherung im Rahmen der Wohnbaufinanzierung wie die R+V PrivatPolice (Wohngebäude-/Hausrat-Versicherung), R+V WohnTraumPolice (Bauleistungs-, Haftpflicht-, Bauunfall- und Rohbauversicherung), R+V RisikoLebensversicherung (fallend/konstant plus optionaler Arbeitslosenversicherung), R+V Berufsunfähigkeitspolice inkl. staatlichen Absicherung, und die R+V Krankentagegeldversicherung inkl. staatlicher Absicherung (IDD Bildungszeit)
Qualifizierungshinweis:
Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO / IDD): 3 Stunden
Unsere Kernmodule starten mit einer Online-Vorbereitungsphase 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls (Lerndauer: ca. 7 Stunden). Die Teilnehmenden erhalten alle Informationen hierzu sowie den genauen Starttermin mit der Anmeldung per E-Mail. Der Präsenzphase folgt eine 2-wöchige Transferphase (Lerndauer: ca. 2 Stunden), in der die erlernten Felder und Themen praktisch eingeübt werden.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzphase ist ein erfolgreicher Abschluss des Zulassungstests mit mindestens 67 Prozent spätestens eine Woche vor Beginn der Präsenzveranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges Wohnbaufinanzierungsberatung. Sie kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Der Entwicklungsweg setzt sich aus den nachfolgenden Modulen zusammen:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Gestaltung und Bewertung privater Finanzierungsvorhaben, BW124002
- Die Wohnbaufinanzierungsberatung - Finanzierungsgespräche verbrauchergerecht und erfolgreich führen, BW124003
- Online-Kompetenznachweis: Wohnbaufinanzierungsberatung, BW211000
Die Inhalte des Moduls werden als bekannt vorausgesetzt:
- Online-Seminar: Die Wohnbaufinanzierung - Rechtliche Rahmenbedingungen, BW134001
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 29.09.25 - 07.11.25 |
Transferphase: | 17.11.25 - 28.11.25 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 412,00 € |
Vollpension: | 1.078,53 € |
Anreise am Vortag: | 157,84 € |
Beginn erster Tag: | 08:30 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:30 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.10.25 - 14.11.25 |
Transferphase: | 24.11.25 - 05.12.25 |
Digitaler Gast: | 100,00 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 08.12.25 - 16.01.26 |
Transferphase: | 26.01.26 - 06.02.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | keine Angabe |
Vollpension: | keine Angabe |
Anreise am Vortag: | keine Angabe |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 15.12.25 - 06.02.26 |
Transferphase: | 16.02.26 - 27.02.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 336,00 € |
Vollpension: | 875,56 € |
Anreise am Vortag: | 137,47 € |
Beginn erster Tag: | 08:30 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:30 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 19.01.26 - 27.02.26 |
Transferphase: | 09.03.26 - 20.03.26 |
Digitaler Gast: | 100,00 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 06.04.26 - 15.05.26 |
Transferphase: | 25.05.26 - 05.06.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | 392,00 € |
Vollpension: | 883,96 € |
Anreise am Vortag: | 122,20 € |
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 04.05.26 - 12.06.26 |
Transferphase: | 22.06.26 - 03.07.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Beginn erster Tag: | 08:30 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:30 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 17.08.26 - 25.09.26 |
Transferphase: | 05.10.26 - 16.10.26 |
Digitaler Gast: | 100,00 € |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 07.12.26 - 15.01.27 |
Transferphase: | 25.01.27 - 05.02.27 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)