Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
FK127001
Grundlagenverständnis und Besonderheiten der Zielgruppe Freiberufler
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die künftig als Berater*in in der Firmenkundenabteilung und dem Feinsegment Freiberufler tätig oder perspektivisch eingesetzt werden.
Sie verstehen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Freiberufler konfrontiert sind.
Sie können die unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb der Zielgruppe Freiberufler identifizieren (z. B. Ärzte, Zahnärzte, Apotheker) und deren individuellen Bedürfnisse bedarfsgerecht analysieren.
Sie erkennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Freiberufler relevant sind.
- Grundlagenverständnis für Freiberufler
- Allgemeines Versorgungswerk / Gesundheitswesen in Deutschland
- Altersstruktur in der Ärzteschaft / Niederlassungsvoraussetzung
- Regional ländlich / Ballungsgebiete (Unterschiede)
- Apothekermarkt im Allgemeinen
- Voraussetzung für Heilberufe / Ärzte / Voraussetzung für das Erlangen einer Zulassung - Zulassungsrecht (Privatkunden vs. Kassenpatienten)
- Praxisbeispiele anhand von handlungsorientierten Aufgaben
- Abgrenzung: Einzelpraxis / (örtliche und überörtliche) Berufsausübungsgemeinschaft / Praxisgemeinschaft / MVZ
- Regelungsbedarf beim Praxiskauf einer Einzelpraxis, insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht (z. B. Kaufpreissicherung, Fälligkeitsregelungen, Übernahme Mietverhältnis)
- Wichtiger Regelungsbedarf bei Gründung oder Beitritt zu einer Berufsausübungsgemeinschaft (z. B. Vermögensbeteiligung, Ergebnisverteilung, Kündigungs- und Ausscheidenregelungen
- Anforderungen an die Stellung als Freiberufler (insbesondere Risiko: Scheinselbständigkeit eines Gesellschafters)
- Risikoabsicherung (Tod, Berufsunfähigkeit, Krankheit – in der Gesellschaft: auch betreffend den Mitgesellschafter)
Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges zertifizierter Freiberuflerbetreuer. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Zur Teilnahme an den Entwicklungsweg setzen wir die Inhalte aus dem Entwicklungsweg zum Gewerbekundenberater (FK212100) oder Firmenkundenbetreuer I (FK213100) voraus!
Mitarbeitende, die künftig als Berater*in in der Firmenkundenabteilung und dem Feinsegment Freiberufler tätig oder perspektivisch eingesetzt werden.
Sie verstehen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Freiberufler*innen konfrontiert sind.
Sie können die unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb der Zielgruppe Freiberufler*innen identifizieren (z. B. Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, Apotheker*innen) und deren individuellen Bedürfnisse bedarfsgerecht analysieren.
Sie erkennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Freiberufler*innen relevant sind.
- Grundlagenverständnis für Freiberufler*innen
- Allgemeines Versorgungswerk / Gesundheitswesen in Deutschland
- Altersstruktur in der Ärzteschaft / Niederlassungsvoraussetzung
- Regional ländlich / Ballungsgebiete (Unterschiede)
- Apothekermarkt im Allgemeinen
- Voraussetzung für Heilberufe / Ärzt*innen / Voraussetzung für das Erlangen einer Zulassung - Zulassungsrecht (Privatkund*innen vs. Kassenpatient*innen)
- Praxisbeispiele anhand von handlungsorientierten Aufgaben
- Abgrenzung: Einzelpraxis / (örtliche und überörtliche) Berufsausübungsgemeinschaft / Praxisgemeinschaft / MVZ
- Regelungsbedarf beim Praxiskauf einer Einzelpraxis, insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht (z. B. Kaufpreissicherung, Fälligkeitsregelungen, Übernahme Mietverhältnis)
- Wichtiger Regelungsbedarf bei Gründung oder Beitritt zu einer Berufsausübungsgemeinschaft (z. B. Vermögensbeteiligung, Ergebnisverteilung, Kündigungs- und Ausscheidenregelungen)
- Anforderungen an die Stellung als Freiberufler*in (insbesondere Risiko: Scheinselbständigkeit von Gesellschafter*innen)
- Risikoabsicherung (Tod, Berufsunfähigkeit, Krankheit – in der Gesellschaft: auch betreffend bei Mitgesellschafter*innen)
Unsere Module starten mit einer Online-Vorbereitungsphase ca. 6 Wochen vor Beginn des Präsenzmoduls.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges zertifizierte*r Freiberuflerbetreuer*in. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.
Zur Teilnahme an den Entwicklungsweg setzen wir die Inhalte aus dem Entwicklungsweg Gewerbekundenberater*in (FK212100) oder Firmenkundenbetreuer*in I (FK213100) voraus!
Beginn erster Tag: | 09:00 Uhr |
Ende letzter Tag: | 16:00 Uhr |
Online-Vorbereitung: | 27.04.26 - 19.03.26 |
Bei Präsenzteilnahme (Hotel-Service nach Wahl) | |
Präsenztagesgast: | wird später veröffentlicht |
Vollpension: | wird später veröffentlicht |
Anreise am Vortag: | wird später veröffentlicht |
Legende
- Plätze frei
- Wenige Plätze frei
- Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)