Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BW610002
Vertriebsmanagement und Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft - Mit datengestütztem Vertrieb und Nachhaltigkeit in der Baufinanzierung punkten
- Leiter/-innen Baufinanzierung
- Leiter/-innen Firmenkunden
- Leiter/-innen Vertriebssteuerung
- Leiter/-innen und Mitarbeitende Steuerung
- Leiter/-innen und Mitarbeitende Controlling
Im ersten Teil unseres Seminars werden Teilnehmende aus dem Bereich Bauen und Wohnen für die künftig noch stärkere Verzahnung ihres Bereiches mit dem Vertriebsmanagement und den erforderlichen Stellschrauben für eine perspektivisch noch stärker datengetriebene Marktbearbeitung sensibilisiert. Die Teilnehmenden können mit Grundbergriffen (BWS, Impulsmanager, Aktionsplan etc.) umgehen bzw. sind vertraut damit und können Impulse zur Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Vertriebsmanagement nutzen.
Im zweiten Teil unseres Seminars schauen wir auf das Thema Nachhaltigkeit. Um Regulatorik als Chance zu nutzen, ist es entscheidend, Bank- und Kundeninteressen zu synchronisieren. Dies erfordert ein tiefes Fachwissen und Best-Practice Know-How, insbesondere in Bezug auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsthemen in den Kreditprozessen. Durch die Integration dieser Aspekte können nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch vertriebliche Potenziale im Immobiliengeschäft gehoben werden.
Teil 1:
- Vertriebsmodell der Zukunft und Auswirkungen auf Fachabteilungen RUDI (Baufinanzierung, Immobilien, Bauen und Wohnen)
- Chancen zur Verzahnung und Einbettung von RUDI in das Vertriebsmodell der Zukunft
- Integration der Impulssteuerung RUDI in den Impulsmanager (Grundrauschen, Regelimpulse, Kampagnen zum Thema Bauen und Wohnen) kennen, wissen und bewerten können, um was es geht
- Konzeptelement „Start-Steuerungsmatrix RUDI Impulse“ kennen und verstehen
- Erste Arbeitsschritte und Methodik zur Umsetzung erleben - wie packt man die Themen am besten an?
Teil 2:
- Einblick in die regulatorischen Grundlagen der MaRisk 8.0
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu den ESG-Anforderungen der MaRisk
- Umgang mit dem VR-ESG-Risiko-Score der ParcIT
- Nutzung zusätzlicher ESG-bezogener Daten zur Berücksichtigung von ESG-Auswirkungen
- Prozesse effektiv designen, Beratung toolbasiert effizient umsetzen
- Best-Practice-Beispiele in der vertrieblichen Umsetzung
- Konkrete vertriebliche Ansatzpunkte für die Teilnehmenden