Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
RW919001
Praxisworkshop Rechnungswesen
- Führungskräfte und Mitarbeitende im Rechnungswesen
Das Ziel des Workshops ist es, durch einen intensiven moderierten Austausch Lösungen zu anstehenden Fragen und Situationen im Rechnungswesen zu generieren.
Im Workshop steht die Selbsterarbeitung von Themen durch die Teilnehmenden klar im Mittelpunkt. Der Moderator bringt als erfahrener Bankpraktiker förderliche Impulse und Sichtweisen in den Bearbeitungsprozess ein.
Durch dieses Vorgehen entstehen pragmatische Lösungen für aktuelle Themen des Rechnungswesens. Dies hilft allen Teilnehmenden in Ihrer täglichen Praxis.
Darüber hinaus entsteht ggf. ein Netzwerk, welches auch unabhängig von der Veranstaltung selbst sehr hilfreich in der Praxis sein wird.
- Die Themen werden aufgrund des Workshopcharakters von den Teilnehmenden selbst definiert.
- Die konkreten Inhalte ergeben sich anhand einer Themenabfrage und -kommunikation vor der Veranstaltung (siehe auch Hinweise).
- Die Themen und der Ablauf sind den Teilnehmenden daher erst ca. zwei Wochen vor dem Termin konkret bekannt.
- Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert. Dies bedeutet u.a.:
- Die Themen kommen von den angemeldeten Teilnehmenden selbst.
Die Themenabfrage geschieht 3 - 4 Wochen vor dem Durchführungstermin über Lars Caumanns (lars.caumanns@genoakademie.de / 016096727188).
Bei der Abfrage wird auch geprüft, ob die / der Einreichende einen aktiven Beitrag (Vortrag, ...) leisten möchte und kann.
Ebenfalls abgefragt wird die geschätzte Zeitdauer, welche für die Besprechung im Workshop von den Themen-Einreichenden angesetzt wird. - Die Themen werden dann ca. zwei Wochen vor der Durchführung allen Teilnehmenden zugesandt.
Alle Teilnehmenden sollen die Ihnen mitgeteilten Themen inhaltlich vorbereiten, da es ein Workshop ist, welcher nur gelingen kann, wenn alle Anwesenden vorbereitet sind und aktiv mitmachen. - Der Moderator der Veranstaltung ist i.e.S. nicht für die inhaltliche Klärung verantwortlich, sondern die Be- und Erarbeitung der Themen liegt in der Verantwortung aller Teilnehmenden.
Der Moderator ist jedoch Bankpraktiker und bereitet sich ebenfalls vor. Er wird entsprechend sicherlich auch eigene Sichtweisen und Impulse in die Besprechung und Lösungsfindung einbringen.
Nur obliegt es ihm nicht, eine fertige Lösung vorab oder im Nachgang zu gestalten.
- Die Themen kommen von den angemeldeten Teilnehmenden selbst.
- Da der Workshop als Veranstaltung mit Praktikern für Praktiker gestaltet ist, werden keine Mitarbeitenden des Genoverbandes oder des BWGV als Referent_innen eingebunden sein.
Es geht um einen freien Produktionsprozess durch die Teilnehmenden zur Gestaltung pragmatischer Lösungen für anstehende Fragen / Situationen. - Anders als bei den sog. Praxisforen handelt es sich bei diesem Workshop nicht um eine regelmäßig tagende Gruppe mit festen Mitgliedern. Für die Workshops kann und muss man sich stets neu anmelden.
Natürlich kann sich eine gewisse Kontinuität bei den Teilnehmenden entstehen. Eine solche steht aber nicht im Vordergund.
Wir möchten trotz dieser Rahmenbedingungen um Verschwiegenheit in Bezug auf Nicht-Teilnehmende bitten. Nur so kann die notwendige vertrausensvolle Arbeitsatmosphäre und Offenheit im Austausch entstehen.