Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

RW232100

Online-Kompetenznachweis: Steuerung Rechnungswesen


Zu den Terminen

Online-Kompetenznachweis: Steuerung Rechnungswesen


Zu den Terminen

Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interne Revision
Diese Inhalte erwarten Sie
Schriftliche Prüfung:
In einer mehrstündigen Klausur lösen die Teilnehmer praxisbezogene Fragestellungen.

Fallstudie und mündliche Prüfung:
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Thema und präsentieren dies der Prüfungskommission. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dann zu diesem Thema und weiteren Inhalten aus den Kernmodulen befragt.
Information Kompetenznachweis

Inhalte der Kernmodule:

  • Vertiefung Jahresabschluss: Spezielle Geschäftsvorfälle in der Rechnungslegung (RW112101)
  • Bilanzpolitik (RW112102)
  • Derivate beurteilen und bilanzieren (RW112103)
  • Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen (BM119001)
  • Präsentiern und moderieren - digital oder live vo Ort (SK611300)
Das bringen Sie mit

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Kompetenznachweises Rechnungswesen (RW231100)
Entwickelt für
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnungswesen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interne Revision
Das ist Ihr Nutzen

Mit dem erfolgreichen Bestehen dieses Kompetenznachweises haben Sie den zweiten Baustein zur/m Bankbilanzbuchhalter*in (GA) erfüllt und erhalten das entsprechende Zertifikat.

Diese Inhalte erwarten Sie

Schriftliche Prüfung:
In einer mehrstündigen Klausur lösen die Teilnehmer praxisbezogene Fragestellungen. Die Klausur wird über digitale Tools (aktuell KICK und QuizAcademy) durchgeführt.

Fallstudie und mündliche Prüfung:
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Thema und präsentieren dies der Prüfungskommission. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dann zu diesem Thema und weiteren Inhalten aus den Kernmodulen befragt.

Die Präsentationsaufgaben gehen den TN nach der Klausur per Mail zu. Sie haben dann den Rest des ersten Prüfungstages zur Erstellung der Präsentation. Die Erarbeitung des jeweiligen Themas erfolgt durch die Teilnehmer*innen eigenständig und allein im Büro bzw. zu Haus und wird nicht durch die Akademie begleitet.

Die Präsentation und das Prüfungsgespräch werden mit jedem*r Teilnehmenden über ein digitalkes Tool (aktuell: KICK) am zweiten Tag des Kompetenznachweises durchgeführt.

Das sollten Sie noch wissen

Der Kompetenznachweis findet an zwei Tagen statt.

1. Tag
vm: digitale Klausur in QuizAcademy
nm: Erarbeitung einer Präsentation zur Lösung einer gegebenen Fallstudie

2. Tag:
Präsentation der Lösung der gegebenen Fallstudie und
Mündliche Prüfung

Die genaue Details und weitere organisatorische Informationen zur Prüfung und den genauen Zeitplan erhalten mit der Einladung zum Kompetenznachweis.
So Sie vorab weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gern an Lars Caumanns (lars.caumanns@genoakademie.de oder +4916096727188).

Kompetenznachweis mit mehrWert: Unsere Kompetenznachweise bestätigen nicht nur Ihre in den Prüfungssequenzen dargestellte Kompetenz, sondern vermitteln darüber hinaus personale und digitale Kompetenzen. Sie haben 6 Monate vor und 3 Monate nach Ihrem Prüfungstermin die Gelegenheit, sich zusätzlich zu den Modulinhalten des Entwicklungswegs auf Basis Ihres persönlichen Qualifikationsstandes und Ihrer Ziele bzw. angestrebten Funktion mittels rd. 100 WBT‘s individuell weiterzuentwickeln.

Wählen Sie aus folgenden Themen: Kommunikation / Persönliche Entwicklung / Kreativität & Effektivität / Digitalisierung / Gesundheit und ggf. je nach Funktion Management. Beachten Sie auch insbesondere die WBT‘s zum selbstbestimmten Lernen. Diese können Sie während der Seminare und zur Vorbereitung auf den Kompetenznachweis unterstützen. Im Feedback zu Ihren Prüfungssequenzen erhalten Sie darüber hinaus im Kompetenznachweis eine individuelle WBT-Empfehlung, um sich in den erkannten Potenzialen in den drei folgenden Monaten weiterentwickeln zu können.


Das sollte Sie noch wissen und beachten:

Im Rahmen der gesamten Fortbildungsreihe "Steuerung Rechnungswesen" inkl. des Kompetenznachweises kommt es auch zu Selbstlernzeiten in welchen Sie u.a. Webcasts, Videostream, oder Online-Vorbereitungszeiten, Übungsaufgaben zum Lernen nutzen werden. Die Dauer dieser Lernphasen ist selbstverständlich individuell von Lernender*n zu Lernender*m unterschiedlich.

Wir schätzen die Gesamtzeit dieser asynchronen Lerneinheiten für Sie auf:

- ca. 10 Stunden für verpflichtende Module, welche für den Kompetenznachweis grundlegend sind und
- ca. 15 Stunden für empfehlenswerte, aber freiwillige Module, welche für den Kompetenznachweis nicht grundlegend sind

ein.



Information Kompetenznachweis

Inhalte der Kernmodule:

  • Vertiefung Jahresabschluss (RW112101)
  • Bilanzpolitik (RW112102)
  • Derivate beurteilen und bilanzieren (RW112103)
  • Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen (BM119001)
Das bringen Sie mit

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Kompetenznachweises Rechnungswesen (RW231100)

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2025
Termin24.11. - 25.11.25
Ort Digital
Veranstaltungspreis 825,00 €
 
Beginn:08:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer: RW232100.00125.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: RW232100.00125.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Die nächsten Termine für 2026
Termin30.11. - 01.12.26
Ort Digital
Veranstaltungspreis 900,00 €
 
Beginn:08:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Online-Vorbereitung:03.06.26 - 27.11.26
Transferphase:07.12.26 - 04.03.27
Veranstaltungsnummer: RW232100.00126.1
Bei digitaler Teilnahme zzgl. zum Veranstaltungspreis
Digitaler Gast: 50,00 €
Durchführung: Meetings mit Kick
Veranstaltungsnummer: RW232100.00126.1

Legende

  • Plätze frei
  • Wenige Plätze frei
  • Ausgebucht (auf die Warteliste setzen)
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr